Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2024 | von Michael Hatheier

Gemeinsam einen Fortschritt für uns alle und für meinen Betrieb erzielen - das ist unter anderem der Grundgedanke der Arbeitskreise. Die eigenen Zahlen zu kennen und Rückschlüsse daraus zu ziehen wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

"Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt, zusammenarbeiten ein Erfolg" - dieses bekannte Sprichwort von Henry Ford trifft den Grundgedanken von den Arbeitskreisen der Salzburger Schaf- und Ziegenzüchter:innen trefflich. Seit 2008 gibt es in Salzburg zwei übergeordnete Arbeitsgruppen, die sich folgende Ziele gesetzt haben:

  • Erfahrungsaustausch mit externen Experten
  • Informationsaustausch in der Gruppe
  • Betriebsdatenbündelung
  • Erweiterung des betrieblichen Horizontes
  • Erarbeitung betrieblicher Kennzahlen

Während sich der Arbeitskreis Lämmerproduktion hauptsächlich mit Themen rund um Tiergesundheit und Fütterung beschäftigt, werden in der Gruppe der Schaf- und Ziegenmilchproduzent:innen unter anderem milchleistungsspezifische Aspekte herangezogen. Mehr Informationen hierzu in den Infoboxen. 

Das Netzwerk organisiert sich selbst

Im Arbeitskreis wird jährlich gemeinsam ein Weiterbildungsprogramm festgelegt, das sich an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert. Die Umsetzung erfolgt praxisnah in Form von Fachexkursionen, Betriebsbesichtigungen und Vorträgen.

Die Mindestteilnahmedauer im Arbeitskreis beträgt zwei Jahre, wobei die Mitglieder zum überwiegenden Teil das Angebot länger in Anspruch nehmen. Viele Betriebe steigen nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder ein. Für die Auswertungen stehen moderne und benutzerfreundliche EDV-Anwendungen zur Verfügung. Arbeitskreis-Mitglieder können diese kostenlos nutzen.

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Aktuelle Themen bei den Arbeitskreistreffen

Die Arbeitskreise bestehen meist aus 10 - 20 Landwirtinnen und Landwirten, die sich das gemeinsame Ziel gesetzt haben, dass sie sich persönlich weiterbilden und den eigenen Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Die Themen reichen von baulichen Aspekten wie Optimierung und Auswirkungen von Stallklima über pflanzenbauliche Themen wie Weidemanagement bis hin zu tierärztlichen Inhalte wie Eutergesundheit, Lämmerausfällen oder Parasitenbefall der Nutztiere.

Umfangreiche Leistungen

Neben Fachvorträgen von Experten wie Tierärzten, Futtermittelspezialisten u. v. m. werden unter anderem Grundfutteruntersuchungen organisiert und die Kennzahlen der Betriebsauswertungen in einem Bundesbericht zusammengefasst, um wichtige Schlussfolgerungen für die Beratung daraus zu ziehen.

Die jährlichen Fachexkursionen dienen dazu, den eigenen Horizont zu erweitern und sich persönlich kennenzulernen.  

Ermittlung von Kennzahlen

Eine Vielzahl an Parametern bringt einen aussagekräftigen Betriebsspiegel bzw. eine Potenzanalyse der eigenen Herde. Durch die Eingabe von betriebsbezogenen Daten kann man den eigenen Betrieb mit anderen vergleichen. Dadurch erkennen die Landwirtinnen und Landwirte die Potenziale bzw. die Stärken des betriebenen Herdenmanagements. 

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Archiv
© Archiv

Praxisbeispiel aus dem Arbeitskreis

Die richtige Fütterung der Lämmer bringt´s. Dazu sind eine gute Grundfutterversorgung in der Qualität sowie in der Quantität und ein Lämmerschlupf wichtig, um entsprechende Tageszunahmen zu erzielen. Bei einer Tageszunahme von 250 g verbraucht man bei kürzerer Mastdauer um knapp 50 kg weniger Heu als bei 150 g Tageszunahme. Die Schlussfolgerungen daraus sind: 

  • bessere Schlachtkörperqualitäten
  • geringerer Futterverbrauch
  • kürzere Mastdauer
  • Verringerung des Ausfallrisikos
  • geringere Stallplatzkosten 
  • früheres Geld
  • ca. 20 - 30 Euro Mehrerlös pro Lamm
  • geringerer Arbeitszeitbedarf pro Tier

Voraussetzungen zur Mitgliedschaft

Grundsätzlich kann jeder Betrieb, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform, Mitglied werden. Damit man langfristig einen hohen Nutzen erzielen kann, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:

  • Regelmäßige Teilnahme an den AK-Treffen
  • Datenaufzeichnungen
  • Respekt und Offenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch
  • Mitgliedsbeitrag einzahlen

 
Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Archiv

Arbeitskreis Lämmerproduktion

Als Mutterschafhalter gilt es in der Lämmerproduktion folgende Kennzahlen zu kennen:

  • Aufgezogene Lämmer pro Mutterschaf und Jahr
  • Lebensleistung pro Mutterschaf
  • Anteil Bestandesergänzung
  • Zwischenlammzeit
  • Erstlammalter
  • Direktleistung pro Mutterschaf (Lämmer, Zuchttier, Altschaf)
  • Direktkosten pro Mutterschaf (Futter, Tiergesundheit, Deckkosten)
  • Direktkostenfreie Leistung pro Mutterschaf
Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Arbeitskreis Schaf- und Ziegenmilchproduktion

Die Betriebszweigauswertung Schaf- und Ziegenmilchproduktion liefert produktionstechnische und ökonomische Leistungskennzahlen:

  • Fruchtbarkeit Lebensleistung
  • Milchleistung pro Milchschaf oder Milchziege pro Jahr
  • Lebensleistung 
  • Transportkosten für Milch
  • Milchpreis
  • Direktleistung pro Milchschaf bzw. Milchziege
  • Direktkosten pro Milchschaf bzw. Milchziege (Futter, Tiergesundheit)
  • Direktkostenfreie Leistung pro Milchschaf bzw. Milchziege

Links zum Thema

  • Homepage Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
  • Homepage Arbeitskreise
Zum vorigen voriger Artikel

Auftriebsrekord bei Versteigerung in Maishofen

Zum nächsten nächster Artikel

Landesschau mit hervorragenden Tieren aus acht Rassen

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Auftriebsrekord bei Versteigerung in Maishofen
  • Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen
  • Landesschau mit hervorragenden Tieren aus acht Rassen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Großartige Zuchtarbeit wurde sichtbar
  • Ereignisreiches Jahr für Schaf- und Ziegenzüchter
  • Breites Angebot lockte zahlreiche Käufer nach Maishofen
  • Premiere mit Jungziegenausstellung und Aufnahme geglückt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Knapp 30 Lämmerproduzenten sind bereits Arbeitskreismitglieder. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Archiv

© Archiv

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Archiv

© Archiv

Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen .jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen