Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2024 | von Ing. Christine Mooslechner

Beliebte Almhütte am Schlenken

Bildergalerie (8 Fotos)
Zillhütte 1.jpg © Mooslechner
Zillhütte.jpg © Mooslechner
Ausblick 1.jpg © Mooslechner
Ausblick 2.jpg © Mooslechner
Zillhütte Gebote.jpg © Mooslechner
Zillhütte Zieh.jpg © Mooslechner
Zillhütte 2.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Zillhütte.png © Obenrgruber
Zillhütte 1.jpg © Mooslechner
Zillhütte.jpg © Mooslechner
Ausblick 1.jpg © Mooslechner
Ausblick 2.jpg © Mooslechner
Zillhütte Gebote.jpg © Mooslechner
Zillhütte Zieh.jpg © Mooslechner
Zillhütte 2.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Zillhütte.png © Obenrgruber
ƒDie Agrargemeinschaft Schlenken ist im Eigentum von sechs Bauern. Die Zillhütte wird von Familie Weißenbacher den dreißigsten Sommer mit vollem Einsatz bewirtschaftet. © Mooslechner
In der Zwischenzeit helfen nicht nur die vier Kinder, sondern bereits neun Enkelkinder auf der Alm mit. Die Alm ist über die Sommermonate der Treffpunkt für die Großfamilie.  © Mooslechner
Vom Hausberg, dem Schlenken (1.648 m), wird der Wanderer mit einem wunderschönen Blick in die Bergwelt belohnt ... © Mooslechner
... ebenso von der Terrasse der Zillhütte. © Mooslechner
Beim Hüttegang wird eingeladen, den Stress im Tal zu lassen. © Mooslechner
Es wird zünftig aufgespielt. © Mooslechner
Die Almhütte wurde 1995 von Sepp und Ingrid gebaut. Bis 2002 wurde die Almmilch geliefert. Dann erfolgte die Umstellung auf Mutterkühe. © Mooslechner
Wegverlauf Zillhütte © Obenrgruber
Gegen Ende des Almsommers blicken viele Almleute auf den Sommer zurück und ziehen für sich Bilanz. So auch Familie Sepp und Ingrid Weißenbacher, die noch bis Ende Oktober ihre Almhütte am Fuße des Schlenkens betreuen.

Für die 21 Mutterkühe mit ihren Kälbern war es Anfang dieser Woche mit dem Almsommer vorbei. Die Weidezeit am Heimbetrieb für die großteils hochtragenden Fleckviehkühe beginnt.

„Für die Alm war die Witterung perfekt, die Nässe hat teilweise zu mehr Klauenproblemen geführt. Bei uns hat sich auch die Frequenz der Wanderer nach sehr intensiven Jahren wieder auf normalem Niveau eingependelt“, schildert Sepp und betont: „Es hat sich bei den Gästen schon einiges verändert. Der Stress und das Verständnis, dass eine Alm kein Gasthaus ist, nehmen sicherlich zu. Im Umgang mit den Weidetieren müssen wir gerade im Zusammenhang mit Hunden sehr viel Aufklärungsarbeit leisten.“

Trotz all der Themen, die im Alltag auf einen Almbauern einfallen, sind Ingrid und Sepp Almleute mit Begeisterung. Sie haben sich in den dreißig Jahren vieles neu überlegen müssen. So war anfänglich die Almmilch, die nicht in die Kontingentierung fiel, der Anreiz, über 20 Milchkühe aufzutreiben. 2002 erfolgte die Umstellung auf Mutterkühe.

Da in der Agrargemeinschaft klassische Mutterkuhhaltung nicht erlaubt ist, werden die Kälber über den Sommer im Almstall mit Auslauf gehalten und die Kühe werden zweimal täglich in den Stall geholt und somit die Kälber versorgt. Auf der Schlenkenalm werden hauptsächlich Jungtiere und Galtvieh aufgetrieben. 105 ha umfasst die gesamte Agrargemeinschaft, davon sind 48 ha Weideflächen ausgewiesen.

„Die Förderungen in der Almwirtschaft sollten noch stärker bewertet werden. Die Aufwendungen an Richtlinien und Beiträgen werden immer mehr. Die Landwirtschaft ist ein so kostbares Erbgut, aber es braucht immer mehr Standbeine und Nebeneinkommen, um den Betrieb zu erhalten und bestenfalls wieder zu investieren“, so Ingrid, die neben der gesamten Arbeit am Hof und auf der Alm noch einer Teilzeitbeschäftigung im Altersheim nachgeht, die einer Berufung gleicht.

Mit Freude blickt die Familie auf die kommenden Wochen, die bei schönem Wetter noch einen goldenen Wanderherbst versprechen.
Wegverlauf Zillhütte.png © Obenrgruber
Wegverlauf Zillhütte © Obenrgruber

Wegbeschreibung

Von Hallein kommend fährt man die Wiestal-Landesstraße bis zur Abzweigung Adnet entlang, orientiert sich weiter Richtung Krispl und biegt kurz vor Krispl rechts zum Gasthaus Zillreith bzw. Gasthaus Alpenrose ab. Hier sind kostenlose Parkplätze der Gemeinde vorhanden. Gehzeit: ca. 1 h. Eine weitere Variante führt über Bad Vigaun, St. Koloman, Tauglbrücke weiter zur Rengerbergstraße.

Kontakt Zillhütte: 

Ingrid und Sepp Weißenbacher, Spumberg 43, 5421 Adnet, Tel. 0664/1029601

Zum vorigen voriger Artikel

Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Zillhütte 1.jpg © Mooslechner

ƒDie Agrargemeinschaft Schlenken ist im Eigentum von sechs Bauern. Die Zillhütte wird von Familie Weißenbacher den dreißigsten Sommer mit vollem Einsatz bewirtschaftet. © Mooslechner

Zillhütte.jpg © Mooslechner

In der Zwischenzeit helfen nicht nur die vier Kinder, sondern bereits neun Enkelkinder auf der Alm mit. Die Alm ist über die Sommermonate der Treffpunkt für die Großfamilie.  © Mooslechner

Ausblick 1.jpg © Mooslechner

Vom Hausberg, dem Schlenken (1.648 m), wird der Wanderer mit einem wunderschönen Blick in die Bergwelt belohnt ... © Mooslechner

Ausblick 2.jpg © Mooslechner

... ebenso von der Terrasse der Zillhütte. © Mooslechner

Zillhütte Gebote.jpg © Mooslechner

Beim Hüttegang wird eingeladen, den Stress im Tal zu lassen. © Mooslechner

Zillhütte Zieh.jpg © Mooslechner

Es wird zünftig aufgespielt. © Mooslechner

Zillhütte 2.jpg © Mooslechner

Die Almhütte wurde 1995 von Sepp und Ingrid gebaut. Bis 2002 wurde die Almmilch geliefert. Dann erfolgte die Umstellung auf Mutterkühe. © Mooslechner

Wegverlauf Zillhütte.png © Obenrgruber

Wegverlauf Zillhütte © Obenrgruber

Zillhütte 1.jpg © Mooslechner
Zillhütte.jpg © Mooslechner
Ausblick 1.jpg © Mooslechner
Ausblick 2.jpg © Mooslechner
Zillhütte Gebote.jpg © Mooslechner
Zillhütte Zieh.jpg © Mooslechner
Zillhütte 2.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Zillhütte.png © Obenrgruber
Wegverlauf Zillhütte.png © Obenrgruber

Wegverlauf Zillhütte © Obenrgruber