Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Da ist der Wurm drinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.12.2021 | von Hannah Mösenbichler

Als „einen Betrieb der anderen Art“ würde mancher vermutlich den Buchseitenhof beschreiben.

Bildergalerie (4 Fotos)
Salzburger Bergwurm (2).jpg © LK Salzburg
Salzburger Bergwurm (3).jpg © LK Salzburg
Salzburger Bergwurm (4).jpg © LK Salzburg
Die Zwergzebus.jpg © Familie Wei´ß
Salzburger Bergwurm (2).jpg © LK Salzburg
Salzburger Bergwurm (3).jpg © LK Salzburg
Salzburger Bergwurm (4).jpg © LK Salzburg
Die Zwergzebus.jpg © Familie Wei´ß
Bei Familie Weiß findet man am Hof einige Besonderheiten. Darunter auch die hofeigene Wurmzucht. © LK Salzburg
Bei 25 Grad wachsen die Mehlwürmer in der Wurmkammer. © LK Salzburg
Geröstet und gesalzen, sind die Bergwümer ein guter Snack. © LK Salzburg
Die Zwergzebus sind besonders geländegängig. © Familie Wei´ß
Im Stall findet man nämlich nicht nur Fleckvieh-Rinder, sondern auch Esel, Zwergzebus und Würmer. Doch keineRegen- und Holzwürmer, sondern Mehlwürmer. Sie sind für den Verzehr gedacht. Die Idee für die Mehlwürmer hat Fabian nicht mehr losgelassen und so startete er vor einem Jahr die Mehlwürmerzucht und -verarbeitung.

In der Wurmkammer wachsen die Würmchen auf Bio-Weizenkleie heran. Auch bei Würmern darf die Stallarbeit nicht fehlen. Jede Woche wird ausgesiebt und neu eingestreut. Nach circa drei Monaten sind
die Würmer fertig und können verarbeitet werden.

Fabian gibt die Mehlwürmer für eine Stunde in den Kühlschrank,dadurch verfallen sie in eine Starre und werden anschließend für 24 Stunden in den Gefrierschrank gegeben. Geröstet werden die Mehlwürmer dann in Kaffeeröstern und in Gläser abgepackt. Seit zwei Wochen sind die Salzburger Bergwürmer auch mit dem
SalzburgerLand-Herkunftszertifikat zertifiziert. Manche Mehlwürmer dürfen aber länger leben und sich zu Mehlkäfern entwickeln, damit auch immer für Nachschub gesorgt ist. Eine Produktion von der Wiege bis zur Bahre also. Und in Zukunft möchte Fabian auch den Kot der Würmer als Phosphor-Dünger verkaufen.

Als Eltern stehen Juanita und Josef voll und ganz hinter der innovativen Idee. Denn auch die beiden mögen die Herausforderung und sind offen für Neues. Bei einem Motorradtrip nach Südtirol haben sie sich in die Zwergzebus verliebt. Vor zwei Jahren haben sie damit angefangen, eine kleine Herde aufzubauen. Die vom Temperament her etwas wilderen Rinder werden nach zwei bis drei Jahren geschlachtet und direktvermarktet.

Auch die Dekoration in und ums Haus ist besonders. Denn Sepp fertigt unter dem Namen „Kunstader“ aus Holz und Metall Unikate an. Wer nun auf den Wurm gekommen ist, kann sich über den Onlineshop die Portion Eiweiß
holen.
 

Betriebsspiegel

Familie: Juanita Weiß (55), Betriebsführerin; Josef Weiß (54), Sägewerk-Arbeiter; Marie (26), Studentin; Fabian Weiß (24), Vertriebstechniker

Betrieb: 10 ha (davon 3 ha gepachtet), 4 Stk. Fleckvieh in Mutterkuhhaltung, 6 Zwergzebus, 3 Esel, 1 Ferienwohnung

Adresse: Familie Weiß, Martinerstraße 71, 5522 St. Martin am Tennengebirge, Tel. 0664/2170578, salzburgerbergwurm@gmail.com, www.salzburgerbergwurm.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Bsuch in Bad Hofgastein: Eine Herde schwarzer Schafe ...

Zum nächsten nächster Artikel

Voderoberlehen in Werfenweng: Man merkt, dass es den Tieren taugt

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Salzburger Bergwurm (2).jpg © LK Salzburg

Bei Familie Weiß findet man am Hof einige Besonderheiten. Darunter auch die hofeigene Wurmzucht. © LK Salzburg

Salzburger Bergwurm (3).jpg © LK Salzburg

Bei 25 Grad wachsen die Mehlwürmer in der Wurmkammer. © LK Salzburg

Salzburger Bergwurm (4).jpg © LK Salzburg

Geröstet und gesalzen, sind die Bergwümer ein guter Snack. © LK Salzburg

Die Zwergzebus.jpg © Familie Wei´ß

Die Zwergzebus sind besonders geländegängig. © Familie Wei´ß

Salzburger Bergwurm (2).jpg © LK Salzburg
Salzburger Bergwurm (3).jpg © LK Salzburg
Salzburger Bergwurm (4).jpg © LK Salzburg
Die Zwergzebus.jpg © Familie Wei´ß