Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Zusammenhalt als Grundstein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2019 | von Theresa Kronreif

Beim Biobauernhof Aslgut in Bad Hofgastein wird das Miteinander am Betrieb groß geschrieben. Ob bei Arbeiten in der Landwirtschaft oder bei der Reinigung der Ferienwohnungen und der Zimmer, die ganze Familie zieht an einem Strang.

Bildergalerie (5 Fotos)
© Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Seit dem Jahr 2006 wird der Biobauernhof Aslgut in Bad Hofgastein stetig erweitert und renoviert. © Privat
Das Aslgut wurde 2018 mit der SVB-Sicherheitsplakette ausgezeichnet. © Kronreif
Die neu renovierten Ferienwohnungen spiegeln die Liebe zum Detail der Familie Fleiss wider. © Kronreif
Die Milch wird vorwiegend an die Kälber und Jungstiere verfüttert. Ein Teil wird jedoch auch von Bäuerin Karin veredelt. © Kronreif
© Kronreif
Wer Ruhe und Ausblick schätzt, ist am Aslgut auf über 1.000 Höhenmetern genau richtig. Insgesamt fünf Ferienwohnungen und zwei Zimmer stehen neu renoviert und geschmackvoll eingerichtet für die Gäste zur Verfügung. Zusammen mit den Eltern von Matthias bewirtschaftet das Ehepaar den Hof mit Vermietung und Rinderhaltung im Nebenerwerb. Dabei wird zusammengeholfen und es ist keine Seltenheit, dass auch die Männer bei Arbeiten, die die Vermietung betreffen, Hand anlegen.
Viele Produkte für die Gäste wie Bauernbrot, Aufstriche, Säfte, Marmeladen und Butter werden von der Bäuerin Karin selbst gemacht. Bei Familie Fleiss erhalten die Gäste auch Einblick in die Landwirtschaft und können zum Beispiel bei der Heuarbeit mithelfen oder die Tiere im Stall besuchen.
„Im Stallgebäude finden die Kühe, die Nachzucht sowie die Stier-Einsteller Platz“, schildert Matthias, der durch seine Arbeit als Maurerpolier schon einige Stallprojekte in der Region umgesetzt hat. Für die Fleckvieh-Kühe und die Kalbinnen wurde im Jahr 2006 ein Anbindestall mit Mittellangstand, Grabnerketten und einer Schubstangenentmistung eingerichtet. Außerdem wurde zusätzlich zu den zwei Hochsilos eine Heubelüftung mit Kaltluft errichtet.
Die Jungstiere sowie die Kälber sind jeweils in Zweiergruppen in Boxen mit Gummimatten und Einstreu untergebracht. Die weibliche Nachzucht wird aufgezogen und bis zur ersten Abkalbung am Betrieb gehalten. Anschließend wird ein Teil der Jungkühe in Milch ab Hof verkauft. Durch die saisonalen Abkalbungen im Herbst werden die Stierkälber in den Wintermonaten mit Milch und Heu gemästet. Gelegentlich werden auch männliche Kälber zugekauft. Im Anschluss an die Mast werden die Jungstiere mit sechs bis acht Monaten an die EZG Maishofen vermarktet. In den Sommermonaten sind somit nur noch weibliche Tiere am Hof, welche auf die Alm aufgetrieben werden.

Betriebsspiegel

Familie:
Karin Fleiss (29), Betriebsführerin, Tourismusschule; Matthias (35), Betriebsführer, Maurerpolier; Katharina (6), Christine (3); Johanna (2); Theresia (62), Pensionistin; Simon (67), Pensionist

Betrieb:
9 ha Grünland (zwei- bis dreimähdig), 7 ha Bergmahd (2,5 ha gemäht); 6 Milchkühe, 8 Kalbinnen, 4 Stück Nachzucht, 6 Stiereinsteller, 1 Schwein; Vermietung (5 Ferienwohnungen, 2 Zimmer), Mitglied der Agrargemeinschaft Gadaunerer Hochalm, Mitglied EZG Maishofen
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Schulmilch – „Von der Wiese in den Becher“

Zum nächsten nächster Artikel

Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs

Weitere Reportagen

  • Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 17 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Privat

Seit dem Jahr 2006 wird der Biobauernhof Aslgut in Bad Hofgastein stetig erweitert und renoviert. © Privat

© Kronreif

Das Aslgut wurde 2018 mit der SVB-Sicherheitsplakette ausgezeichnet. © Kronreif

© Kronreif

Die neu renovierten Ferienwohnungen spiegeln die Liebe zum Detail der Familie Fleiss wider. © Kronreif

© Kronreif

Die Milch wird vorwiegend an die Kälber und Jungstiere verfüttert. Ein Teil wird jedoch auch von Bäuerin Karin veredelt. © Kronreif

© Kronreif

© Kronreif

© Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif