Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Advent – die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2020 | von Port. Mag. Josef A. Standl

Advent – die Bezeichnung ist vom lateinischen Wort „adventus“ abgeleitet und bedeutet soviel wie Vorbereitungszeit auf die Ankunft des Herrn, auf Weihnachten. Es ist eine brauchtumsreiche Zeit im Salzburger Land. Und es sind vor allem die Bauernfamilien, die diese Bräuche hochhalten.

Nikolaus.png © Standl
Der Nikolaus ist ein braver Mann, er bringt allen Kindern etwas. © Standl

Eine brauchtumsreiche Zeit

Kaum eine andere Zeit im christlichen Jahreskreis ist so vom Brauchtum geprägt wie die zu Advent und Weihnachten, gerade auch in der alpenländischen Volkskultur.
Die Liturgie der römisch-katholischen Kirche kennt den vierwöchigen Advent seit dem elften Jahrhundert. Die Bräuche im Advent sind weniger vom kirchlichen Sinngedanken her als vielmehr durch die jahreszeitliche Stellung zu erklären. Der bekannteste und am weitesten verbreitete Brauch ist der des Adventkranzes, der in keiner Familie fehlen darf. An jedem der vier Adventsonntage wird eine weitere Kerze entzündet. Der Brauch wurde aus vorwiegend protestantischen Gebieten Deutschlands übernommen und entstand um 1850.
Weit verbreitet ist der Nikolo-Brauch. Der Heilige war Bischof und beschenkte Arme und Kinder. 
Anglöckler.png © Standl

Die Anglöckler ziehen von Hof zu Hof

Die Anglöckler verkünden in diesen Tagen wieder die Botschaft. Kein Abend ist ihnen zu finster oder zu kalt und kein Weg ist ihnen zu weit.

„Hiaz fangen wir zum Singen an, Halleluja!
Vernehmet all, was sich getan. Halleluja!
A Stern, so hell ois wia die Sunn,
steht überm Buachnroa,
und neamd geht außa aus das Stubn. Halleluja!“


In vielen Orten wird dieses Brauchtum noch geübt, so etwa in Radstadt. Diese Anglöckler sind nicht die Hirten von den Bergen um Bethlehem, es sind Bäuerinnen aus Radstadt. Sie stehen nicht in der Heiligen Schrift, auch nicht im örtlichen Fremdenverkehrsprospekt. Genauer gesagt sind es Bäuerinnen und Hausfrauen sowie ein Bauer, allesamt Nachbarn. Der Brauch des Anglöckelns ist ein Volksbrauch, der sich im Rahmen des Mittwinterbrauchtums entwickelt hat. Er geht in der jetzigen Form auf die Barockzeit zurück, ist aber wesentlich älter. Dabei handelt es sich um einen Heischebrauch. Die von Hof zu Hof ziehenden Anglöckler, meist sind es Kinder, bieten Gesänge dar und erhalten Almosen.
Frauenbildträgerinnen.png © Standl

Die Frauenbildträgerinnen

In manchen Orten ist der Brauch des Frauenbildtragens noch erhalten, besonders in Goldegg, Arnsdorf, und bis vor Kurzem auch in Oberndorf. Das Bild wird zum Gebet an einen Hof getragen und steht für die „Anbetung“ einen Tag lang dort.
Zum vorigen voriger Artikel

Weihnachtskrippe aus der Heimat der Krippen

Zum nächsten nächster Artikel

Martinsbrauch wird auch bei uns ausgiebig gefeiert

Weitere Beiträge

  • Zahlreiche Bräuche zu Weihnachten und zum neuen Jahr
  • Krippenputto als aktueller Zeitgeist der Barockkrippe
  • Die harten Männer und ihre Arbeit mit den Holzstämmen
  • Weihnachtskrippe aus der Heimat der Krippen
  • Advent – die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn
  • Martinsbrauch wird auch bei uns ausgiebig gefeiert
  • Wie die heilige Katharina zur Musiker-Schutzheiligen wurde
  • „Steinreiche“ Täler: Interessante Einblicke in die Urgeschichte
  • Die Verstorbenen am Grab besuchen und im Herzen bewahren
  • Im kommenden Jahr wieder: Feiern für ein gelungenes Erntejahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 57 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 57 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nikolaus.png © Standl

Der Nikolaus ist ein braver Mann, er bringt allen Kindern etwas. © Standl

Anglöckler.png © Standl

Die Anglöckler oder Innergebirg die Anklöpfler ziehen von Hof zu Hof. © Standl

Frauenbildträgerinnen.png © Standl

Die Frauenbildträgerinnen singen vielerorts ihre Marienlieder. © Standl