Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als die Knechte eine Stimme erhielten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor nunmehr 75 Jahren wurde der Salzburger Land- und Forstarbeiterbund gegründet. Erst 1949 erhielten die Knechte und Mägde der Bauern und land- und forstwirtschaftlichen Großbetriebe eine gesetzliche Interessenvertretung.

Dorfbeuern.jpg © Archiv
Schwerste Handarbeit prägte die Arbeit der Landarbeiter. © Archiv
Der Salzburger Land- und Forstarbeiterbund beging in diesen Tagen das 75-Jahr-Bestehen, er wurde 1947 gegründet. Diese politische Vereinigung war der Vorläufer für die erst 1949 gegründete Interessenvertretung der Landarbeiter, die Landarbeiterkammer. Andere Berufsfelder hatten schon früher ihre gesetzlichen Interessenvertretungen, so etwa im 19. Jahrhundert.

Die Anfänge der Landarbeiterkammer

In einem eigenen Kapitel im Buch „... gib uns heute unser täglich Brot – Salzburger Bauern“ wird geschildert, wie es zur Gründung der Landarbeiterkammer nach dem Zweiten Weltkrieg kam und mit welchen eingeschränkten Mitteln die Funktionäre damals zu kämpfen hatten.
Schon in frühester Jugend musste Peter Meikl am elterlichen Hof in Bad Hofgas­tein mitarbeiten. Später wurde er für einige Jahre Rossknecht und erster Knecht auf verschiedenen Höfen. Als in Hofgastein die Orts­gruppe des Land- und Forst­arbeiter­bundes gegründet wurde, wähl­ten sie ihn zum Obmann. Bei der konstituierenden Sitzung des Bezirksausschusses stand man bei der Wahl des Bezirksobmanns vor dem Problem, dass keiner den anderen kannte und daher keiner wusste, wen er wählen sollte. Als nun Meikl den Vorschlag machte, der Landessekretär, der alle Ortsobmänner kannte, solle entscheiden, sagten einige, dass Meikl der richtige wäre, da er sich so leicht rede. So wurde er zum ers­ten Bezirks­obmann gewählt und wurde bei der Gründung der Land- und Forstarbeiterkammer provisorisches Vorstandsmitglied. „Für uns alle waren die politischen Aufgaben Neuland, aber wir arbeiteten uns schnell ein“, erinnert sich Meikl.
LAK-Tag.jpg © Archiv
Landarbeiterversammlungen waren stets bestens besucht. © Archiv

Das erste Büro

Das erste Büro der Kammer war im Dachboden des Stiftes St. Peter untergebracht und es bestand ständiger Mangel an Büromaterial. Der Kammersekretär war zugleich auch Chauffeur und musste die Vorstands­mitglieder am Bahnhof abholen. „Da er nicht gerade mit dem neuesten Auto unterwegs war, konnte es schon passieren, dass der Wagen mitten in der Stadt geschoben werden musste“, er­innert sich Meikl.
Pfarrwerfen.jpg © Archiv
Peter Meikl wurde von Landeshauptmann Hans Lechner und Landesrat Rupert Wolfgruber im Jahre 1969 ausgezeichnet. © Archiv

Peter Meikl, der Vertreter der Landarbeiter

1954 wurde er für eine Periode in den Landtag gewählt. Als Arbeitervertreter verstand er sich immer gut auch mit den Arbeitgebern, den Bauern, die ihn alle sehr schätzten. Bei Kollektiv­vertrags­verhandlungen kam ihm dieses gute Verhältnis sehr zugute. Auch die Tatsache, dass er als Bauernsohn und späterer Knecht die Probleme beider Seiten kannte, war hier nicht von Nachteil.
Als er 1967 den landwirtschaftlichen Betrieb des Dr. Weinberger in Werfen pachtete, auf dem er vorher als Wirt­schafter tätig war, schied er als Vor­standsmitglied aus der Land- und Forst­arbeiterkammer aus. „Der An­fang war nicht leicht, alle Maschinen mussten neu angeschafft und der Güterweg gebaut werden“, erinnert er sich. Die Familie war ihm in dieser Zeit eine große Hilfe.

Die Präsidenten der Landarbeiterkammer in der Zweiten Republik:

  • Hans Schwaiger (1949 bis 1978), Wirtschafter in Bruck a. d. Glocknerstraße
  • Michael Schorn (bis 1998), Forstarbeiter aus St. Koloman
  • Ing. Andreas Kraihamer (bis 2004)
  • Thomas Zanner (bis 2019)
  • seither Johann König.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie Ostern zu neuen Terminen kam

Zum nächsten nächster Artikel

Beziehung zwischen Gast und Gastgebern

Weitere Beiträge

  • Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte
  • Volles Korn voraus: Mehr Ballaststoffe – weniger Gewicht
  • Wallfahrten: Inneren Frieden finden
  • Mehlschwalbe – Bestände gehen stark zurück
  • Schüler werden zu bewussten Konsumenten
  • Wie Ostern zu neuen Terminen kam
  • Als die Knechte eine Stimme erhielten
  • Beziehung zwischen Gast und Gastgebern
  • Spinat – die Kraft des Frühlings auf dem Teller
  • Wer wird heuer der Palmesel?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 45 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 45 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dorfbeuern.jpg © Archiv

Schwerste Handarbeit prägte die Arbeit der Landarbeiter. © Archiv

LAK-Tag.jpg © Archiv

Landarbeiterversammlungen waren stets bestens besucht. © Archiv

Pfarrwerfen.jpg © Archiv

Peter Meikl wurde von Landeshauptmann Hans Lechner und Landesrat Rupert Wolfgruber im Jahre 1969 ausgezeichnet. © Archiv