Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2020 | von Michael Green, BeD

Nach einem überaus zufriedenstellenden Almsommer präsentierten sich die Zuchttiere bei der Gebietsausstellung in Rauris am vergangenen Sonntag im besten Fütterungs- und Pflegezustand. Bei traumhafter Kulisse wurde die neue Verbandsfahne geweiht.

Bildergalerie (8 Fotos)
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.png © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.png © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
LK-Präsident-Stv. Wagner und Obmann Pirchner überreichten jedem Jungzüchter einen Preis. Im Bild Stefan Hofmeister mit seinem Braunen Bergschaf – gescheckt. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Johann und Roswitha Langreiter aus Rauris stellten beide Gesamtsiegertiere bei der Rasse der Walliser Schwarznasen. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Den Gesamtsieg bei den weiblichen und männlichen Tiroler Steinschafen holte sich Anna Riedlsperger aus Taxenbach. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Gesamtsieger der Tiroler Bergschafe in der Kategorie der Schafe wurde Josef Kirchner aus Mühlbach. An die Spitze der Tiroler-Bergschaf-Widder setzte sich Helmut Hinterberger, Unternberg. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Gesamtsieger beim Alpinen Steinschaf wurde bei den Schafen Rupert Rohrmoser aus Großarl. Adalbert Böker aus Ottensheim holte sich den Gesamtsieg in der Kategorie "Widder". © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Über das Gesamtsiegerschaf der Braunen Bergschafe darf sich Martin Pletzenauer aus Leogang freuen. Sandra und Martin Hartl aus Saalfelden haben sich mit ihrem Widder auf dem ersten Rang platziert.  © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Gebietsobmann Johann Langreiter, Bgm. Peter Loitfellner, Tierzuchtdirektorin Irmgard Mitterwallner, GF Bernhard Rinnhofer, Obmann Jakob Pirchner, Bundesobmann ÖBSZ Josef Stöckl, Fahnenpatin Brigitte Moßhammer, Fähnrich Markus Hettegger, Fahnenpatin Roswitha Langreiter bei der Fahnenweihe. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Bei der Ausstellung des Gebietes Mitterpinzgau wurden insgesamt fünf verschiedene Schafrassen ausgestellt. Präsentiert wurden die Rassen Walliser Schwarznasen, Tiroler Bergschaf, Tiroler Steinschaf, Alpines Steinschaf und Braunes Bergschaf in den Farbschlägen braun und gescheckt. Neben den Züchtern aus dem Gebiet stellten auch Tiroler-Bergschaf-, Alpine-Steinschaf- und Walliser-Schwarznasenzüchter aus ganz Salzburg ihre Tiere vor.
Wollige Genossen im Rampenlicht.png © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Feierliche Fahnenweihe

Zu Mittag wurden die neue Verbandsfahne sowie alle Tiere gesegnet. Sie soll bei zukünftigen Veranstaltungen die Zusammengehörigkeit und den kameradschaftlichen Gemeinschaftssinn repräsentieren. Ein besonderer Dank gilt den Fahnenpatinnen Brigitte Moßhammer und Roswitha Langreiter sowie Fähnrich Markus Hettegger. In zwei Vorführringen reihten die Preisrichter aus der Steiermark, Osttirol, Salzburg und der Schweiz abwechselnd die Tiere der einzelnen Gruppen. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete die Gesamtsiegerwahl. Nach Rassen und Geschlecht getrennt, wurde aus allen Gruppensiegern ein männlicher bzw. weiblicher Gesamtsieger gekürt. Alle Fotos und Ergebnisse scheinen auf der Homepage des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen unter www.schafe-ziegen-salz burg.at auf.
Zum vorigen voriger Artikel

GPS - digitaler Hirte erleichtert die Tiersuche

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Auftriebsrekord bei Versteigerung in Maishofen
  • Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen
  • Landesschau mit hervorragenden Tieren aus acht Rassen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Großartige Zuchtarbeit wurde sichtbar
  • Ereignisreiches Jahr für Schaf- und Ziegenzüchter
  • Breites Angebot lockte zahlreiche Käufer nach Maishofen
  • Premiere mit Jungziegenausstellung und Aufnahme geglückt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

LK-Präsident-Stv. Wagner und Obmann Pirchner überreichten jedem Jungzüchter einen Preis. Im Bild Stefan Hofmeister mit seinem Braunen Bergschaf – gescheckt. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Johann und Roswitha Langreiter aus Rauris stellten beide Gesamtsiegertiere bei der Rasse der Walliser Schwarznasen. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Den Gesamtsieg bei den weiblichen und männlichen Tiroler Steinschafen holte sich Anna Riedlsperger aus Taxenbach. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Gesamtsieger der Tiroler Bergschafe in der Kategorie der Schafe wurde Josef Kirchner aus Mühlbach. An die Spitze der Tiroler-Bergschaf-Widder setzte sich Helmut Hinterberger, Unternberg. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Gesamtsieger beim Alpinen Steinschaf wurde bei den Schafen Rupert Rohrmoser aus Großarl. Adalbert Böker aus Ottensheim holte sich den Gesamtsieg in der Kategorie "Widder". © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Über das Gesamtsiegerschaf der Braunen Bergschafe darf sich Martin Pletzenauer aus Leogang freuen. Sandra und Martin Hartl aus Saalfelden haben sich mit ihrem Widder auf dem ersten Rang platziert.  © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Gebietsobmann Johann Langreiter, Bgm. Peter Loitfellner, Tierzuchtdirektorin Irmgard Mitterwallner, GF Bernhard Rinnhofer, Obmann Jakob Pirchner, Bundesobmann ÖBSZ Josef Stöckl, Fahnenpatin Brigitte Moßhammer, Fähnrich Markus Hettegger, Fahnenpatin Roswitha Langreiter bei der Fahnenweihe. © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.png © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.jpg © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.png © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen
Wollige Genossen im Rampenlicht.png © Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

© Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen