Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Woche der Salzburger Landwirtschaft 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.08.2021 | von Hannah Mösenbichler

Von Samstag, 25. September bis Samstag, 02. Oktober findet in Salzburg wieder die Woche der Landwirtschaft statt. Mit dem Griff zu Salzburger Lebensmitteln kauft man immer ein Gesamtpaket. Man bekommt nicht nur die Milch, sondern auch eine gepflegte Landschaft, die vielen Umweltleistungen, die unsere Landwirtschaft erbringt, oder auch das kulturelle Engagement. Mit der Woche der Landwirtschaft 2021 wollen wir unterstreichen, wie wichtig diese Herkunft ist. Mit vielfältigen Veranstaltungen laden die Landwirtschaftskammer Salzburg und das Salzburger Agrar Marketing alle Besucher dazu ein, sich selbst ein Bild von der Landwirtschaft zumachen.

Bildergalerie (16 Fotos)
Titelbild Woche der Salzburger Landwirtschaft.jpg © Salzburger Agrarmarketing
Tour 1 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 2 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 3 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 4 - Anthering.png © LK Salzburg
Tour 5 - Tennengau.png © LK Salzburg
Tour 6 - Pongau.png © LK Salzburg
Tour 7 - Leogang.png © LK Salzburg
Tour 8 - Pinzgau.png © LK Salzburg
Tour 9 - Lungau.png © LK Salzburg
Regional-Pyramide.jpg © Salzburger Agrar Marketing
Seminarbäuerin Agnes Gerl.jpg © Agnes Gerl
Milchlehrpfad.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Vielfalt Landwirtschaft erleben.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Das Milchbuffet bei der Milchgala.jpg © LK Salzburg/Dürnberber
Enge Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der LK Salzburg.jpg © Raiffeisenverband
Titelbild Woche der Salzburger Landwirtschaft.jpg © Salzburger Agrarmarketing
Tour 1 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 2 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 3 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 4 - Anthering.png © LK Salzburg
Tour 5 - Tennengau.png © LK Salzburg
Tour 6 - Pongau.png © LK Salzburg
Tour 7 - Leogang.png © LK Salzburg
Tour 8 - Pinzgau.png © LK Salzburg
Tour 9 - Lungau.png © LK Salzburg
Regional-Pyramide.jpg © Salzburger Agrar Marketing
Seminarbäuerin Agnes Gerl.jpg © Agnes Gerl
Milchlehrpfad.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Vielfalt Landwirtschaft erleben.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Das Milchbuffet bei der Milchgala.jpg © LK Salzburg/Dürnberber
Enge Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der LK Salzburg.jpg © Raiffeisenverband
© Salzburger Agrarmarketing
Die Tour führt vom Wirts'laden in Mattsee, nach Obertrum zum Joglbauer, weiter nach Anthering und auf dem Rückweg vorbei an der Mattigtaler Käserei bis zu Buachbergers Milli nach Mattsee. © LK Salzburg
Startpunkt in Mattsee ist der Wirts'laden. Von da aus auf den Buchberg zu Buachberger Mili und über den Hofwirt in Schleedorf zurück nach Mattsee. © LK Salzburg
Zu Fuß geht es vom Wirts'laden in Mattsee hinauf auf den Buchberg. Ziel ist der Hof von Familie Aigner - Buachberger Mili. Entlang dieser Route gibt es einen Natur-Spielplatz für die Kinder. © LK Salzburg
Vom Mostheurigen in Anthering geht es über den Schaukelweg hinauf zum Sperlbauer. © LK Salzburg
Von Kuchl aus radelt man zur Schaukäserei Fürstenhof. Weiter zu Döllerers Genusswelten und hinauf auf den Georgenberg. Entlag der Taugl bis nach Bad Vigaun zur Hofkäserei Schmiedbauer, Dorfkäserei Pötzelsberger und Gasthof Langwies. © LK Salzburg
Zu Fuß oder mit dem Rad von der Ruck-Zucki Gaudialm und dem Abenteuerspielplatz zum Großarler Troadkastn bis hin zur Bio Hofkäserei Kreuzer. Weiter gehts zu Famile Gschwandtl und zum Steinmannbauer. Bei der Jausenstation beim Vorderkreebauer noch stärken und dann ab zum Kreealm Wasserfall. © LK Salzburg
Vom Steinbergstadion nach Otting zu Mei Muich und weiter auf 950m Seehöhe zur Sinnlehenalm. Am Rückweg vorbei beim Dorfladen Leogang und dem Hotel Wachter. © LK Salzburg
Vom Hollersbacher Kräutergarten über den Bienenlehrpfad zum Restaurant Sunnseiten und zum Hofladen der Familie Astl. © LK Salzburg
Startpunkt ist bei der Burg Mauterndorf. Einkehrmöglichkeiten bei der Lungauer Radtour sind der Biobauernhof Sauschneider in St. Margarethen, der Bauernladen Kemmts eina in Tamsweg, die Fleischhauerei Schader, der Zehnerhof mit seinen roten Aroniafeldern und der Thomalwirt. © LK Salzburg
Lebensmittel mit dem SalzburgerLandHerkunftszertifikat werden am 27. September ausgezeichnet © Salzburger Agrar Marketing
Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl beim kostenlosen LFI-Cookinar Rindlfeisch zubereiten. © Agnes Gerl
Seit 10 Jahren gibt es den Milchlehrpfad bereits in Salzburg. Das Erfolgsformat wird fortgeführt. © LK Salzburg/Mösenbichler
Beim Abschlussfest im Hotel Heffterhof haben Sie die Möglichkeit die Landwirtschaft und alle ihre Facetten zu erleben. © LK Salzburg/Mösenbichler
Bei der Fete Blanche mitdiskutieren und anschließend das köstliche Milch-Menü genießen. © LK Salzburg/Dürnberber
© Raiffeisenverband

