Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2024 | von Ignaz Lintschinger, BEd

Eine Vielzahl an Faktoren kann die Zellzahlen in der Milch im Sommer in die Höhe treiben. Als Auslöser dafür sind heiße Temperaturen, Insekten und eine möglicherweise verminderte Futter- und Wasserqualität zu nennen. Mit gezielten Maßnahmen kann jedoch entgegengewirkt werden.

Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © AdobeStock/Composer
Die Futterqualität hat einen bedeutenden Einfluss auf die Eutergesundheit. Bei der Vorlage von Grünfutter ist vor allem bei nassen Verhältnissen auf Futterverschmutzung zu achten. © AdobeStock/Composer
Die Sommerzeit ist für unsere Milchkühe Stresszeit. Besonders die Eutergesundheit leidet oft im Sommer und die Zellzahl ist in der Regel höher als im Winter. Mehrere Faktoren, die mit den Umweltbedingungen und der Tiergesundheit zusammenhängen, sind hierfür verantwortlich. Auswertungen zeigen, dass die S-Klasse in den Wintermonaten bei ca. 90% der Anlieferungsmilch erreicht wird. Im Sommer erreichen nur 80% der Anlieferungsmilch S-Klasse-Qualität. Folgende Punkte beeinflussen die Eutergesundheit im Sommer negativ:
Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © Lintschinger

1. Wärmere Temperaturen

Hohe Temperaturen haben zwei negative Einflüsse, die sich auf die Milchqualität auswirken. Als Erstes ist der Hitzestress der Kühe zu nennen. Hierbei kommt es zu einer Verhaltensanpassung. Die Tiere liegen weniger, dadurch wird das Euter weniger durchblutet. Weiters fressen die Tiere weniger, wodurch sie weniger Energie zur Verfügung haben, um ihre volle Leistung auszuschöpfen, und ihr Immunsystem wird geschwächt. Infolgedessen können Infektionen, insbesondere Mastitiden, leichter entstehen. Der zweite negative Effekt, der mit steigenden Temperaturen einhergeht, ist die Steigerung des Infektionsdrucks, da sich Bakterien und andere krankmachende Organismen bei warmen Temperaturen besser vermehren können.

Verbesserung: Die Tiere unbedingt möglichst gut vor Hitzestress schützen. Dies kann zum Beispiel durch den Einsatz von Ventilatoren erfolgen. Gegen den erhöhten Infektionsdruck sind eine gute Durchlüftung des Stalles, eine geringe Luftfeuchtigkeit und vor allem sehr trockene Liegeboxen von großer Bedeutung.
Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © agrarfoto.com

2. Fliegen und Insekten

Gegenüber der Winter- und der Übergangszeit kommt es im Sommer zu einem vermehrten Auftreten von Fliegen und anderen Insekten, die sich im Laufe der Zeit sehr stark vermehren. Diese Insekten können Krankheitserreger übertragen und zu Infektionen führen. Auch die ständige Unruhe bzw. der Stress, den vor allem Fliegen bei den Kühen auslösen, wirkt sich negativ aus.

Verbesserung: Es gibt viele verschiedene Maßnahmen zur Regulierung der Fliegen und Insekten. Vom Einsatz von Nützlingen, die zum Beispiel Larven von Fliegen fressen, bis hin zu verschiedenen Insektiziden oder Klebefallen ist vieles möglich. Wichtig ist, dass schon im Frühjahr, wenn die Anzahl der Fliegen noch überschaubar ist, mit der Bekämpfung begonnen wird, sodass es nie zu einem zu großen Schädlingsdruck kommt.
Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © AdobeStock/devnenski
Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserfässer, besonders bei warmen Temperaturen, ist unbedingt zu empfehlen, damit eine einwandfreie Wasserqualität sichergestellt werden kann. © AdobeStock/devnenski

3. Wasserqualität

Im Sommer ist die Wasserqualität, die durch hohe Temperaturen beeinträchtigt sein kann, zu beachten. Auch Tränkestellen auf der Weide, insbesondere Wasserfässer, müssen immer wieder kontrolliert werden. Neben der Qualität ist auch der Wasserbedarf im Sommer um einiges höher als im Winter. So steigt bei einer Kuh, die 36 kg Milch am Tag gibt, die benötigte Wassermenge von 103 l bei 5 °C auf 147 l bei 28 °C. Als Richtwert gilt: je 10 kg mehr Milch werden 20% mehr Wasser benötigt, je 10 °C Temperatursteigerung werden ebenfalls 20% mehr Wasser benötigt.

