Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
16.05.2022 | von Hannah Mösenbichler

40 Jahr Jubiläum Arge Meister Salzburg

In der diesjährigen Woche der Landwirtschaft fand am 12. Mai die Jubiläumsfeier der Arge Meister statt. Gefeiert wurde 40 Jahre Arge Meister Salzburg und 30 Jahre Bundes Arge. Im Rahmen der Feier fanden auch Klassentreffen der Jahrgänge 1964, 1982, 1992, 2002 und 2012 statt. Die Frühjahrstagung der Bundes Arge war am Freitag am Programm.

ARGE Meister.jpg
Landessprecher Wolfgang Hotter, Landessprecherin Tamara Lottermoser, Landesrat Sepp Schwaiger, Sektionschef Johannes Fankhauser, LKÖ Präsident Josef Moosbrugger, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, Anna Rohrmoser UNIQA, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, ÖR Rudi Rosenstatter und ÖR Sebastian Schönbuchner RVS © LK Salzburg
Landessprecher Wolfgang Hotter und Landessprecherin Tamara Lottermoser, sowie Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner begrüßten im großen Saal des Heffterhofes zahlreiche Meister und Ehrengäste. Die beiden Landwirtschaftsmeisterinnen Monika Seidl und Johanna Bürgler moderierten durch den Festabend. Anstatt den üblichen Grußworten haben sich alle Ehrengäste bei einem Round-Table auf der Bühne den Fragen der Moderatorinnen gestellt. „Ich kenne den Ablauf der Meisterausbildung schon lange, weil ich unzählige Personen unterrichtet und geprüft habe. Da ist mir vieles untergekommen, auch Lustiges. Mein Fokus lag immer bei Fragen zur praktischen Tätigkeit, denn das zeichnet die Meister aus“, so Landesrat Dr. Josef Schwaiger.  Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger hob die Innovation der jungen Leute hervor, wenn es um das Schreiben einer Meisterarbeit bei der Ausbildung geht.
Die Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger vertritt österreichweit mehr als 130.000 Bäuerinnen und setzt auf die Vernetzung mit Partnerorganisationen. Die Arge Meister ist für die Berufsausbildung der Bäuerinnen und deren Interessensvertretung eine große Chance. Der Gründungsinitiator der Arge Meister Rudi Planton aus Kärnten berichtete über die Gründungsversammlung mit dem gemeinsamen Sprachrohr als Ziel der Organisation.

Ein besonderes Klassentreffen

Sichtlich gerührt waren alle Anwesenden, als fünf Meister des ersten Absolventenjahrganges aus 1964 begrüßt wurden und über ihre Ausbildung damals erzählten. Zum Klassentreffen eingeladen waren neben allen Meistern die weiteren Jubiläumsjahrgänge 1982, 1992, 2002 und 2012. Die wichtigsten Meilensteine der Meisterausbildung aus den letzten Jahrzehnten wurden vom Geschäftsführer der Lehrlingsstelle Salzburg Rainer Höllrigl präsentiert.
Anschließend wurden zwei Meisterbetriebe vor den Vorhang geholt. Die Lungauerin Christina Bauer aus Göriach ist bekannt aus Backen mit Christiana. Als Meisterin im Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement ist sie seit dem Abschluss ihrer Ausbildung erfolgreiche Unternehmerin und Bäuerin. Die beiden Generationen der Joglbauern aus Obertrum stellen ihren betrieblichen Werdegang ebenfalls vor. So wie die Altbauersleute Maria und Andreas Hofer sind auch Robert und Katharina Hofer voller Datendrang bei der Bewirtschaftung. Wichtigster Rückhalt am Hof ist die eigene Familie.
 

Betriebliche Aufzeichnungen als Basis

Das Festreferat des Abends kam vom Sektionschef des Bundesministeriums Johannes Fankhauser. Dieser zeigte sich sehr beeindruckt über die genannten Betriebe und nahm Stellung zur Situation der österreichischen Landwirtschaft. Der Meisterbonus wird im nächsten Programm auf 5.000,- aufgestockt. Betriebliche Aufzeichnungen sind Basis für Entscheidungen, welche Richtung am Betrieb eingeschlagen wird. Weiterhin Unterstützung kommt daher vom Landwirtschaftsministerium für eine starke Arge Meister!
Dankesworte beim Abschluss ergehen neben der Landwirtschaftskammer an alle Sponsoren, ehe die Landessprecher Hotter und Lottermoser zum gemütlichen Teil am Heffterhof einluden.
Zum nächsten nächster Artikel

Das war die diesjährige Woche der Salzburger Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • 40 Jahr Jubiläum Arge Meister Salzburg
  • Das war die diesjährige Woche der Salzburger Landwirtschaft
  • MFA-Frist endet am Mo, 16. Mai
  • Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen
  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Am Fr, 29. April ist Tag der Streuobstwiese
  • Das neue EU-Fördersystem: GAP-Webinar zum Nachsehen
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Lungauer Bäuerinnen und Bauern präsentieren ihr neues Leitbild
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ARGE Meister.jpg
Landessprecher Wolfgang Hotter, Landessprecherin Tamara Lottermoser, Landesrat Sepp Schwaiger, Sektionschef Johannes Fankhauser, LKÖ Präsident Josef Moosbrugger, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, Anna Rohrmoser UNIQA, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, ÖR Rudi Rosenstatter und ÖR Sebastian Schönbuchner RVS © LK Salzburg