Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Am 12. Mai ist Muttertag: Danke an alle Mamas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.05.2024 | von Susanne Brunauer

Am 12. Mai wird auch heuer in Österreich und zahlreichen anderen Ländern wieder der Muttertag gefeiert. Natürlich lässt sich über Sinn und Unsinn des Muttertags diskutieren, ein einziger Tag der Verehrung reicht sicher nicht aus, um einer Mutter ihren Einsatz für die Familie zu vergelten.

IMG_7773.jpg © Eder
© Eder
Menschen brauchen Rituale, Fixpunkte, an denen sie innehalten, um sich zu zentrieren, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und das eigene Leben in einen größeren Kontext zu stellen. Einige sehen nur Kitsch und Kommerz, die Mehrzahl der Menschen dagegen liebt die Vertrautheit dieses Familienfeiertages, an dem die Rollen vertauscht und die Mütter landauf, landab verwöhnt werden. Familienfeste geben dem Leben Halt und Sicherheit und unterstreichen die Bedeutung familiärer Bindungen. In einer Zeit wie der unseren ein wichtiges Argument für den Muttertag.

Traditioneller Blumentag

Der Muttertag ist auch ein wichtiger Tag für die Gastronomie und den Handel. Geschenke zum Muttertag sind neben Selbstgebasteltem und Blumen auch Haushaltsutensilien, Pralinen, Kleidung, Bücher und elektronische Geräte. Der Muttertag wird von vielen Branchen beworben. Obwohl der österreichische Gartenbau und der Blumenhandel nur über einen Bruchteil des Werbeetats anderer Branchen verfügen, ist der Muttertag noch immer ein traditioneller Blumentag. Die Österreicherinnen und Österreicher sind nach wie vor der Meinung, dass Blumen eben doch die schönste Sprache der Welt sind. Dabei verlassen sie sich in der Mehrzahl auf die fachliche Kompetenz der österreichischen Gärtner und Floristen, die in 4.500 Blumenfachgeschäften und Gärtnereien Muttertags-Geschenke in vielen Farben und Formen zaubern.

Zum Muttertag schenken die Österreicher nicht irgendwelche Blumen, sondern ganz besonders exklusive Werkstücke, wie sie nur von fachkundigen Händen kreiert werden können. Was eignet sich auch besser, um Dankbarkeit, Liebe, Anerkennung und Bewunderung auszudrücken oder einer verstorbenen Mutter zu gedenken? Einer internationalen Untersuchung zufolge ist Österreich in Europa Spitzenreiter beim Verschenken von Blumen zum Muttertag. Mit geschätzten 20 Millionen Blumen, davon 60 % aus heimischer Produktion, sagen Österreicher der wichtigsten Frau in ihrem Leben „Danke“. Die Nummer eins unter den Muttertagsblumen ist die Blume der Liebe – die Rose. Geschätzte 8 Mio. Stück werden verkauft, immerhin verschenkt jeder vierte Österreicher einen Rosenstrauß. Hoch im Kurs stehen auch Kreationen, die Rosen, Nelken, Gerbera, Lilien und Freesien oder Maiglöckchen und Vergissmeinnicht in edler Mischung enthalten. Immer beliebter werden auch exotische Arrangements mit Orchideen, Calla oder Strelitzien. Jeder Zweite verschenkt einen gemischten Blumenstrauß. Das Preisniveau der Sträuße ist seit Jahren konstant. Ein Drittel der Käufer schenkt Sträuße zum Preis von 5 bis 11 Euro, ein weiteres Drittel von 11 bis 25 Euro, einen höheren Betrag geben 21 % der Blumenkäufer aus.

Pflanzen aus heimischer Produktion

Neben den geschätzten 2 bis 3 Mio. Blumenarrangements werden zum Muttertag auch gerne Topfpflanzen gekauft. Klassische Muttertagspflanzen aus heimischer Produktion sind Hortensien, Begonien, Gloxinien, Usambaraveilchen, Topfrosen und Vergissmeinnicht. In Verbindung mit einem geschmackvollen Übertopf bilden sie ein wunderschönes Geschenk, das lange Freude bereitet. Die Muttertags-Gratulanten legen höchsten Wert auf Qualität und Individualität ihres Geschenkes, deshalb suchen sie mehr als zu jedem anderen Anlass ein Blumenfachgeschäft oder eine Gärtnerei auf. Die „grünen“ Profis fertigen aus Pflanzen und Blumen, Gefäßen sowie Accessoires florale Kunstwerke für jeden Geschmack. Ob Blumenstrauß oder Pflanze, so individuell wie jede Mutter, so individuell auch ihr blumiges Muttertagsgeschenk – von unseren Gärtnern und Floristen.
IMG_7817.jpg © Eder
Immer beliebter weden exotische Arrangement wie Orchideen, Calla oder Strelitzien. © Eder
Zum vorigen voriger Artikel

In Prozessionen auf Wallfahrtswegen

Zum nächsten nächster Artikel

Pongauer Bäuerinnen schauen selbstbewusst in die Zukunft

Weitere Beiträge

  • Heugewinnung nur mit Steigeisen
  • Bäuerinnen informieren Pädagoginnen
  • Gartenpflanze des Jahres – der Schlingel mit Biss
  • Unvollendete nunmehr fertig komponiert
  • Laufen und walken für den guten Zweck
  • Salz – das weiße Gold und Symbol des Lebens
  • In Prozessionen auf Wallfahrtswegen
  • Am 12. Mai ist Muttertag: Danke an alle Mamas
  • Pongauer Bäuerinnen schauen selbstbewusst in die Zukunft
  • Jetzt zeigen die Kraftlackeln ihre Muskeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 14 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_7773.jpg © Eder

© Eder

IMG_7817.jpg © Eder

Immer beliebter weden exotische Arrangement wie Orchideen, Calla oder Strelitzien. © Eder