Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Bauernsohn, der Raubritter wurde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

In der ersten deutschsprachigen Versnovelle aus dem 13. Jahrhundert wird die Geschichte eines Bauernburschen erzählt.

Premiere 8.8.25 @Manuela Fuchs1.jpg © Manuela Fuchs
Der Raubritter erregte Furcht. © Manuela Fuchs

Stück zum 1.000-jährigen Bestehen von Burghausen

Meier Helmbrecht war ein Bauernsohn aus der Gegend von Gilgenberg im Innviertel. Er lehnte das Hoferbe ab und schloss sich Raubrittern aus der nahen Stadt Burghausen an. Er ersehnte sich ein Leben in Faulenzen und im Überfluss. Heuer feiert die Stadt Burghausen das tausendjährige Bestehen und aus diesem Anlass wurde auch dieses Spiel wieder aufgeführt.
Aufführung 3_10.08.2025_@DHermes.jpg © DHermes

Versnovelle aus dem 13. Jh.

Die Autorenschaft dieser Versnovelle mit 1.934 epischen Versen wird Wernher dem Gärtner, einem Mönch des damaligen Stiftes Ranshofen bei Braunau, zugeschrieben. In Gilgenberg gibt es heute noch ein landwirtschaftliches Anwesen, das sich Helmbrechthof nennt und wahrscheinlich die Heimat der Helmbrechts war.
Hauptprobe_3_30_07_25_©DHermes.jpg © DHermes

Übermut führt zu Unheil

Diese älteste deutsche Dorfgeschichte aus dem 13. Jahrhundert schildert in eindrucksvoller Art als Warnung das unangemessene Verhalten des Bauernburschen gegenüber den Eltern und der Gesellschaft, das einen schlimmen Ausgang nahm. Das Stück zeigt, was das Ergebnis sein kann, wenn die Lehren der Eltern nicht befolgt werden und Übermut und übertriebener Ehrgeiz zu Unheil führen. Obwohl der Generationenkonflikt nicht direkt im Stück vorkommt, nimmt er in der Handlung einen großen Teil der Geschichte ein.
Generalprobe_07_08_2025_©Oschmelmer.jpg © Oschmelmer

Zum Inhalt des Stückes

Der Bauernsohn Helmbrecht kommt durch Zufall in den Besitz einer schön bestickten Mütze, die deren Besitzer auf adelige Herkunft schließen lässt. Helmbrecht schwört dem harten Bauernleben ab und bevorzugt das angenehme Luderleben der Raubritter. Seinem Vater gelingt es nicht, selbst durch das Versprechen, den Hof sofort zu übergeben, ihn zurückzuholen. Helm­brecht verkuppelt seine Schwester an seinen Räuberanführer. Kurz nach dem festlichen Hochzeitsgelage kommt die Gerechtigkeit in Form des Heeres. Es werden ihm Glieder abgehackt und er wird geblendet. Als Bettler kehrt er auf den elterlichen Hof heim.
Zum nächsten nächster Artikel

Theodul: Oscar der heimischen Milchwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Der Bauernsohn, der Raubritter wurde
  • Theodul: Oscar der heimischen Milchwirtschaft
  • Im Herbst wird gefeiert bei guter Ernte
  • Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall
  • Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand
  • Schulweg mit Kindern im Herbst üben
  • Wespenspinne: Gestreifte Jägerin im Netz
  • Bauer Lindner im Mittelpunkt der Welt
  • Mehr als Nahrung: Die Kultur des Olivenöls
  • Salzburgs neue Gärtner-Facharbeiter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
617 Artikel | Seite 1 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Premiere 8.8.25 @Manuela Fuchs1.jpg © Manuela Fuchs

Der Raubritter erregte Furcht. © Manuela Fuchs

Aufführung 3_10.08.2025_@DHermes.jpg © DHermes

Es wird auch mittelalterliches Dorfleben gezeigt. © DHermes

Hauptprobe_3_30_07_25_©DHermes.jpg © DHermes

Helmbrecht brennt das Dorf nieder © DHermes

Generalprobe_07_08_2025_©Oschmelmer.jpg © Oschmelmer

Helmbrecht sah sich als Ritter © Oschmelmer