Bergrettung leistet Assistenz vor der Heumahd
Die Methode, Rehkitze mittels Drohne und Wärmebildkamera zu orten, ist zurzeit die verlässlichste Variante. „In einer Flugzeit von 15 bis 20 Minuten können bis zu zehn Hektar abgeflogen werden. Das kommt ganz darauf an, ob das Feldstück sehr verwinkelt ist oder ob es leicht beflogen werden kann. Geflogen wird von vier bis 7.30 Uhr morgens. Ab dann erwärmt sich die Fläche zu sehr und Maulwurfshaufen oder größere Steine fallen im Wärmebild genauso wie Rehkitze auf. Dies würde den Einsatz enorm aufhalten, da man für jeden einzelnen Punkt durch das Feld laufen müsste“, so Manfred Schwaiger von der Bergrettung Werfen.
Die einzige Fehlerquelle kann sein, wenn das Rehkitz unter ausgewachsenem, hohem Futter liegt und nicht von der Kamera erfasst werden kann. Falls ein Rehkitz gefunden wird, wird es entweder mit Handschuhen und einem Büschel Gras in einen Korb gelegt und an den Feldrand gebracht oder im Feld belassen. Das Rehkitz wird im Korb am Feld sozusagen „eingesperrt“. Hierbei wird eine Fahne neben dem Korb aufgestellt, damit der Landwirt nicht Korb samt Kitz übersieht. Mittels Drohne und Wärmebildkamera wurden im heurigen Jahr 28 Rehkitze vom Verein vor dem Mähtod bewahrt.
Die rund 18 Einsätze und 50 Flugstunden wurden von der Bergrettung Werfen durchgeführt. Manfred Schwaiger erklärt weiter: „Diese Einsätze sind wertvolle Übungsstunden. Die Drohne wird nämlich neben der Rehkitzrettung auch für die Lawinenwarnkommission, entlaufene Alm- und Stalltiere, die Feuerwehr, Wegerhaltung und viele weitere Aufgaben eingesetzt.“ Neben der gewonnenen Flugpraxis für die Bergrettung hat eine Kitzrettung auch Vorteile für die Jagd und die Landwirtschaft. Die Jagd muss keine Mähtode mehr verbuchen und im landwirtschaftlichen Bereich verringert sich das Risiko auf Botulismus durch verunreinigte Silage.

Weitere Methoden
- Absuchen der Fläche mit einem Hund: Die Geruchlosigkeit der Kitze und der Duckinstinkt führen zu einem meist erfolglosen Abgehen mit dem Hund.
- Verblenden oder Rehkitzschreckgeräte: Akustische und optische Signale werden am Abend vor dem Mähen platziert. Die Rehgeiß holt ihr Junges aus dem Feld. Der Nachteil ist, dass Tiere durch umliegende Baustellen an akustische und optische Störungen gewöhnt sind.
- Angepasste Mähmethoden: Anmähen am Vortag oder von innen nach außen mähen ermöglicht den Wildtieren die Flucht in der Deckung.
- Abfliegen der Fläche mit Drohne und Wärmebildkamera: Diese Methode zählt derzeit als verlässlichste Option.