Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Wohlfühlort am Ende des Lebens

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2021 | von Gudrun Dürnberger

Die Gäste im Tageshospiz in Leogang bekommen eine professionelle und respektvolle Begleitung.

Bildergalerie (1 Fotos)
sb47_mb_romana_new.jpg ©  Dürnberger
sb47_mb_romana_new.jpg ©  Dürnberger
Romana Jastrinsky ©  Dürnberger
Im Herbst wurde in Leogang der „Lebensraum Tageshospiz“ eröffnet. Die stationäre Einrichtung der Hospizbewegung Salzburg ist österreichweit das erste Angebot dieser Art im ländlichen Raum. An zwei Tagen in der Woche kümmert sich ein Team aus Ärzten, diplomierten Palliativpflegekräften und ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen um schwer kranke Menschen in der letzten Phase ihres Lebens. Derzeit sind es zwölf Personen zwischen 24 und 90 Jahren, mit einer unheilbaren Tumorerkrankung, die in den gemütlichen Räumlichkeiten des Hospizes ihre Erfahrungen austauschen.

Sie werden hier als Besucher betrachtet und so aufmerksam wie Gäste behandelt. Die Atmosphäre wirkt freundlich und fröhlich. „Bei uns werden viele ernste, aber auch humorvolle Gespräche geführt. Im Hospiz ist Lebensfreude, Lebendigkeit und Humor, denn es gibt auch in dieser Phase des Lebens noch viel zu tun“, versichert Pflegedienstleiterin Romana Jastrinsky. Die ausgebildete Diplom-Krankenschwester hat zuvor 20 Jahre lang für das mobile Palliativteam Pinzgau gearbeitet. Ihre umfassende Erfahrung auf diesem Gebiet ist in dem neuen Tageshospiz sehr gefragt. „Hospiz ist für mich eine Herzensangelegenheit. Darum habe ich mir immer gewünscht, dass es im Pinzgau weitere Möglichkeiten für Menschen im letzten Stadium ihres Lebens gibt“, erklärt die 55-Jährige.

Lebensqualität ermöglichen

„Im Bereich Hospizarbeit und Palliativ Care arbeiten zu dürfen bedeutet für mich, schwerst kranken Menschen eine adäquate und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuung zu ermöglichen. Menschliches Leben soll in Geborgenheit und Würde enden können, durch Solidarität mit den Betroffenen und ihren Angehörigen“, betont die gebürtige Lungauerin. „Bei mir daheim hat der Tod zum Leben gehört. Ich war als Kind mit dem Sterben meiner Großeltern konfrontiert. Sie sind sehr offen mit dem Thema umgegangen, das war für mich daher ein sehr friedlicher Prozess.

“ Das Tageshospiz bedeutet eine Entlastung von Angehörigen und Hausärzten, für die Betroffenen geht es um Lebensqualität am Ende des Weges. „Wir versuchen, die körperlichen und seelischen Schmerzen unserer Besucher zu lindern. Dazu gehört für mich, den Menschen in seiner Ganzheit anzuerkennen, mit seinem sozialen Umfeld und mit seinen spirituellen Bedürfnissen.“ Dabei sei viel Einfühlungsvermögen und Liebe zur Kommunikation erforderlich, denn es brauche oft Mut, sensible Themen anzusprechen. „Für die meisten Besucher gibt es noch viel zu erledigen, z. B. ist es ihnen wichtig, finanzielle und emotionale Angelegenheiten zu regeln.“

Einen wichtigen Ausgleich zu dieser anspruchsvollen Aufgabe findet die Palliativ Care Expertin daheim in Rauris durch die Arbeit in der kleinen Nebenerwerbslandwirtschaft, die sie mit ihrem Mann betreibt. „Der Hof ist für uns beide sehr wichtig. Wir können selber bestimmen, wie wir wirtschaften, und genießen unsere gute Lebensqualität“, schildert die Mutter von zwei Kindern. „Bei unseren eigenen Produkten wissen wir, was wir essen, das ist für mich sehr wertvoll.“ Die Fahrnbergbäuerin hat auch ein interessantes Hobby, sie fotografiert sehr gern. Einige ihrer stimmungsvollen Naturbilder hängen im Tageshospiz und tragen dort zur angenehmen Atmosphäre bei.
Zum vorigen voriger Artikel

Burnout: Ausgebrannt am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Der sensible Umgang mit dem Tod

Weitere Reportagen

  • Warme Füße mit Wollresterln
  • Spektakuläres Pinzgauer Fahnenmeer
  • Neues Leben für alte Möbel
  • Vom Samenkorn bis zur Blume
  • Lebensfrage: Gesundes Essen als Neujahrsvorsatz
  • Eine Bäuerin im Krippenfieber
  • Vom Schuhproblem zur Meisterin
  • Lebensfrage: Bewirtschaftungsform anpassen
  • Ein Pfarrer als einsamer Mohikaner
  • Wie kann ich das Erbe gerecht aufteilen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 2 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb47_mb_romana_new.jpg ©  Dürnberger

Romana Jastrinsky ©  Dürnberger