Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Bauernbub spielt hungrigen Hirten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2023 | von Gudrun Dürnberger

Er hat musikalisches Talent, schnitzt sehr gerne und pascht auf der Bühne des Festspielhauses.

sb47_mb_Hirtenkinder.jpg © Archiv
Adventsingen 2022: Vinzent links hinten mit Kontrabass © Archiv
Der Countdown läuft, es sind nur noch wenige Tage bis zur Premiere. Vinzent bringt das nicht aus der Ruhe, er ist bei den Auftritten nie nervös. Zum vierten Mal ist der zwölfjährige heuer beim Salzburger Adventsingen dabei. An neun Abenden wird er wieder im Großen Festspielhaus spielen. „Mir macht das Spaß, warum sollte ich aufgeregt sein?“, meint der beeindruckende Pinzgauer. In dem aktuellen Stück „Fürchte dich nicht!“ stellt Vinzent einen von vier privilegierten Hirten dar. Sie dürfen jene Schafe hüten, die als Opfer für den Tempel gedacht sind. Eine besondere Rolle, die ihm gut gefällt. „Als ‚normaler‘ Hirte durfte ich nur drei Sätze sagen, jetzt habe ich 15“, freut er sich. Seine Figur habe ständig Hunger und rede immer übers Essen, wie z. B.: „Mia krocht scho da Mogn. Wollt‘s nit was jausnen?“, schildert Vinzent.

Fehler seien bisher noch keine passiert, es habe nur kleinere Hoppalas gegeben. „Wir dürfen zwischen unseren Auftritten im Ballettsaal spielen. Dort müssen wir Socken anziehen. Das habe ich einmal vergessen und bin dann mit blauen Socken auf die Bühne gegangen. Wir Hirten sind aber entweder barfuß oder tragen Sandalen“, erinnert sich Vinzent lachend an diesen Vorfall.
sb47_mb_vinzent.jpg © Archiv
Vinzent als Schafhirte vom Adventsingen © Archiv

Musikalische Familie

Er ist übrigens der Einzige unter den Hirtenkindern, der von einer Landwirtschaft kommt. Daheim beim Punzbauer gibt es aber keine Schafe, sondern Kühe zu hüten. Das musikalische Talent muss ihm hier schon in die Wiege gelegt worden sein, immerhin ist er mehrfach erblich vorbelastet. „Er war kaum ein Jahr alt, da hat er schon Lieder gesungen und mit drei Jahren nach Gehör am Klavier gespielt“, erzählt seine Mutter Elisabeth. Die Kindergartenpädagogin spielt selber Saxofon und war Mitglied bei der Bürgermusik Lofer. Jetzt singt sie im Chor „Guat g‘stimmt“, das lasse sich zeitlich besser mit den Kindern vereinbaren. Vater Stefan und dessen Bruder Rupert sind Hornisten bei der Musikkapelle Unken. Uropa Rupert Flatscher war nicht nur 30 Jahre lang Kapellmeister, sondern auch Organist in Unken. Opa Thomas Fernsebner spielte Flügelhorn
sb47_mb_werkstatt.jpg © Archiv
Daheim in der Werkstatt mit Bruder Valentin © Archiv

Vielfach talentiert

Mit sechs Jahren startete Vinzent seine Karriere als Schlagzeuger, mit acht wurde der talentierte Bursche für das Adventsingen angeworben. Weil dort gerade eine Bassgeige gebraucht wurde, lernte er in kurzer Zeit auch dieses Instrument. Heuer wurde erneut gewechselt, er spielt jetzt das Flügelhorn. Was er sonst noch beherrscht: „Ich kann so laut paschen wie alle anderen Kinder zusammen.“ Vinzent besucht die Mittelschule Lofer und ist ein guter Schüler, der leicht lernt. Die intensiven Proben für das Adventsingen kann er gut mit der Schule vereinbaren. Seine Freizeit verbringt er am liebsten in der Werkstatt und schnitzt. Momentan arbeitet er an einer neuen Krampuslarve, weil ihm seine älteren Modelle nicht mehr gefallen.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Bauernbub spielt hungrigen Hirten
  • Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt
  • Masken und rustikale Kunst aus Holz
  • Respekt vor der tüchtigen Rosserin
  • Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin
  • Bis über die Grenzen bekannt
  • Schneidiger Bart als Markenzeichen
  • Begegnungshof – Tiere hautnah erleben
  • "Mei Hoamatl is stickö und korg“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 7 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb47_mb_Hirtenkinder.jpg © Archiv

Adventsingen 2022: Vinzent links hinten mit Kontrabass © Archiv

sb47_mb_vinzent.jpg © Archiv

Vinzent als Schafhirte vom Adventsingen © Archiv

sb47_mb_werkstatt.jpg © Archiv

Daheim in der Werkstatt mit Bruder Valentin © Archiv