Genuss-(Rad-)Touren durch ganz Salzburg am Samstag, 25.09.21

Zu Fuß oder mit dem Drahtesel eine Tour durch Salzburg machen und dabei noch Bäuerinnen und Bauern im Hofladen über die Schulter zu schauen. Die Genusstouren machen es möglich.
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Bauernhöfe in Ihrer Umgebung kennen.

Tourenbeschreibung

Die genaue Tourenbeschreibungen hier zum Download:
Flachgau
Tennengau
Pongau
Pinzgau
Lungau

Hoftafelverleihung am Montag, 27.09.21

In Kleinarl werden einige unser wertvollen Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter mit dem SalzburgerLand Herkunftszertifikat ausgezeichnet. Lebensmittel, die mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet sind, sind streng kontrolliert und stammen aus der Region SalzburgerLand. Die Verleihung findet bei Bio Aus dem Tal statt. Hier haben sich drei Bio-Bauern und Familienbetriebe zusammengeschlossen und produzieren in der Hofmolkerei auf 1.200m Seehöhe regionale Milchprodukte.
Die ausgezeichneten Betriebe und Produkte finden Sie unter: www.garantiert-regional.at
 
Seminarbäuerin Agnes Gerl.jpg © Agnes Gerl

LFI-Cookinar - Onlinekochkurs am Dienstag, 28.09.21

Kochen Sie gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg und der Semianrbäuerin Agnes Gerl.
Agnes vom Dödererhof in Wals kocht mit Ihnen in rund 1,5 Stunden zwei Gerichte. Als Produzentin und Seminarbäuerin ist sie die perfekte Ansprechperson in Sachen Rindfleisch.
Bereiten Sie gemeinsam mit uns Ministeaks vom Brustkern auf Salat der Saison fürs Abendessen und ein feines Rindsragout für das nächste Mittagessen zu.
Sie bekommen vorab eine Einkaufsliste, das Rezept und die Liste mit dem benötigen Material zugesandt. Während des Cookinars gibt Agnes Gerl Einblicke in die Landwirtschaft und sie haben die Möglichkeit live Fragen zu stellen.
Die Anmeldung ist über das LFI Salzburg hier möglich.
 
Milchlehrpfad.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler

10 Jahre Milchlehrpfad am Mittwoch, 29.09.21

Die Salzburger Bäuerinnen touren bereits seit 10 Jahren durch die Volksschulen mit dem Milchlehrpfad. Dieser besteht aus fünf Stationen und soll den Kindern auf unkomplizierte und abwechslungsreiche Art zeigen, dass die Milch eines unserer wertvollsten und wandelbarsten Lebensmittel ist und wie die Landwirtschaft funktioniert.
Anlässlich des Jubiläums wurden die Unterlagen neu aufbereitet und aktualisiert. Der neue Milchlehrpfad wird in einigen Volksschulen präsentiert und auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise den Kindern Wissenswertes rund um das Thema Milch nähergebracht.
Wenn auch Sie Interesse am Milchlehrpfad haben, wenden Sie sich an Ihre Ortsbäuerin oder an die Beraterinnen in den zuständigen Bezirksbauernkammern.
 
Das Milchbuffet bei der Milchgala.jpg © LK Salzburg/Dürnberber

Milchgala am Donnerstag, 30.09.21

Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren regional und im Einklang mit der Natur hochwertige Lebensmittel und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung des Grünlandes und der Almwirtschaft. Diese Regionalität wird seit fast zwei Jahren noch mehr geschätzt und sie sichert auch die Wertschöpfung und Arbeitsplätze.
Darüber diskutieren wird mit Landwirtschafts-, Arbeiter- und Wirtschaftskammer, sowie Produzenten, Landwirten und Ernährungswissenschaftlerinnen.
Im Anschluss können Sie sich bei der Fete-Blanche von den Produkten beim Milchbuffet selbst überzeugen.
Küchenchef Sebastian Braun und sein Team kredenzen feinste Speisen aus oder mit Milchprodukten. Unterstützt wird das Heffterhof-Team in der Küche und im Service von den Schülerinnen der LFS Klessheim.
Anmeldung bei Hannah Mösenbichler unter 0662/457365-513 oder per Mail an hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at

