Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Theresa Etter

Beim Walder Bauernherbstfest vergangenen Samstag fand im Rahmen dessen eine landesweite Ausstellung der Pinzgauer Ziegen statt. Diese Jubiläumsschau wurde anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Oberpinzgauer Goasstammtisches veranstaltet. Die hervorragende Qualität der vorgestellten Zuchtziegen begeisterte nicht nur den Preisrichter.

Bildergalerie (16 Fotos)
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
Oberpinzgauer Goasstammtisch © Etter
Die Aussteller der landesweiten Pinzgauer-Schau durften sich im Anschluss über einen zusätzlichen Auftreiberpreis freuen. © Etter
Gesamt- und Reservesiegerin der Pinzgauer Ziegen © Etter
Gesamt- und Reservesieger Pinzgauer-Ziegen-Böcke © Etter
Gruppe 1 © Etter
Gruppe 2 © Etter
Gruppe 3 © Etter
Gruppe 4 © Etter
Gruppe 5 © Etter
Gruppe 6 © Etter
Gruppe 7 © Etter
© Etter
© Etter
© Etter
© Archiv
© Archiv

Vergangenen Samstag fand im Rahmen des Walder Bauernherbstfestes eine landesweite Ausstellung der Pinzgauer Ziege statt. Anlass für diese Schau war das Zehn-Jahre-Jubiläum des Oberpinzgauer Goasstammtisches. Dieser hat bereits seit zehn Jahren Bestand und ist unter anderem seit acht Jahren mit den Ziegen der Mitgliedsbetriebe fixer Bestandteil des Bauernherbstfestes in Wald im Pinzgau. Organisiert mit dem Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen, gehörte in diesem Jahr hauptsächlich den Pinzgauer Ziegen der Platz im Ring. 

Spannende Entscheidungen

Knapp 70 Tiere stellten sich in sieben verschiedenen Gruppen der Entscheidung des Preisrichters Herbert Felderer aus Buch in Tirol. Dieser war begeistert von der hervorragenden Qualität der aufgetriebenen Tiere und betonte, wie schwierig es dadurch sei, eine Reihung dafür festzulegen. Umso spannender waren die Gruppen- und Gesamtsiegerentscheidungen für die Zuschauerinnen und Zuschauer. 

Ganze vier der sieben Gruppensiege konnte der Betrieb Nothdurfter aus Krimml für sich beanspruchen sowie auch den Gesamtsieg bei den Böcken und den Gesamtreservesieg bei den weiblichen Tieren. Die weiteren Gruppensieger stellten die Betriebe Bernsteiner aus Piesendorf und Schwab aus Fusch an der Glocknerstraße. Der Gesamtsieg bei den weiblichen Tieren ging ebenfalls an den Betrieb Bernsteiner. Der Betrieb Wesenauer aus Faistenau stellte den Gesamtreservesieger bei den Böcken.

Neben den Pinzgauer Ziegen wurden auch Schaubilder anderer Rassen präsentiert, die das Programm auflockerten. Darunter waren die Tauernschecken-Ziegen vom Betrieb Schernthaner aus Neukirchen, die Pinzgauer Strahlenziegen vom Betrieb Stöckl in Wald im Pinzgau sowie die Pfauenziegen vom Betrieb Wechselberger aus Uttendorf.

Eines der Highlights des Tages war natürlich wieder die Vorführung der Bambinis und der Jüngzüchter. Stolz und gekonnt führten sie ihre Ziegen der verschiedenen Rassen im Ring vor und wurden dafür anschließend mit einer Auszeichnung belohnt. Der Obmann des Landesverbandes, Johann Langreiter, freute sich über den zahlreichen Züchternachwuchs, der die Zukunft für die Schaf- und Ziegenhaltung darstellt. Er gratulierte zur gelungenen Veranstaltung sowie allen Züchterinnen und Züchtern zu ihren hervorragenden Tieren, besonders jenen, die an diesem Tag einen Sieg mit nach Hause brachten.

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
© Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
© Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Oberpinzgauer Goasstammtisch © Etter

Oberpinzgauer Goasstammtisch

Vor zehn Jahren kam im Oberpinzgau von einigen engagierten Ziegenzüchtern die Idee auf, einen Goasstammtisch zu gründen – mittlerweile zählt dieser 25 Mitglieder. Die anfänglich monatlich abgehaltenen Treffen sind mittlerweile etwas seltener geworden. Jedoch ist der Walder Bauernherbst für den Stammtisch ein jährlicher Fixpunkt im Kalender. Seit acht Jahren hilft er dort bei der Bewirtung mit und präsentiert vor Ort seine Ziegen. Neben den Pinzgauer Ziegen sind bei den Mitgliedern des Stammtisches auch die Tauernschecken-Ziegen, die Pinzgauer Strahlenziegen und die Pfauenziegen zu finden. Auch ein mehrtägiger Ausflug steht jährlich am Programm – im letzten Jahr ging es beispielsweise in die Schweiz. „Wir haben eine sehr gute Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt. Vor allem auch wenn es um Themen wie beispielsweise die Kitzvermarktung geht, helfen wir gerne zusammen“, erzählt Johanna Nothdurfter, die von Beginn an mit Leib und Seele dabei ist.

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern

Weitere Beiträge

  • Weniger Tiere am Hektar, dafür höhere Erlöse?
  • Zukunftsfitte Almweiden auf der Bräu Hochalm
  • Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen
  • Die Obstpressen stehen in den Startlöchern
  • Hautknotenkrankheit bei Rindern gemeldet
  • Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern
  • Der Leithengst für den heurigen Sommer steht fest
  • LK-Zentrale saniert: Ein Haus mit Mehrwert
  • Betriebe setzen auf Regionalität
  • Den richtigen Auftriebszeitpunkt nicht verpassen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
161 Artikel | Seite 2 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Oberpinzgauer Goasstammtisch © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Die Aussteller der landesweiten Pinzgauer-Schau durften sich im Anschluss über einen zusätzlichen Auftreiberpreis freuen. © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gesamt- und Reservesiegerin der Pinzgauer Ziegen © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gesamt- und Reservesieger Pinzgauer-Ziegen-Böcke © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 1 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 2 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 3 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 4 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 5 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 6 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Gruppe 7 © Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

© Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

© Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

© Etter

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv

© Archiv

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv

© Archiv

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv
Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv

© Archiv

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.png © Archiv

© Archiv

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring.jpg © Etter

Oberpinzgauer Goasstammtisch © Etter