Verbesserung: Jeder Kuh muss ein ungehinderter Zugang zu Tränkewasser zur Verfügung stehen. Daher müssen genügend Tränkestellen angeboten werden. Neben der Anzahl der Tränken ist auch die Menge entscheidend, es muss genügend Wasser in die Tränke nachfließen. Besonders bei Tränkefässern und bei alten Schalentränken ist dies nur eher selten der Fall.

4. Futterqualität

Die Futterqualität hat einen sehr großen Einfluss auf die Eutergesundheit. Besonders verschmutztes und verdorbenes Futter kann zu sehr großen Eutergesundheitsproblemen führen. Betriebe, die eingrasen, müssen vor allem bei nassen Verhältnissen auf die Futterverschmutzung achten. Bei Silagebetrieben ist im Sommer die größte Gefahr durch Nacherwärmung der Silagen gegeben. Im Fahrsilo, Siloschlauch und Hochsilo besteht die Gefahr, dass sich das Futter nacherwärmt. Auch am Futtertisch kann es zu einer Nacherwärmung des vorgelegten Futters kommen und zu großen Problemen mit der Eutergesundheit führen.

Verbesserung: Saubere Anschnittflächen und ein genügend großer Vorschub sind der Schlüssel zum Erfolg, um eine Nacherwärmung im Silagebehälter zu verhindern. Aber auch schon bei der Ernte des Silageguts müssen die Siliergrundsätze eingehalten werden, um eine optimale Silierung zu ermöglichen. Trockenmassegehalt und Verschmutzung sind hier von besonders großer Wichtigkeit.
Zusammengefasst führen wärmere Temperaturen, die erhöhte Aktivität von Insekten sowie mögliche Beeinträchtigungen der Futter- und Wasserqualität dazu, dass die Zellzahl der Milch in dieser Jahreszeit höher ist als im Winter.

Noch Fragen?

Bei Fragen zum Stallklima oder zur Eutergesundheit steht Ignaz Lintschinger, Berater der LK Salzburg, gerne unter E-Mail: ignaz.lintschinger@lk-salzburg.at oder der Tel.-Nr.: 0662/870571-264 zur Verfügung. Weiters besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Arbeitskreis Milchproduktion. Hier steht der Erfahrungsaustausch zwischen den Landwirten im Vordergrund. Außerdem werden z. B. Betriebsergebnisse sowie Stärken und Schwächen analysiert. Nähere Infos dazu ebenso bei Iganz Lintschinger.
Zum vorigen voriger Artikel

AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"

Zum nächsten nächster Artikel

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

Weitere Fachinformation

  • Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
  • Mutterkuhhaltung bedeutet exaktes Management
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Mortellaro: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © AdobeStock/Composer

Die Futterqualität hat einen bedeutenden Einfluss auf die Eutergesundheit. Bei der Vorlage von Grünfutter ist vor allem bei nassen Verhältnissen auf Futterverschmutzung zu achten. © AdobeStock/Composer

Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © Lintschinger

Hitzestress wirkt sich negativ auf die Eutergesundheit aus. Ventilatoren können Abhilfe schaffen. © Lintschinger

Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © agrarfoto.com

Auch Insekten können zu erhöhten Zellzahlen beitragen, denn sie übertragen Krankheiten und sorgen bei den Tieren für Stress. Eine Bekämpfung von Fliegen kann beispielsweise mit Klebefallen erfolgen. © agrarfoto.com

Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?.jpg © AdobeStock/devnenski

Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserfässer, besonders bei warmen Temperaturen, ist unbedingt zu empfehlen, damit eine einwandfreie Wasserqualität sichergestellt werden kann. © AdobeStock/devnenski