Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
21.08.2020 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

„Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm

Zwei Almleute, die für ihre Aufgabe brennen, finden Wanderer auf der Stubenalm in der bayerischen Ramsau.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
"Ein Sommer ohne Alm wäre kein Sommer", so Christa und Sebastian Brandner vom Freiberglehen in Schönau am Königssee © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Die Stubenalm liegt unterhalb des Watzmannhauses auf 1.145 Metern. Wer hier eine kleine Rast einlegt, wird mit einer schönen Alm, mit einem 360-Grad-Blick und einer herzlichen Bewirtung belohnt. © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Das Brauchtum hat rund um den Königssee einen hohen Stellenwert. So kehren nicht selten Musikanten auf der Alm ein, so wie im Bild die "Provisoriummusi". © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 23. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Am Freiberglehen werden 20 Braunviehkühe gemolken und einen Teil der Milch verarbeitet Christa für die Alm zu Öl- und Schüsselkäse. © Mooslechner
« »
2015 haben Sebastian und Christa Brandner vom Freiberglehen in Schönau die Stubenalm vom Eigentümer, der Gemeinde Bischofswiesen, gepachtet. Die Premiere für den ersten durchgehenden Almsommer auf der Alm begeht Sebastian in diesem Jahr. „Es war eine Entscheidung, die die ganze Familie mittragen muss. Meine Frau leistet am Hof mit den beiden Söhnen hervorragende Arbeit. Die 20 Braunviehkühe bleiben bei uns am Hof und einen Teil der Milch verarbeitet Christa zu Käse, den ich auf der Alm auf der Brotzeit verkaufe. Im Frühjahr produzieren wir über das Käsemobil den eigenen Schnittkäse. Das Jungvieh ist bei mir auf der Alm“, erzählt der begeisterte Senner, der für seine selbstgebackenen Kuchen bekannt ist. „Wir sind sehr gut organisiert und es sollte im Leben immer auch auf die Bedürfnisse des Einzelnen geachtet werden, die Alm bereitet uns wirklich Freude“, erzählt die mehrfach politisch aktive Ortsbäuerin von Schönau.

Die Stubenalm liegt im Herzstück des Nationalparks Berchtesgaden. Alle Almen im Nationalpark sind Berechtigungsalmen. Eigentümer von Grund und Boden ist der Freistaat Bayern, der im Nationalparkgebiet von der Nationalparkverwaltung vertreten wird. Über mehrere Jahre wurde in Zusammenarbeit zwischen den Bauern und dem Nationalpark eine Trennung von Wald und Weide umgesetzt. „32 ha Lichtweide stehen uns nun für unsere Jungtiere auf fünf Koppeln zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Der Wald wird der Natur überlassen“, schildert Sebastian Brandner. Wenn der Almsommer unfallfrei vorübergeht, werden die Tiere beim Almabtrieb noch traditionell aufgekranzt, ein Brauch, den die Familie noch hochleben lässt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.21%2F1598005596041239.png]
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Stubenalm in der Gemeinde Ramsau ist entweder über die Wimbachbrücke Ramsau oder vom Wanderparkplatz Hammerstiel in Schönau erreichbar. Die Alm liegt auf dem bekannten Weg zum Watzmannhaus und ist ab dem Parkplatz in etwa 1,5 Stunden zu erreichen. Alminformationen: Sebastian und Christa Brandner, Tel. 0049/865264880 „Über d‘ Alma“ – Radio Salzburg am Sonntag, dem 23. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“

Weitere Reportagen

  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
"Ein Sommer ohne Alm wäre kein Sommer", so Christa und Sebastian Brandner vom Freiberglehen in Schönau am Königssee © Mooslechner
P_ALT
Die Stubenalm liegt unterhalb des Watzmannhauses auf 1.145 Metern. Wer hier eine kleine Rast einlegt, wird mit einer schönen Alm, mit einem 360-Grad-Blick und einer herzlichen Bewirtung belohnt. © Mooslechner
P_ALT
Das Brauchtum hat rund um den Königssee einen hohen Stellenwert. So kehren nicht selten Musikanten auf der Alm ein, so wie im Bild die "Provisoriummusi". © Mooslechner
P_ALT
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 23. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller © Mooslechner
P_ALT
Am Freiberglehen werden 20 Braunviehkühe gemolken und einen Teil der Milch verarbeitet Christa für die Alm zu Öl- und Schüsselkäse. © Mooslechner
« »
P_ALT
Wegbeschreibung © Mooslechner