Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bäuerinnentag Pongau: Meine Dusche und ich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.11.2023 | von Daniela Eder

„Meine Dusche und ich“ – unter diesem Thema fand heuer der Pongauer Bäuerinnenbezirkstag statt. Am Mittwoch, dem 25. Oktober versammelten sich Jung- und Altbäuerinnen im Gemeindefestsaal Pfarrwerfen und genossen bei einem gemütlichen Frühstück ihren Feierta

Bildergalerie (4 Fotos)
IMG_7172.jpg © Eder
IMG_7174.jpg © Eder
IMG_7183.jpg © Eder
IMG_7193.jpg © Eder
IMG_7172.jpg © Eder
IMG_7174.jpg © Eder
IMG_7183.jpg © Eder
IMG_7193.jpg © Eder
© Eder
© Eder
© Eder
© Eder
„Wenn man das Licht im Bad aufdreht, ist man sich nicht immer sicher, ob das heitere Betrachtungen vor dem Spiegel sind. Da stellt man sich oftmals die Frage, ob man es nicht lieber wieder abdrehen sollte“, so die einleitenden Worte von Bezirksbäuerin Resi Walchhofer zum Thema „Meine Dusche und ich“. Mag. Stefanie Mimra, Klinische- und Gesundheitspsychologin im Krankenhaus Oberndorf sowie in eigener Praxis, hielt einen Festvortrag passend zum Thema „Heitere Begegnungen mit mir“. „Wart ihr heute schon sinnlich?“, stellte sie die Frage in die Runde. Dabei brach Gelächter im Saal aus, da es die eine oder andere anders interpretierte. Auch Mimra selber lachte, denn Spaß kommt bei der ehemaligen Kabarettistin nicht zu kurz. Im Anschluss klärte sie auf, dass sie damit die Sinne des Körpers meinte. Wie beispielsweise das Spüren von sich selbst. Sie spielte dazu verschiedenste Phasen über die Ehe mit dem eigenen Körper, bei denen auch die Sinne eine wichtige Rolle spielen, nach.

Sinnlich sein, aber auch jammern dürfen

Dass das Jammern zum Alltag dazugehört, ist ganz normal. 50:50 sollte das Sinnlichsein und Jammern aufgesplietert werden. Die Vortragende nennt das Jammern auch „Hotel im Opferland buchen“. Dabei rückte sie in den Vordergrund, dass man auch unter der Dusche einfach mal jammern dürfe. Zum Abschluss regte sie noch dazu an, auch die Ehe mit dem Partner zu pflegen, indem man sich Zeit nimmt für die Dinge, die man gemeinsam gerne macht. „Man sollte nicht nur die Pflanze des Partners und die eigene gießen, sondern auch die gemeinsame“, so Mimra abschließend. Auch zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung. Darunter der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger. „Wir müssen nicht nur auf die körperliche Hygiene achten, sondern auch auf die psychische Hygiene. Denn ohne diese ist man im Alltag nicht zu 100 Prozent einsatzfähig“, so Rupert Quehenberger und fügte hinzu: „Ich möchte mich bei euch Bäuerinnen für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Meinungs- und Bewusstseinsbildung bedanken. Ihr schafft es, unsere Jungen vom Beruf zu begeistern.“ BBK-Obmann Silvester Gfrerer teilte mit, dass es keine Branche gebe, wo eine Organisation so zusammenhelfe und rückte die anstehenden Ortsbäuerinnenwahlen in den Vordergrund. „Zum Zukunftgestalten braucht es einen guten Vorstand und niemand kann diesen Bereich besser vertreten als ihr.“

Gemeinsam ist vieles möglich

„So könnte jeder Vormittag sein“, lauteten die Worte von Bürgermeister Bernhard Weiß. „Ein Festsaal voller fescher Bäuerinnen. Ich möchte mich bedanken für eure Arbeit, was ihr in den Schulen und im Bereich Bildung leistet, und nebenbei kommen auch noch der Hof, die Kinder und der Haushalt dazu.“ Auch Landesbäuerin und Vizepräsidentin Claudia Entleitner bedankte sich bei den Bäuerin und sagte zugleich „Bitte“ für die Zukunft. „Es freut mich, dass bei den Bäuerinnentagen immer Jung und Alt vertreten sind, denn es braucht immer beide. Gemeinsam ist vieles möglich und ich wünsche mir, dass es in jedem Ort eine Ansprechpartnerin bzw. Ortsbäuerin gibt.“
Zum vorigen voriger Artikel

Heiliger mit Gänsen und Laternenbrauch

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburg blüht auf: Sieger gekürt

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7172.jpg © Eder

© Eder

IMG_7174.jpg © Eder

© Eder

IMG_7183.jpg © Eder

© Eder

IMG_7193.jpg © Eder

© Eder

IMG_7172.jpg © Eder
IMG_7174.jpg © Eder
IMG_7183.jpg © Eder
IMG_7193.jpg © Eder