Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.08.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Salzburg kann sich glücklich schätzen, noch viele alte Obstsorten zu pflegen, die überliefert wurden.

Kräutergarten Anthering.jpg © Standl
Der Kräutergarten von Anthering gilt seit Langem als vorbildlich. © Standl
Am Hohen Frauentag werden in vielen Kirchen Blumen- und Kräuterweihen durchgeführt und Gartenbauvereine nehmen dies zum Anlass, Kräuterfeste zu veranstalten.
Plankenapfel.jpg © Standl

Viele alte Sorten im Streuobstbau erhalten

Es ist dies der Zeitpunkt auch an die nahende Obsternte zu denken. Alte Sorten, insbesondere im Obstbau, zu pflegen ist in vielen Gegenden nicht selbstverständlich. In Salzburg und auch im obstbaureichen Innviertel hat sich im Streuobstbau vieles erhalten. Die alten Sorten zu bewahren, ist wie Heimatpflege. In Salzburg wird ein Sortiment von rund hundert Haupt- und Nebensorten von Äpfeln und Birnen als „Alte Sorten“ geführt. 

Der Obstbaupionier Hellmut Dreiseitl

Einer, der hier in der Nachkriegszeit viel Überzeugungsarbeit geleistet hat, ist Ing. Hellmut Dreiseitl, ein Pionier der Landwirtschaftskammer Salzburg in dieser Angelegenheit. Er förderte sehr viele Sorten wie die gute „Schmidtberger Reinette“, den Plankenapfel und viele andere Sorten. Im Austausch mit den grenznahen alten Sorten in Bayern und dem Innviertel trug Dreiseitl zum Erhalt bei. Seine Verdienste liegen aber auch in der Dokumentation und Beschreibung der alten Sorten.

Bauerngärten sind ein Stückchen Lebensphilosophie

Viele Bauernfamilien pflegen neuerdings wieder vermehrt das alte „Bauerngartl“, in dem Gemüse und Kräuter für den häuslichen Gebrauch angebaut werden.
Unsere schöne Salzburger Kulturlandschaft wird großteils von einem durch die Bauern gepflegten Lebensraum geprägt. Dazu gehören natürlich nicht nur die bebauten Äcker und die blumigen Wiesen, sondern auch die vielen gepflegten Streuobstbestände und die blumengeschmückten Häuser mit ihren charakteristischen Bauerngärten.
Diese haben eine lange Tradition, wurden sie doch nach dem Vorbild der Gartenanlagen in den Klöstern bereits im Mittelalter als Anbauflächen vor allem für Heilkräuter und Gewürze und etwas Gemüse genutzt. So haben viele dieser Gärten ihre alte Ursprünglichkeit nicht verloren.
Noch immer sind sie nach den eigenen Bedürfnissen und kreativen Vorstellungen ihrer Betreuer als ganz persönliche Umwelt gestaltet. Sie dienen aber nicht nur den Menschen mit der Schönheit ihrer Blumen und dem Geschmack ihrer Früchte, sie sind auch ein Lebens-, ja sogar ein Überlebensraum für zahlreiche andere bedrohte Pflanzen und Tiere. Bauerngärten sind gerade in unserer Zeit ein Stückchen Lebensphilosophie. Trotz fortschreitender Technisierung erhalten wir durch diese Gärten die Möglichkeit, mit alter Tradition in Kontakt zu bleiben und dabei das Werden, Wachsen und Vergehen der Natur ganz nahe mitzuerleben, wobei aber auch der individuellen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind.
Obst- und Gartenbauverein T-Kirchheim.jpg © Standl

Der "Freuendreißiger"

Mit dem „Großen“ oder „Hohen“ Frauentag am 15. August beginnt der „Frauendreißiger“. Es sind dies jene 30 Tage bis zum 15. September, dem Fest „Mariä sieben Schmerzen“, die als sehr geeignet gelten, Kräuter, insbesondere Heil- und Küchenkräuter, zu sammeln. Dazwischen liegen weitere zwei Marientage, nämlich Mariä Geburt am 8., der „Kleine“ Frauentag, und Mariä Namen am 12. September. In dieser Zeit werden zahlreiche Wallfahrten unternommen.
Zum nächsten nächster Artikel

Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten

Weitere Beiträge

  • Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege
  • Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten
  • Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas
  • Viel Mut bei der Arbeitsumstellung
  • Bauernmaler brachten Farbe ins Bild
  • Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken
  • Mückenstiche vermeiden und richtig behandeln
  • Mittelalterliche Blätter als Bucheinband
  • Eisenbahn ruinierte Bauern im Westen
  • Harter Arbeitseinsatz bei Erntespitzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
606 Artikel | Seite 1 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kräutergarten Anthering.jpg © Standl

Der Kräutergarten von Anthering gilt seit Langem als vorbildlich. © Standl

Plankenapfel.jpg © Standl

Alte Sorten: Der Plankenapfel ist vor allem im Flachgau und Tennengau weit verbreitet. © Standl

Obst- und Gartenbauverein T-Kirchheim.jpg © Standl

Gartenbauvereine wie jener von Tittmoning-Kirchheim pflegen wie auch die Ortsbauernschaften den Kirchgang zu Mariä Himmelfahrt. © Standl