Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Wohin mit Bodenaushub vom Stallbau?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.01.2025 | von Anna Gimpl

Bei Vorliegen der Voraussetzungen können Kleinmengen an nicht verunreinigtem Bodenaushubmaterial unter 2000 Tonnen in Eigenregie mit geringerem Planungs- und Genehmigungsaufwand verfüllt werden. Für die Nützlichkeitsbewertung bietet die Bezirksbauernkammer eine Hilfestellung an.

Sinnvolle landwirtschaftliche Verwertung von Kleinmengen - Hilfestellung durch die BBK

Ob die landwirtschaftliche Verwertung an der geplanten Stelle sinnvoll bzw. nützlich ist, muss durch eine „Nützlichkeitsbewertung“ nachgewiesen werden. Aus landwirtschaftlicher Sicht kann ein Bodenauftrag sinnvoll sein, wenn Bewirtschaftungserschwernisse ausgeglichen oder durch einen günstigeren Bodenaufbau eine Bodenverbesserung erzielt werden kann. Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit kann ein kürzerer Transportweg sinnvoll sein und für einen näheren Einbaustandort sprechen.

Eine Hilfestellung bei der Nützlichkeitsbewertung kann als kostenpflichtige Leistung von den Bezirksbauernkammern in Anspruch genommen werden. Die schriftliche Nützlichkeitsbewertung sowie Lageplan und Schnitte bieten eine Beurteilungsgrundlage für die Behörde, ersetzt jedoch keine allfällig erforderlichen Bewilligungen oder ein behördlich eingefordertes Projekt durch einen Ziviltechniker oder ein Ingenieurbüro, wie es bei heiklen Standorten oder Aushubmaterialien erforderlich werden kann.
 

Ausschluss von nicht geeigneten Standorten

Aufgrund von SAGIS-Karten und der Flächenkenntnis bzw. Vor-Ort-Begehung durch den Ersteller der Nützlichkeitsbewertung können „in der Regel nicht geeignete Standorte“, wie Naturschutzflächen, Biotope, Moore und Trockenrasen, Wasserschutzgebiet und Hochwasserabflussgebiet, identifiziert werden, die entweder auszuschließen sind oder wo die jeweils zuständige Bezirkshauptmannschaft in die Planung zwecks Erreichen einer möglicherweise mit entsprechenden Auflagen versehenen Genehmigung vom Antragsteller zwingend beizuziehen ist. Hochwertige Böden, wie besonders ertragreiche landwirtschaftliche Flächen, sollen nicht aufgefüllt werden, da durch die Auffüllung und Bearbeitung kein besseres Endergebnis im Vergleich zum ursprünglichen Boden erzielt wird. Waldflächen eignen sich nur bedingt zur Verwertung von Bodenaushub. Die Aufbringung von Bodenaushubmaterial auf Waldböden ist jedenfalls vorab mit der zuständigen Forstbehörde abzuklären.
 

Vorgehensweise für die Bodenauffüllung in Eigenregie

1. Abschätzung des anfallenden Aushubmaterials:
  • Keine Verunreinigung: Aushubinformation (Unbedenklichkeitsbestätigung)
  • Grenze Kleinmenge 2.000 t (Bodenaushub hat im Durchschnitt eine Dichte von 1,8 t pro m³ bzw. ein spezifisches Volumen von 0,56 m³ pro t
2. Beurteilung der aufzufüllenden Fläche (< 5000 m² inkl. Manipulationsfläche):
  • Bewertung und Begründung für die Nützlichkeit der Auffüllung
  • Kein Wald oder hochwertige landwirtschaftliche Flächen (Bodenbonität/Bodenklimazahl gibt guten Hiwneis dazu)
  • Keine Eisnchränkungen auf der Fläche vorhanden:
    • keine naturschutzrechtlich geschützte Fläche (z.B. Biotop)
    • kein Moor oder Trockenrasenflächen
    • liegt nicht in Wasserschutzgebiet
    • liegt nicht in einem Hochwasserabflussgebiet
  • Berüücksichtigung von Anrainern, Verkehr, Straßenreinigung, Güterweggenossenschaft
3. Kontaktaufnahme BBK zur Hilfestellung bei der Erstellung der Nützlichkeitsbewertung
4. Kontaktaufnahme Bezirkshauptmannschaft
  • Abklärung Projektumfang und Nützlichkeitsbewertung
  • Abklärung ALSAG-Befreiung (Bestätigung oder Aktenvermerk als Nachweis für Zoll)
5. Voraussetzungen für Kleinmengenregelung liegen vor:
  • Bauarbeiten unter Berücksichtigung der Rekultivierungsrichtlinie zügig durchführen, einsäen, schonende Folgebewirtschaftung
Alle relevanten Informationen für die Verwertung von Bodenaushub-Kleinmengen in Eigenregie sind am 20.6.2024 gekürzt in der Stallbaubeilage zum Salzburger Bauern erschienen und können unten in der vollständigen Fassung heruntergeladen werden.

Für Projekte, die über die Kleinmengenregelung hinausgehen, gibt es im Tagungsbericht (Download unten) und den Vorträgen zur Bodenaushubtagung unter www.salzburg.gv.at/boden wertvolle Informationen.
 

Downloads zum Thema

  • Wohin mit Bodenaushub vom Stallbau PDF 646,42 kB
  • Fachtagung Behandlung von Bodenaushub 11042024 PDF 607,57 kB
Zum vorigen voriger Artikel

News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

Zum nächsten nächster Artikel

Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang

Weitere Fachinformation

  • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!
  • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!
  • Webinar "Nährstoffe in der Praxis effizient einsetzen"
  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Die Renaissance der Landschaftsbäume
  • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais
  • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!
  • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Wohin mit Bodenaushub vom Stallbau?
  • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang
  • Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 3 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.08.2025

    Schnapsbrennkurs

  • 25.09.2025

    Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube