Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Bayerische Ziegenbäuerin machte Jagdschein und setzt spezielle Wolfshunde am Hof ein.

Bildergalerie (3 Fotos)
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Die Klinger­hofbäuerin mit ihren drei spezialisierten Hunden vor den Ziegenstallungen in Piding © Standl
Moderne, tiergerechte Stallungen für rund 300 Ziegen © Standl
Sohn Hubert und Mutter Anja © Standl

Immer wieder greifen sich Wölfe im Gebiet um den Högl  in der Region von Bad Reichenhall auch landwirtschaftliche Tiere und verletzen oder töten Vieh. Die Klingerhofbäuerin Anja Fagerer hat nun zur Selbsthilfe gegriffen: Sie machte die Jagdprüfung und setzt spezielle Hunde zum Herdenschutz ein: „Die Ostsibirische Hündin Anouk spürt den Wolf auf und alarmiert durch ihr Jagdverhalten die Irischen Wolfshunde Apollonia und Artax. Es sind  dies speziell für die Wolfhatz gezüchtete  Hunde; vor vier Jahren ist ein Wolf so verjagt worden. Sollte der Wolf dennoch in die Stallungen eindringen, darf ich als Jägerin von meinem Recht auf Notwehr Gebrauch machen und mein Eigentum verteidigen. Denn eine friedliche Koexistenz, wie sie uns die ,Wolfsexperten‘ immer weismachen wollen, kann und wird es zwischen einem Beutegreifer und seiner Beute nicht geben, denn das Raubtier muss, um zu überleben, seine Beute umbringen und auffressen. Um das tatsächlich zu verhindern, bräuchte es überall Zäune wie im Zoo.“

Im Betrieb besorgen der Mann und der Sohn die Landwirtschaft und die Bäuerin alles, was mit Produktion und Vermarktung zu tun hat, wie Käserei und Schlachterei. Die Pidinger Bauern kommen kaum mit der Produktion nach. Erst 2021 wurde der 2016 gebaute Milchziegenstall in einen Jungviehstall umgewidmet und wolfsabweisende Stallungen mit integriertem 365-Tage-Auslauf für die 300 Milchziegen gebaut. 2023 errichtete die Familie in den bestehenden Garagen eine eigene Hofkäserei und es ist ein SB-Hofladen geplant. Der Jungbauer als Hofnachfolger wurde in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Die Umstellung vom bestehenden Fleckvieh-Milchkuhhaltungsbetrieb auf einen Biobetrieb erfolgte 1988. 

Betriebsspiegel

Familie: Georg Fagerer (62), Landw. Facharbeiter; Anja (57), gelernte Med. Fußpflegerin, Ländliche Hauswirtschaft; Hubert (37), gel. Mechatroniker, Landw. Facharbeiter 

Betrieb: Fläche: 34 ha, davon 8,5 ha Wald, 25,5 ha Grünland, davon 1,1 ha historisches Ackerland. 248 Mutterziegen, 49 Jungziegen, 25 Absetzer;
2 Böcke, 10 Hühner, 2 Pferde, 3 Hunde

Zum nächsten nächster Artikel

Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau

Weitere Reportagen

  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau
  • Modernisierung bewahrt Geschichte und gestaltet Zukunft
  • Hausrenovierer als Beruf gewählt: Jägerbauer in Tittmoning
  • Rotwild als besonderer Betriebszweig: Am Hallmoosgut in St. Johann
  • Blühflächen und Biertreber - Landwirtschaft neu denken: Stiegl-Gut in Wildshut
  • Mit Solidarwirtschaft in den Vollerwerb: Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach
  • Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt: Familie Lanschützer in St. Margarethen im Lungau
  • Betriebliches Topmanagement mit neuer Genetik: Feldbauer in Fuschl
  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
168 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl

Die Klinger­hofbäuerin mit ihren drei spezialisierten Hunden vor den Ziegenstallungen in Piding © Standl

Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl

Moderne, tiergerechte Stallungen für rund 300 Ziegen © Standl

Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl

Sohn Hubert und Mutter Anja © Standl

Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl
Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst.jpg © Standl