Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring
Vergangenen Samstag fand im Rahmen des Walder Bauernherbstfestes eine landesweite Ausstellung der Pinzgauer Ziege statt. Anlass für diese Schau war das Zehn-Jahre-Jubiläum des Oberpinzgauer Goasstammtisches. Dieser hat bereits seit zehn Jahren Bestand und ist unter anderem seit acht Jahren mit den Ziegen der Mitgliedsbetriebe fixer Bestandteil des Bauernherbstfestes in Wald im Pinzgau. Organisiert mit dem Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen, gehörte in diesem Jahr hauptsächlich den Pinzgauer Ziegen der Platz im Ring.
Spannende Entscheidungen
Knapp 70 Tiere stellten sich in sieben verschiedenen Gruppen der Entscheidung des Preisrichters Herbert Felderer aus Buch in Tirol. Dieser war begeistert von der hervorragenden Qualität der aufgetriebenen Tiere und betonte, wie schwierig es dadurch sei, eine Reihung dafür festzulegen. Umso spannender waren die Gruppen- und Gesamtsiegerentscheidungen für die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Ganze vier der sieben Gruppensiege konnte der Betrieb Nothdurfter aus Krimml für sich beanspruchen sowie auch den Gesamtsieg bei den Böcken und den Gesamtreservesieg bei den weiblichen Tieren. Die weiteren Gruppensieger stellten die Betriebe Bernsteiner aus Piesendorf und Schwab aus Fusch an der Glocknerstraße. Der Gesamtsieg bei den weiblichen Tieren ging ebenfalls an den Betrieb Bernsteiner. Der Betrieb Wesenauer aus Faistenau stellte den Gesamtreservesieger bei den Böcken.
Neben den Pinzgauer Ziegen wurden auch Schaubilder anderer Rassen präsentiert, die das Programm auflockerten. Darunter waren die Tauernschecken-Ziegen vom Betrieb Schernthaner aus Neukirchen, die Pinzgauer Strahlenziegen vom Betrieb Stöckl in Wald im Pinzgau sowie die Pfauenziegen vom Betrieb Wechselberger aus Uttendorf.
Eines der Highlights des Tages war natürlich wieder die Vorführung der Bambinis und der Jüngzüchter. Stolz und gekonnt führten sie ihre Ziegen der verschiedenen Rassen im Ring vor und wurden dafür anschließend mit einer Auszeichnung belohnt. Der Obmann des Landesverbandes, Johann Langreiter, freute sich über den zahlreichen Züchternachwuchs, der die Zukunft für die Schaf- und Ziegenhaltung darstellt. Er gratulierte zur gelungenen Veranstaltung sowie allen Züchterinnen und Züchtern zu ihren hervorragenden Tieren, besonders jenen, die an diesem Tag einen Sieg mit nach Hause brachten.
Oberpinzgauer Goasstammtisch
Vor zehn Jahren kam im Oberpinzgau von einigen engagierten Ziegenzüchtern die Idee auf, einen Goasstammtisch zu gründen – mittlerweile zählt dieser 25 Mitglieder. Die anfänglich monatlich abgehaltenen Treffen sind mittlerweile etwas seltener geworden. Jedoch ist der Walder Bauernherbst für den Stammtisch ein jährlicher Fixpunkt im Kalender. Seit acht Jahren hilft er dort bei der Bewirtung mit und präsentiert vor Ort seine Ziegen. Neben den Pinzgauer Ziegen sind bei den Mitgliedern des Stammtisches auch die Tauernschecken-Ziegen, die Pinzgauer Strahlenziegen und die Pfauenziegen zu finden. Auch ein mehrtägiger Ausflug steht jährlich am Programm – im letzten Jahr ging es beispielsweise in die Schweiz. „Wir haben eine sehr gute Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt. Vor allem auch wenn es um Themen wie beispielsweise die Kitzvermarktung geht, helfen wir gerne zusammen“, erzählt Johanna Nothdurfter, die von Beginn an mit Leib und Seele dabei ist.