Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere sauwohl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Theresa Kronreif

Mit praktischen Lösungen und effizienten Mitteln das Beste für Rind, Schwein und Huhn

Bildergalerie (5 Fotos)
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Familie Starka führt ihren Nebenerwerbsbetrieb seit 2013 als Bio-Austria-Betrieb..jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Familie Starka führt ihren Nebenerwerbsbetrieb seit 2013 als Bio-Austria-Betrieb..jpg © Kronreif
Familie Starka führt ihren Nebenerwerbsbetrieb seit 2013 als Bio-Austria-Betrieb. © Kronreif
Die Fleckvieh-Kühe bringen zusammen mit dem Blonde-d‘-Aquitaine-Stier sehr schöne Kälber. © Kronreif
Die Wintermonate verbringen die Ferkel und die Sauen im Stall mit Auslauf. Im Sommer genießen sie die Zeit auf der Weide. © Kronreif
© Kronreif
Im Schlachtraum (links im Bild) werden Rinder und Schweine für den Eigenbedarf geschlachtet. © Kronreif
Michaela und Richard Starka bewirtschaften ihren Betrieb seit dreizehn Jahren im Nebenerwerb. Kurz nach der Übernahme wurde der bestehende Rinderstall kostengünstig zu einem Laufstall mit Liegebereich und Abkalbeboxen adaptiert. Bereits Richards Eltern haben Mutterkühe am Betrieb gehalten. Vor fünf Jahren errichtete das Ehepaar in Eigenregie einen neuen Zubau für die Rinder. Dort steht für die behornten Mutterkühe, die Kälber und den Stier nun zusätzlich eine Liege- und Auslauffläche sowie ein Fressbereich zur Verfügung.

„Unser achtjähriger Blonde-d‘-Aquitaine-Stier bringt zusammen mit den Fleckvieh-Kühen sehr schöne Kälber“, so die Tennecker, die Wert auf Kreuzung mit reinrassigen Tieren legen. Vorwiegend werden die Einsteller und Jungrinder über einen Händler vermarktet. Ziel ist es ebenso, jährlich rund 40 Ferkel an Partnerbetriebe abzusetzen. Sohn Bernd schlachtet für den Familienbedarf auch so manches Rind oder Schwein im hofeigenen Schlachtraum.

„Alles begann mit zwei Mastschweinen, ein Jahr später zog dann auch schon die erste Muttersau auf unseren Betrieb.“ So werden die beiden Schwäbisch-Hällischen Zuchtsauen zweimal im Jahr mit einem Pietrain-Eber besamt. Erst nach rund acht Wochen setzt man die Ferkel von der Mutter ab. Das lange Säugen wirkt sich besonders positiv auf die Gesundheit und die Vitalität aus.

Die Mutterschweine erhalten vorwiegend selbst gemahlenes und gemischtes Futter, den Ferkeln wird ergänzend dazu auch Eiweißfutter angeboten. Silage, Grünfutter und Molke landen ebenso im Futtertrog. Im kleinen Rahmen werden als weiteres Standbein auch Eier ab Hof vermarktet. „Mit dem Tierwohl-Aspekt an vorderster Stelle versuchen wir unseren Betrieb so effizient wie möglich zu bewirtschaften“, so die Großwimm-Bauern über ihr Betriebskonzept.

Betriebsspiegel

Familie: Michaela Starka (43), Betriebsführerin, Teilzeit Verwaltungsangestellte, Vorstandsmitglied Bio Austria; Richard (46), Mechaniker; Bernd (19), Metzgerlehrling, Absolvent LFS Bruck; Kilian (16), Lehrling Maschinenbau und Elektrotechnik; Valentina (10), VS Tenneck

Betrieb: 9 ha Grünland (3-mähdig), 39 ha Wald, 4,5 ha verpachtet; 8 Mutterkühe, Jungrinder, 1 Stier, 1 Pferd, 1 Pony, Hühner, Laufenten; 2 Zuchtsauen und Ferkel; Bio Austria

Zum vorigen voriger Artikel

Am Girlinggut wird Modernes mit Tradition vereint

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Eier vom Bauern ums Eck – Iringerbauer in Adnet

Weitere Reportagen

  • Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere sauwohl
  • Bio-Eier vom Bauern ums Eck – Iringerbauer in Adnet
  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • Effizient Milch produzieren – Nußbaumer in Schleedorf
  • Wagyu-Zucht mit System
  • Polzgut: Spitzenfleisch vom Weideochsen
  • Bio-Schulmilch – „Von der Wiese in den Becher“
  • Zusammenhalt als Grundstein
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 16 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif

Familie Starka führt ihren Nebenerwerbsbetrieb seit 2013 als Bio-Austria-Betrieb. © Kronreif

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif

Die Fleckvieh-Kühe bringen zusammen mit dem Blonde-d‘-Aquitaine-Stier sehr schöne Kälber. © Kronreif

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif

Die Wintermonate verbringen die Ferkel und die Sauen im Stall mit Auslauf. Im Sommer genießen sie die Zeit auf der Weide. © Kronreif

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif

© Kronreif

Familie Starka führt ihren Nebenerwerbsbetrieb seit 2013 als Bio-Austria-Betrieb..jpg © Kronreif

Im Schlachtraum (links im Bild) werden Rinder und Schweine für den Eigenbedarf geschlachtet. © Kronreif

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere wohl.jpg © Kronreif
Familie Starka führt ihren Nebenerwerbsbetrieb seit 2013 als Bio-Austria-Betrieb..jpg © Kronreif