Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wärmende Speisen für Leib und Seele

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, wir ständig kalte Hände und Füße haben und uns mit laufenden Nasen abmühen, dann kommen uns köstliche Gerichte, die uns von innen heraus wärmen, gerade recht.

IMG_0363.jpg © Haider
© Haider
Wer sehnt sich im Winter nicht nach warmen Suppen, herzhaften Eintöpfen, deftigen Aufläufen, feinen Gratins, sowie kräftigen Schmorgerichten und warmen Mehlspeisen? Mit diesen köstlichen Speisen sorgt man nicht nur für ein kulinarisches Wohlfühlprogramm, sondern damit können auch die Vitaminspeicher wieder aufgeladen und das Immunsystem gestärkt werden. Zudem wärmen diese Gerichte innerlich und wecken die Lebensgeister wieder auf. Es ist ganz natürlich, in der kalten und dunklen Jahreszeit mehr Appetit zu verspüren, denn durch die Kälte fällt es dem Körper schwerer, seine Eigentemperatur zu halten. Um das wiederum auszugleichen, erhöht sich unser Kalorienbedarf.

Wintergerichte sind daher nicht bloß Wohlfühloasen, sondern versorgen den Körper so gesehen mit der nötigen Energie. Solche Gerichte sind definitiv wärmende Glücklichmacher mit dem Effekt, die Seele zu verwöhnen. Sie kombinieren saisonale Lebensmittel mit kräftigen Aromen und heilsamen Komponenten. Die Stars unserer winterlichen Lebensmittel sind Äpfel, Nüsse, Wurzelgemüse, jegliches Kohlgemüse, Rote Rüben, Sauerkraut und Erdäpfel, um nur einige zu nennen. Unter den Wintergerichten dominiert ganz klar die klassische Hausmannskost. Mit dieser verbindet man meist mehr als nur eine warme Mahlzeit, denn mit jedem Löffel schwelgt man in Kindheitserinnerungen.

Essen für das Immunsystem

Das warme Winterglück am Teller soll aus gesunder, vitaminreicher Kost bestehen, die nicht zu schwer ist, aber Körper und Geist trotz der winterlichen Strapazen fit hält. Selbst ein strenger Winter kann warme Tage haben, nämlich dann, wenn Suppen oder Aufläufe Leib und Seele wärmen. Auch feurige Gewürze wie Chili, Ingwer, Zimt oder Pfeffer können dem Körper von innen kräftig einheizen. Deftige Gerichte wie Eintöpfe, mollige Suppen oder warme Mehlspeisen haben durchaus ihre Berechtigung. Zum Glück ist die Auswahl an Wintergemüse und lagerfähigem Obst breiter, als viele denken, denn an frischem, saisonalem Gemüse mangelt es uns in der kalten Jahreszeit definitiv nicht.

Zahlreiche typische Wintergemüsearten etwa wie die Schwarzwurzel, Sprossenkohl, Kraut und Rote Rüben oder Sauerkraut stehen hoch im Kurs und Wurzelgemüse zählt zu den absoluten Favoriten dieser Jahreszeit. Warme Gemüsegerichte sollten den Speiseplan dominieren und auch pfiffig marinierte Wintersalate in Kombination mit hochwertigen Ölen oder warme Salate sind sehr beliebt. Heimische Knödelvariationen, ob süß oder würzig, sind vom winterlichen Speiseplan nicht wegzudenken, aber auch Ofengerichte wie Gemüse aus dem Rohr oder Aufläufe sind nicht nur praktisch, sondern schmecken an kalten Tagen besonders köstlich.

