Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Bio Grünland
  • Drucken
  • Empfehlen
25.03.2021 | von Dipl. Ing Astrid Pichorner

Biobetriebe: Saatgutansuchen stellen

Sofern Saatgut in Bioqualität nicht verfügbar ist, muss auf konventionell ungebeiztes Saatgut zurückgegriffen werden. Dafür ist aber eine Genehmigung einzuholen.

Biosaatgut Ansuchen 02 (c) Sima.jpg
© LK Kärnten/Dominik Sima
Saatgut 01 (c) Kärntner Saatbau.jpg
© Kärntner Saatbau
Der Frühling naht, und man beginnt sich Gedanken darüber zu machen, welches Saatgut in diesem Jahr verwendet werden soll. Mit einem fixen Plan auf zum Händler und dann die große Enttäuschung. Das ausgewählte Saatgut ist nicht mehr in Bioqualität vorhanden. Auch die Suche auf der Saatgutdatenbank der AGES liefert kein positives Ergebnis. Es würde jedoch eine andere Sorte in Bioqualität geben, welche aber leider für den Anbau auf dem ausgewählten Standort nicht geeignet ist. Infolgedessen haben die Biobetriebe oft keine andere Möglichkeit, als konventionell ungebeiztes Saatgut einzusetzen.
Vor dem Zukauf von konventionell ungebeiztem Saatgut muss allerdings ein Ansuchen an die Kontrollstelle gestellt werden. Das entsprechende Formular der Kon­trollstellen ist auf der jeweiligen Homepage verfügbar. Wichtig ist, dass dem Formular eine Bestätigung über die Nichtverfügbarkeit, ausgestellt vom Händler, beigelegt wird. Nicht verfügbar ist das Saatgut dann, wenn es vergriffen ist oder nicht geliefert werden kann. Im Falle einer Sortenvorgabe durch Lieferprojekte muss auch dies der Kontrollstelle mitgeteilt werden. Zudem muss für jenes Saatgut, das vom letzten Jahr übrig ist, erneut ein Antrag vor dem Anbau gestellt werden. Die Genehmigung ist nämlich nur für das jeweilige Anbaujahr gültig. 

Im Antrag muss unter anderem angegeben werden, wieviel Saatgut gebraucht wird. Hierbei die Menge großzügig schätzen, da bei zu geringer Menge ein erneutes Ansuchen gestellt werden muss, auch wenn es sich nur um einen Sack handeln sollte. Dies kostet wertvolle Zeit, vor allem, wenn Bestätigungen nachgereicht werden müssen. Denn im Falle eines Einsatzes von konventionell ungebeiztem Saatgut ohne Genehmigung drohen bei einer AMA-Kontrolle strenge Sanktionen. Für eine reibungslose Kontrolle ist es wichtig, die Rechnungen, genehmigte Anträge und Sackanhänger (Bio und konventionell) aufzubewahren. Zusätzlich muss der Einsatz in den von den Kontrollstellen zur Verfügung stehenden Aufzeichnungsvorlagen festgehalten werden. 
 
Biosaat.jpg
© AGES

Generelle Ausnahmen

Einzelne Sorten und Mischungen sind nur in geringen Mengen oder gar nicht als Biosaatgut am Markt verfügbar. Deshalb hat die AGES in diesem Zusammenhang generelle Ausnahmen vom Biozukauf erlassen. Dazu zählen im Grünlandbereich alle Dauerwiesen-, Dauerweiden- und Wechselwiesenmischungen. Zu den einzelnen, nicht genehmigungspflichtigen Sorten zählen unter anderem verschiedene Hirsearten, Glatthafer und Schedenklee. Vorsicht: Hanf und Sonnenblumen wurden heuer ausgelistet. Alle Kulturarten, die ohne Ansuchen konventionell ungebeizt zugekauft werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle gelistet. 
 

Weitere Fachinformation

  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2024

    Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker/in für den Ackerbau

  • 20.02.2024

    Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker/in Grünland

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Biosaatgut Ansuchen 02 (c) Sima.jpg
© LK Kärnten/Dominik Sima
Saatgut 01 (c) Kärntner Saatbau.jpg
© Kärntner Saatbau
Biosaat.jpg
© AGES