Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als die „Schieferln“ Wäsche mangelten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.06.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die bekannte Heimatforscherin Josefa Schiefer wäre nunmehr 130 Jahre alt geworden.

Geschwister Schiefer.jpg © Archiv
So kannte man sie. © Archiv

Eine geschichtsträchtige Stadt

Man schreibt das Jahr 1962. Laufen ist Sitz der Kreisverwaltungsbehörde des nach ihm benannten Landkreises, der im Wesentlichen den alten Rupertiwinkel umfasst. Obwohl Ämter und Behörden sowie bedeutende Geschäfte sie zu einer Stadt mit guter Frequenz von außen machen und insbesondere aus dem nördlichen Landkreis und dem benachbarten Oberndorf die Eltern ihre Kinder gerne in den Handel und das Gewerbe zur Lehre nach Laufen schicken, wo auch gerne eingekauft wird, gibt sich die Stadt sehr geschichtsträchtig, als lebe man vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Beweis: In dieser Zeit hatte der bedeutende bayerische Schriftsteller Georg Lohmeier die Idee, seine später legendär gewordene Fernsehserie „Königlich Bayerisches Amtsgericht“ hier und in Tittmoning spielen zu lassen. Für die Außenaufnahmen hielt er Laufen für rückwärtsgewandt genug, dass sie für die Jahre 1911 und 1912 glaubhaft war.

Die Geschwister Schiefer

Zur Bewahrung des heimatlichen Liedgutes trugen auch die Geschwister Josefa und Berta Schiefer bei, die zu dieser Zeit ihre großen Auftritte auf den Bühnen, im Rundfunk und auch im aufkommenden Fernsehen hatten. Sie schöpften aus einem riesigen Repertoire von Erzählungen aus alten Zeiten, von ihnen gesammelten Volksliedern, Bräuchen und Dialektausdrücken. Sie waren auch weitum im Salzburgischen und im Innviertel mit anderen Volksmusikanten wie etwa Tobi Reiser bekannt.

Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen

Nun, am 8. Mai, wäre Josefa Schiefer, die Ältere der beiden Schwestern, 130 Jahre alt geworden. Ihre Schwester war um zwölf Jahre jünger. Beide wuchsen in ärmlichen Verhältnissen auf und beide mussten, kaum von der Schule entlassen, wesentlich für den Lebensunterhalt der Familie beitragen. Josefa lernte Harmonium, Zither und Laute. Josefa war nach der Wegheirat der Brüder zuhause, um den schwerkranken Vater zu pflegen und die fast blinde Mutter zu betreuen, während Berta beim Fotografenmeister Schröck das Fotografenhandwerk erlernte. Die ältere Schwester gab Musikunterricht, sodass beide, nun allein gestellt, über die Runden kamen. Sie betrieben in ihrem Wohnhaus eine Heißmangel, das ist ein Gerät mit Walzen zum Bügeln von Wäsche, vorrangig von Bettwäsche.

Altes Liedgut für die Nachwelt erhalten

Angespornt vom Kurat-Kanonikat-Provisor Otto Heichele vom Stift, machten sie sich auf den Weg, um zu sammeln. Ihnen ist es zu verdanken, dass vieles, was damals nicht aufgeschrieben war, sondern nur über das Hören weitergetragen wurde, aufgezeichnet und für die Nachwelt bewahrt wurde. Im weiten Umkreis befragten sie Pfarrer, Mesner und so manches alte „Ahnl“ nach dem, wie es früher gewesen war. Redensarten, Lieder, Brauchtümliches, Volksgebete, Drischlspiele und Reime wurden aufgezeichnet und gesammelt. Aber auch alte Kräuter- und Salbenweisheiten interessierten sie. So tat sich von Teisendorf über Waging bis in den Flachgau und ins Innviertel und auch weiter ein reichhaltiges Feld auf zu einer Zeit, da noch viel Wissen vorhanden war.
Rundfunkaufnahme.jpg © Archiv

Bayerischer Rundfunk entdeckte die Sängerinnen

Aber die Geschwister Schiefer waren nicht nur stille Sammlerinnen, ja sie trugen auch das Ihre dazu bei, um es wieder hinaus zu bringen in die Welt. Dabei wurde 1930 kein Geringerer als der „Kiem Pauli“ auf sie aufmerksam. In diesem Jahr standen sie beim ersten Singabend mit dem Kiem Pauli auf der Bühne der „Alten Post“ in der Rottmayrstraße. Daraus wurde eine Freundschaft fürs Leben mit dem Pauli. Längst hatte nach dem Zweiten Weltkrieg der Bayerische Rundfunk die Sängerinnen entdeckt, die über Bayern hinaus große Bekanntheit hatten. Dies hatte zur Folge, dass sie zu vielen Veranstaltungen eingeladen wurden, dort sangen und Geschichten erzählten. Und trotzdem waren sie bescheiden geblieben.
Schiefer Wohnhaus.jpg © Archiv

Gedenktafel in Laufen

Josefa starb 1980, Berta ging ihr 1979 voraus. Am Wohnhaus in Laufen (Wagnergasse) wurde eine Gedenktafel angebracht. Im Heimatort Laufen gibt es die Geschwister-Schiefer-Straße, die nach ihnen benannt ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Spiele begleiteten Fronleichnamsfest

Zum nächsten nächster Artikel

Vatertag naht – Blumen für Papas Wohlfühloase

Weitere Beiträge

  • Spiele begleiteten Fronleichnamsfest
  • Als die „Schieferln“ Wäsche mangelten
  • Vatertag naht – Blumen für Papas Wohlfühloase
  • Waldführungen für Demenz-Betroffene
  • Erdbeerzeit – auf ins Walser Erdbeerland
  • Milch stärkt Knochen und die Abwehrkräfte
  • Pfingsten schließt die österliche Zeit
  • Altbewährte Rezepte aus der Bäuerinnen-Küche
  • Was bei Allergien im Körper vorgeht
  • Geschichte faszinierend erzählen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 43 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 43 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geschwister Schiefer.jpg © Archiv

So kannte man sie. © Archiv

Rundfunkaufnahme.jpg © Archiv

Die "Schieferln" bei einer Rundfunkaufnahme © Archiv

Schiefer Wohnhaus.jpg © Archiv

Wohnhaus der Geschwister © Archiv