Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von Ing. Michael Hatheier

Der „Schmied“ war inmitten des Dorfkernes und von der Bundesstraße eingeengt. Vor 15 Jahren wurde ein neuer Betriebsstandort am Ortsende gebaut.

Bildergalerie (7 Fotos)
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Der Familienzusammenhalt von Jung und Alt ist beim "Schmied" der Schlüssel zum Erfolg. © Hatheier
Neben den laktierenden Kühen erhalten auch die Kalbinnen täglichen Weidegang an den arrondierten Mähdern. © Hatheier
Trockene Laufgänge und Liegeboxen sind die Basis für eine gesunde Milchviehherde. © Hatheier
Neben dem täglichen Weidegang er- folgt die Hauptfütterung im Stall. © Hatheier
Das Wirtschaftsgebäude mit dem Stall und der Heubergehalle umfasst 49 x 24 Meter. Im Hintergrund das Wohnhaus. © Hatheier
Von der Heubergehalle gelangt man mit dem Kran direkt in den Stall. © Hatheier
© Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=8FAd6th-M24
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmiedbauer in Straßwalchen © Salzburger Bauer

Ganz im Norden des Bundeslandes Salzburg, unweit der oberösterreichischen Grenze, befindet sich der Biobetrieb von Familie Lugstein. Als Andreas gemeinsam mit Silvia 2006 den elterlichen Hof übernahm, stand er vor der großen Frage: „Wachsen oder weichen?“ Die alte Hofstätte inmitten des Dorfkerns, direkt an der Bundesstraße gelegen und auf allen Seiten von Straßen umgeben, bot keine Möglichkeit für einen Um- oder Ausbau. Deshalb entschieden sich die beiden landwirtschaftlichen Meister, den „Schmied“ auszusiedeln und rund 500 Meter weiter neu zu bauen. „Durch offene Kommunikation in der Gemeinde, unsere absolute Überzeugung und vor allem mit viel Ausdauer konnten wir vor rund 15 Jahren in unsere neue Hofstätte einziehen“, blickt Andreas zurück. Neben einem Milchviehstall mit einer Kapazität für 38 Milchkühe und 32 Stück Nachzucht baute man ebenso das Wohnhaus neu und schaffte somit eine neue Heimat für Familie und Viehbestand. 

Im Stall wird bei den Lug-steins alles der Milchqualität und dem Tierkomfort untergeordnet. Gemolken wird mit einem 2x4er-Fischgrätenmelkstand. Mit einer durchschnittlichen Zellzahl von 57.000 Zellen/ml bei 4,1 % Fett und 3,45 % Eiweiß erhielt man seitens der SalzburgMilch bereits mehrere Auszeichnungen für die gelieferte Bio-Heumilch. „Geringe Zellzahlen sind die Summe vieler kleiner Faktoren, die zu beachten sind. Das beginnt bei der Melkhygiene, reicht über hohen Liegekomfort in trockenen Liegeboxen (gemahlenes Stroh), die Grundfutterqualität bis hin zu einem sauberen Futtertisch vor der erneuten Futtervorlage“, beschreibt Andreas.

Weidegang für alle

Neben dem täglichen Eingrasen wird den Tieren zusätzlich Heu ad libitum angeboten. Der tägliche Weidegang aller Altersgruppen sowie der Trockensteher bildet die Basis für eine vitale Herde. Ein 180 m² großer befestigter Auslauf dient auch während der Wintermonate der Bewegungsfreiheit der Rinder. Die Kalbinnenaufzucht bzw. deren Vermarktung stellt ein weiteres Standbein dar.

Inmitten der Corona-Pandemie wurde der Stall in der Längsachse um eine Heubergehalle samt Heubelüftung mit Dachabsaugung und 30-kWh-PV-Anlage erweitert. Der 22-kW-Lüfter inkl. Entfeuchter ermöglicht ein hohes Maß an Heuqualität. Der Heukran kann auf der gesamten Länge von knapp 50 Metern eingesetzt werden und erleichtert dadurch die Futtervorlage erheblich. Eine weitere Einkommensquelle stellt für die Familie der Brennholzverkauf dar.

Betriebsspiegel

Familie: Andreas (46), Betriebsführer, landw. Meister, gel. Tischler, Ausschussmitglied BioAustria, Delegierter der Salzburger Alpenmilch eGen; Silvia (41), Betriebsführerin, landw. Meisterin, Absolv. HBLA Neumarkt; Stefan (19), landw. Facharbeiter, Lkw-Mechaniker; Annalena (15), Schülerin; Arthur (11), Schüler; Altbauern Theresia (84) und Josef (83)  

Betrieb: Bio-Milchviehhaltung und -zucht im Haupterwerb mit Brennholzverkauf; 39 ha mehrmähdiges Grünland, 1 ha Wald; Vieh: 38 Milchkühe mit Nachzucht und 10 Kalbinnen,
10 Hühner, 8 Laufenten, 1 Hund; Mitglied beim VFS, LKV Salzburg und Arbeitskreis Unternehmensführung

Zum nächsten nächster Artikel

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreiseder in Berndorf

Weitere Reportagen

  • Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen
  • Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreiseder in Berndorf
  • Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden
  • Wenn der Hof den vollen Einsatz erfordert: Hansenhof in Waging
  • Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf
  • Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen
  • Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen
  • Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau
  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
175 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

Der Familienzusammenhalt von Jung und Alt ist beim "Schmied" der Schlüssel zum Erfolg. © Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

Neben den laktierenden Kühen erhalten auch die Kalbinnen täglichen Weidegang an den arrondierten Mähdern. © Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

Trockene Laufgänge und Liegeboxen sind die Basis für eine gesunde Milchviehherde. © Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

Neben dem täglichen Weidegang er- folgt die Hauptfütterung im Stall. © Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

Das Wirtschaftsgebäude mit dem Stall und der Heubergehalle umfasst 49 x 24 Meter. Im Hintergrund das Wohnhaus. © Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

Von der Heubergehalle gelangt man mit dem Kran direkt in den Stall. © Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier

© Hatheier

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier
Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert .jpg © Hatheier