Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
01.12.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Adventkranz und „Stille Nacht!“

Das evangelische Bildungszentrum „Rauhes Haus“ in Hamburg bildete einen bedeutenden Faktor in der frühen Verbreitung des katholischen Weihnachtsliedes „Stille Nacht!“ im evangelischen Norden Deutschlands.

Adventkranz.jpg
Der Adventkranz und das Lied "Stille Nacht!" sind sozusagen Verwandte. © Archiv
Es mutet eigenartig an, dass das katholische Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ nicht, wie man vermuten könnte, in den alpenländischen katholischen Kirchen zuallererst Verbreitung gefunden hat. War es doch in Oberndorf an der Salzach, das bekannterweise im Salzburger Alpenvorland liegt, erstmals erklungen, und mitten in den Alpen, im noch strenger katholischen Tirol, durch Zillertaler Familien entdeckt worden. Doch die Zillertaler Handschuhmacherfamilien brachten das Lied in den Norden Deutschlands. Von Leipzig, Dresden und Berlin aus gelangte es nach Hamburg.

Hamburg als "Tor zur Welt"

Die dortige evangelische Bildungseinrichtung, gegründet 1833, die es heute noch als Akademie gibt, erfuhr davon und der damalige Leiter dieses „Aufbewahrungs- und Erziehungsortes armer Kinder“, Johann Hinrich Wichern, nahm sich dieses „schönen Weihnachtsliedes“ an. Zuerst wurde es im eigenen Haus unterrichtet und fand sodann auch gleich Verbreitung in die Vielzahl der evangelischen Pfarren und in alle Welt, die Hafenstadt Hamburg war ja damals das „Tor zur Welt“.

„Das Rauhe Haus“ war der Name einer Bauernkate, also eines einzelnen Bauerngehöftes außerhalb eines Dorfes, die als Keimzelle des von Wichern aufgebauten Rettungsdorfs vor den Toren Hamburgs betrachtet wird.

Die Stiftung "Rauhes Haus"

Zweck der Stiftung des Rauhen Hauses ist es, bedürftigen Menschen durch Aufnahme, Unterstützung, Förderung, Erziehung, Pflege und allgemeine schulische Bildung zu helfen; sie macht dabei keinen Unterschied hinsichtlich der Herkunft, Religion oder sozialen Stellung der Bedürftigen. Das Rauhe Haus erfüllt diesen Stiftungszweck auch durch Aus-, Fort- und Weiterbildung in diakonischen, kirchlichen und sozialen Berufen, insbesondere durch die Ausbildung von Diakonen und Diakoninnen. Die Diakonenanstalt, die auf die von Wichern gegründete Brüderschaft des Rauhen Hauses zurückgeht, ist eine formal eigenständige rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die aber in Personalunion ebenfalls vom Vorstand der Stiftung „Das Rauhe Haus“ geleitet wird.
Wichern.jpg
Johann Hinrich Wichern trug wesentlich zur Verbreitung des Weihnachtsliedes bei. © Archiv

Der Erfinder des Adventkranzes

In dieser Umgebung abseits der dörflichen Gesellschaft bot Wichern den „Zöglingen“ immer etwas Kurzweiliges. Dazu zählte neben dem damals neuen Weihnachtslied auch eine Einrichtung, die Wichern entwickelte, um den Jugendlichen im Advent das „Warten auf die Ankunft des Herrn“ zu verkürzen. Er stellte inmitten des großen Speisesaales ein liegendes Wagenrad auf. Auf diesem befestigte er vier weiße und 20 rote Kerzen. An jedem Tag wurde eine Kerze entzündet. Es war der „Adventkranz“ erfunden, sozusagen als Bruder zum Stille-Nacht-Lied am selben Ort. Da sich aber nicht in jeder Wohnung inmitten eines Wohnzimmers ein Wagenrad aufstellen ließ, kam es alsbald zum Binden eines kleineren Kranzes mit Tannenreisig und reduziert auf die vier Kerzen, entsprechend den vier Adventsonntagen.

Viele Bräuche im Advent

Advent, die rund vier Wochen dauernde kirchliche Vorbereitungszeit auf die Weihnachtszeit, leitet sich sprachlich vom lateinischen Wort „adventus“ ab und weist auf die „Ankunft“ des Herrn hin. Die Bräuche im Advent entspringen eher weniger dem kirchlichen Gedankengut als der jahreszeitlichen Stellung. Der Advent ist reich an Bräuchen. So rührt das Adventblasen aus alten vorweihnachtlichen Spielen. Es ist ein alter Salzburger Brauch. In vielen Dörfern wird das Frauentragen durchgeführt. In der Zwischenkriegszeit kamen sodann die Adventfeiern auf, die von Gemeinschaften gepflegt werden. Vielerorts werden Krippenspiele aufgeführt. Der Adventkranz greift auf alte Vorbilder zurück. Die Symbolik des endlosen Kranzes, wie man ihn auch bei Maibäumen findet, gewunden mit dem „ewigen Grün“, hat tiefe Bedeutung.
Zum vorigen voriger Artikel

Selbstgemachtes verschenken und genießen

Zum nächsten nächster Artikel

Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst

Weitere Beiträge

  • Anlaufstellen bei Gewalt in der Erziehung
  • Die Grüne Reiswanze ist in Österreich auf dem Vormarsch
  • Gesund in der Wirkung – scharf im Geschmack
  • Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler
  • Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen
  • Palatschinken auf kreative Art und Weise
  • Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde
  • Als sich die Gaudi organisieren ließ
  • Erdbeeren erinnern sich an Stress
  • Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
543 Artikel | Seite 1 von 55

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Adventkranz.jpg
Der Adventkranz und das Lied "Stille Nacht!" sind sozusagen Verwandte. © Archiv
Wichern.jpg
Johann Hinrich Wichern trug wesentlich zur Verbreitung des Weihnachtsliedes bei. © Archiv