Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Beliebte Wintergäste richtig füttern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von Redaktion

Kalt ist es geworden und so mancher nebelverhangener Tag stellt sich ein. Wo die Vogelfutterhäuschen schon aufgehängt sind, ist mit sinkenden Temperaturen zunehmend viel los. Bezüglich der aktuellen Situation der Geflügelpest/Vogelgrippe herrscht immer wieder Unsicherheit im Hinblick auf die Fütterung von Gartenvögeln.

Erlenzeisige und Stieglitze am Futterhaus © Manfred Polansky.jpg © Manfred Polansky
© Manfred Polansky
Die Vogelgrippe betrifft in der Regel Wasser- und Hühnervögel, Singvögel können im Garten weiterhin gefüttert werden. Ein ökologisch gestalteter und gepflegter Naturgarten ist die wichtigste Unterstützung für unsere heimische Tierwelt. Dort finden sich neben natürlicher Nahrung auch Nistplätze und Versteckmöglichkeiten. Die Fütterung der beliebten Gartengäste bietet dennoch eine gute Möglichkeit, die Tiere zu beobachten. „Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Rotkehlchen oder Amsel – jede Vogelart hat ihre Vorlieben. Deshalb sollte man verschiedene Futterarten an unterschiedlichen Plätzen anbieten. So beugt man Streitigkeiten aufgrund von Konkurrenz unter den Vögeln vor und es finden sich mehr Vogelarten zur Beobachtung ein“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Richtig füttern

Wenn man sich dazu entscheidet, Singvögel im Garten zu füttern, dann sollten die Futterstellen konsequent den Winter über bis zum Frühling durchgehend befüllt sein. Das Futter nur in geschlossenen Behältern anbieten, wo die Vögel nur über einen Spalt oder eine kleine Öffnung Zugang zur Nahrung haben. Geeignet sind z. B. Silofutterhäuser und Futtersäulen oder metallene Meisenknödelhalter. Das ist hinsichtlich der Hygiene wichtig, denn es beugt der Verschmutzung des Futters mit Vogelkot vor. Ausschließlich geeignetes Futter für Wildvögel aus dem Fachhandel füttern. Speisereste, Gesalzenes oder Brot dürfen nicht verfüttert werden. Die Futterbehälter frei an einer für die Vögel übersichtlichen Stelle katzensicher aufhängen. Hecken oder Bäume sollten in der Nähe vorhanden sein, um Ansitz und bei Bedarf auch Fluchtmöglichkeit und Versteck zu bieten.

Geeignete Futterarten

  • Sonnenblumenkerne: geschält und ungeschält
  • Kleine Samen wie Hanf, Leinsamen, Hirse, Mohn, Zichorie, Disteln
  • Nüsse wie Haselnüsse, Walnüsse oder Erdnüsse, gerne als Bruch
  • Fettfutter wie Meisenknödel, Meisenringe oder Fettblöcke
  • Weichfutter wie getrocknete Beeren, Haferflocken, fett
  • getränkte Kleie oder eigene Fettfuttermischungen
  • unbehandelte Äpfel, ungeschwefelte Rosinen
  • Insektenfutter wie etwa getrocknete Mehlwürmer
  • Streufutter gemischt für Arten wie Buchfink, Bergfink, Amsel oder Rotkehlchen, die das Futter gerne vom Boden aufnehmen
Zum vorigen voriger Artikel

Kinder erzählen Stille-Nacht-Geschichte

Zum nächsten nächster Artikel

Landesbäuerinnentag: Mit Zuversicht und Mut in die Zukunft

Weitere Beiträge

  • Hülsenfrüchte: Die eiweißreichen Energiespender
  • Schülerinnen helfen Bauernfamilie
  • So geht richtiger Brandschutz in der Adventzeit
  • Kinder erzählen Stille-Nacht-Geschichte
  • Beliebte Wintergäste richtig füttern
  • Landesbäuerinnentag: Mit Zuversicht und Mut in die Zukunft
  • Kein Fest ohne unsere Musikkapellen
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Bauernhöfe
  • Vitaminbombe für die kalte Jahreszeit
  • Wie der heilige Martin verraten wurde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 7 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erlenzeisige und Stieglitze am Futterhaus © Manfred Polansky.jpg © Manfred Polansky

© Manfred Polansky