Wärmendes am Morgen

Ein Marmelade- oder Käsebrot, Nutellatoast oder Joghurt schmecken zwar ausgezeichnet, ermöglichen unserem Körper aber keinen warmen Start in den Tag. Was einem morgens garantiert zu einer gewärmten Grundverfassung verhilft, ist ein warmes, gesundes Frühstück. Das können ein frisch gekochter Milchreis, ein Grießkoch oder ein Porridge (Haferbrei) mit Früchten und Nüssen, aber auch Eierspeisen mit Gemüse und gerösteten Samen sein. All diese köstlichen Speisen eignen sich hervorragend als warmes Frühstück und sättigen uns langanhaltend auf gesunde Weise. Suppen sind in der kältesten Zeit des Jahres ein absolutes Muss. Sie sind nährend und gesund, eine gute Resteverwertung, stärken die Abwehrkräfte und streicheln noch dazu die Seele. Sei es eine klare Hühnersuppe, eine gschmackige Erdäpfelsuppe, eine Grießsuppe oder eine deftige Kraut- oder Gulaschsuppe. Variationen derer gibt es viele und eine Suppe schmeckt immer. Ob deftige Aufläufe, wärmende Suppen, dampfende Knödel oder himmlische Strudel, unser winterlicher Speiseplan erfüllt alle kulinarischen Wünsche für die kalte Jahreszeit.

Scheiterhaufen

  • Reste von süßen Broten (Milchbrot oder Brioche)
  • Äpfel, Zimt
  • Zitronensaft
  • Zucker nach Bedarf
  • Milch
  • Eier
  • evtl. Rosinen
  • Butterflocken

Zubereitung
Eine gschmackige Apfelfülle bereiten und Eier und Milch verrühren. Brotscheiben in die Eiermilch tauchen und in eine gefettete Auflaufform geben. Apfelfülle draufgeben und wieder die getunkten Brote drauflegen. So lange abwechselnd schichten, bis die Form befüllt ist. Mit getunktem Brot abdecken und mit Butterflocken bestreuen. Den Scheiterhaufen bei 180 Grad backen.
IMG_0330.jpg © Haider
© Haider

Goldene Milch

1,5 cm frischen Ingwer gerieben, 2 TL gem. Kurkuma, 1 TL gem. Zimt, wenn verfügbar einige Kardamomsamen in einem ½ Liter Milch aufkochen und einige Minuten ziehen lassen. Die goldene Milch etwas abkühlen lassen und mit Honig nach Geschmack süßen und schluckweise trinken. Dieses Getränk heizt durch die wärmenden Gewürze richtig ein und stärkt zudem die Abwehrkräfte.
IMG_0363.jpg © Haider
© Haider

Hascheeknödel

Erdäpfelteig:
  • 1 kg gekochte Erdäpfel
  • 300 g griffiges Mehl
  • 100 g Grieß, Salz, Muskat
  • 2 Eier

Haschee:
  • 500 g Fleischreste
  • Speck
  • Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
  • grüne Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Majoran
  • etwas Senf

Zubereitung
Fleischreste (gekocht und gebraten) mit etwas Speck, gebratener Zwiebel, Knoblauchzehe, grüner Petersilie, Salz, Pfeffer, Majoran und etwas Senf fein faschieren. Kleine Knöderl formen und einzeln auf einem Teller einfrieren. Den Teig zu einer Rolle formen und in gleich große Teile teilen. Die gefrorenen Hascheeknöderl mit Erdäpfelteig umhüllen, gut andrücken und in Salzwasser leicht köcheln.
IMG_2968.jpg © Haider
© Haider

Porreesuppe mit gerösteten Brotwürfeln

  • 200 g Porree
  • 1 großer Erdapfel
  • 1,5 Liter Suppe
  • Salz, Pfeffer
  • Butterschmalz und Mehl für die Einmach
  • 1 Becher Crème fraîche
  • grüne Petersilie

Zubereitung
Porree gut waschen und in Butterschmalz glasig anrösten. Gewürfelte Erdäpfel dazugeben, mitrösten und mit Suppe aufgießen. Gut würzen und kochen, bis die Erdäpfel-Würfel weich sind. Eine Einmach bereiten und in die Suppe einkochen. Mit Crème fraîche abschmecken und mit grüner Petersilie bestreut servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Wertschätzung ist ein Gratis-Heilmittel

Zum nächsten nächster Artikel

Blumige Liebesbeweise zum Valentinstag

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0363.jpg © Haider

© Haider

IMG_0330.jpg © Haider

© Haider

IMG_0363.jpg © Haider

© Haider

IMG_2968.jpg © Haider

© Haider