Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Zottel bringen Erleichterung im Alltag – Mühlhauser in Ramingstein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2022 | von Laura Moser

Familie König spezialisiert ihren Betrieb auf die robusten Schottischen Hochlandrinder.

Bildergalerie (5 Fotos)
© Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
© Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Stefan ist mit Leib und Seele Landwirt und zähmt die Hochlandrinder mit sehr viel Zuneigung und Futter. © Privat
Die ganze Familie steht hinter der Erzeugung von Fleisch mit höchster Qualität. © Privat
Der selbst erbaute Unterstand in direkter Verbindung mit der Tenne ermöglicht einfaches Füttern. © Privat
Den Sommer dürfen die Hochlandrinder auf der Alm verbringen. © Privat
Den Sommer dürfen die Hochlandrinder auf der Alm verbringen. © Privat
Bis zuletzt hat die Familie acht Milchkühe und deren Nachzucht betreut. Das Melken erfolgte mittels Standeimer und ausgemistet wurde mit der Hand. Diese aufwändigen Tätigkeiten sind nun vorbei.  „Wir haben uns bewusst für die Zottel entschieden, da sie nicht jeder hat und wir uns in Zukunft die landwirtschaftliche Nebenerwerbsarbeit so extensiv und einfach wie möglich gestalten möchten“, erzählt Stefan König. Für die junge Familie war es zudem von Bedeutung, ein sicheres wirtschaftliches Standbein zu schaffen.

Ein Anliegen war es auch, nicht allzu viel in das bestehende alte Stallgebäude zu investieren und trotzdem einen guten Komfort für Mensch und Tier zu erreichen. Derzeit ist man mitten in den Umbauarbeiten zu einem Tiefstreustall. 2020 durften die ersten trächtigen Hochlandrinder im 1.500 m2 großen Freilaufgehege mit Unterstand einziehen. „Die Haltung von Hochlandrindern steht völlig im Einklang mit der Natur. Sie fressen lediglich bestes Heu und Trockensilage, sind gutmütig, langlebig, geländetauglich, winterhart, fürsorglich untereinander und kalben von selbst ab. Den Tierarzt brauchten wir bis jetzt nur einmal, ansonsten greifen wir auf homöopathische Mittel zurück“, berichtet Heinz.

Die gänzliche Umstellung und die Vermarktung vom Hochlandrind-Fleisch beginnen im Herbst, wobei auch ein Auge auf die Fleischveredelung geworfen wird. Ein eigener Schlachtraum samt Kühlhaus wurde schon vor geraumer Zeit errichtet und hat sich bestens bewährt. Der gesamten Familie ist es besonders wichtig, die Tiere stressfrei zu schlachten, um die hervorragende Fleischqualität des langsam wachsenden Tieres zu wahren.

Betriebsspiegel

Familie: Stefan König (26), Landwirt, LW-Facharbeiter, Bauhofleiter Gemeinde Ramingstein; Kathrin König (30), Landwirtin, Angestellte, dzt. Karenz; Maximilian (4); Melina (1 Monat); Heinz Moritz (58), Landwirt, Produktionsmitarbeiter; Karoline Moritz-Steinwender (59), Landwirtin, Pensionistin
Betrieb: 9 ha Grünland (davon 3 ha Almmahd); 80 ha Almfläche (davon 22 ha Weidefläche), 15 ha Wald; 5 Mutterkühe, 7 Stück Hochlandrind-Nachzucht, 4 Stück Fleckviehnachzucht, 1 Schwein, Bio-Austria-Betrieb, Mitglied Arge Hochlandrind
Zum vorigen voriger Artikel

Seppenbauer in Kirchberg: Die Angus haben immer Saison

Zum nächsten nächster Artikel

Peterhansen-Gut in Obertrum: Am Peterhansen-Gut knackt‘s ordentlich

Weitere Reportagen

  • Zottel bringen Erleichterung im Alltag – Mühlhauser in Ramingstein
  • Peterhansen-Gut in Obertrum: Am Peterhansen-Gut knackt‘s ordentlich
  • Mesnerbauer in Lamprechtshausen: Täglich eine Runde im Karussell
  • Viel mehr als nur Kraut und Rüben
  • Hinterlaffergut in Goldegg: Das Gesamtpaket überzeugt
  • Schattergut in Rauris: Von der Nebenrolle zur Hauptrolle
  • Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen: Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf
  • International am Schweizerhof in Bad Hofgastein
  • Erlachgut in Seekirchen: Ein Miststreuer mit neuer Berufung
  • Biohof Kajetan in Schneegattern: Hier kann man 24/7 Milch zapfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 11 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Privat

Stefan ist mit Leib und Seele Landwirt und zähmt die Hochlandrinder mit sehr viel Zuneigung und Futter. © Privat

Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat

Die ganze Familie steht hinter der Erzeugung von Fleisch mit höchster Qualität. © Privat

Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat

Der selbst erbaute Unterstand in direkter Verbindung mit der Tenne ermöglicht einfaches Füttern. © Privat

Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat

Den Sommer dürfen die Hochlandrinder auf der Alm verbringen. © Privat

Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat

Den Sommer dürfen die Hochlandrinder auf der Alm verbringen. © Privat

© Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat
Zottel bringen Erleichterung im Alltag.jpg © Privat