Netzwerktreffen für Chartapartner am Freitag, 01.10.21

Immer schon hat die österreichische Land- und Forstwirtschaft durch den tatkräftigen Einsatz und die Energie der Frauen stark profitiert. Innovative Land- & Forstwirtschaft ist ohne Frauen nicht möglich!
Als gesetzliche Interessenvertretung ist es die Aufgabe der Landwirtschaftskammer, für alle da zu sein. Naheliegend ist daher unser grundlegendes Interesse, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ihnen sollen die selben Entscheidungsbefugnisse in den Gremien und Ausschüssen eingeräumt werden wie Männern. Dafür wurde von der Bäuerinnenorganisation die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft verfasst, die bereits von zahlreichen Befürwortern aus unseren Reihen unterschrieben ist.
Bei diesem Netzwerktreffen wird ein Maßnahmenkatalog zur Erreichung von mehr Partnerschaftlichkeit in der Gestaltung und Führung von agrarischen Organisationen und Institutionen erarbeitet.
 
Vielfalt Landwirtschaft erleben.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Beim Abschlussfest im Hotel Heffterhof haben Sie die Möglichkeit die Landwirtschaft und alle ihre Facetten zu erleben. © LK Salzburg/Mösenbichler

Vielfalt Landwirtschaft erleben am Samstag, 02.10.21

Erleben Sie Landwirtschaft, Kulinarik, Handwerk und Brauchtum beim Abschlussfest. Zahlreiche Aussteller, Workshops, Verkostungen und ein buntes Kinderprogramm wartet im Hotel Heffterhof von 10 bis 15 Uhr auf Sie.
Beim Abschlussfest wird auch die Wiese Kunterbunt prämiert – die vielfältigste Wildblumenwiese und Futterfläche. Videos zum Wettbewerb finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.




Aussteller:
Blütenreich - Bio-Naturkosmetik

Seminarbäuerinnen Salzburg
Bio Hofkäserei Fürstenhof
Obstmanufaktur Goldegg – Peter Rathgeb
Deisl’s Bio Schafmilch und Schnäpse
Imkerhof Salzburg inkl Verkostung von verschiedenen Honigsorten
Salzburger Gärtner – Gemüse blind verkosten
Obstveredelung Buchegger
Misssi AlpenEis
ALPAKAmiA
Salzburger Bäuerinnen mit dem Milchlehrpfad
Die Blume Wals mit Mini-Kursen
Enge Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der LK Salzburg.jpg © Raiffeisenverband

Enge Partnerschaft von Raiffeisen und der LK Salzburg

Raiffeisen Salzburg war bereits im Jahr 1998 beim ersten "Fest der Landwirtschaft" ein verlässlicher Partner.
Denn um die "Woche der Landwirtschaft" mit ihren vielen verschiedenen Veranstaltungen durchführen zu können, braucht es starke Partner. Raiffeisen Salzburg unterstützt die Veranstaltungsreihe deshalb seit vielen Jahren finanziell und ideell. 

Downloads zum Thema

  • Genuss-(Rad-)Touren Flachgau PDF 897,09 kB
  • Genuss-(Rad-)Touren Tennengau PDF 653,42 kB
  • Genuss-(Rad-)Touren Pongau PDF 640,18 kB
  • Genuss-(Rad-)Touren Pinzgau PDF 681,54 kB
  • Genuss-(Rad-)Touren Lungau PDF 607,24 kB
  • Programm Woche der Salzburger Landwirtschaft PDF 2,30 MB

Weitere Beiträge

  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Titelbild Woche der Salzburger Landwirtschaft.jpg © Salzburger Agrarmarketing

© Salzburger Agrarmarketing

Tour 1 - Flachgau.png © LK Salzburg

Die Tour führt vom Wirts'laden in Mattsee, nach Obertrum zum Joglbauer, weiter nach Anthering und auf dem Rückweg vorbei an der Mattigtaler Käserei bis zu Buachbergers Milli nach Mattsee. © LK Salzburg

Tour 2 - Flachgau.png © LK Salzburg

Startpunkt in Mattsee ist der Wirts'laden. Von da aus auf den Buchberg zu Buachberger Mili und über den Hofwirt in Schleedorf zurück nach Mattsee. © LK Salzburg

Tour 3 - Flachgau.png © LK Salzburg

Zu Fuß geht es vom Wirts'laden in Mattsee hinauf auf den Buchberg. Ziel ist der Hof von Familie Aigner - Buachberger Mili. Entlang dieser Route gibt es einen Natur-Spielplatz für die Kinder. © LK Salzburg

Tour 4 - Anthering.png © LK Salzburg

Vom Mostheurigen in Anthering geht es über den Schaukelweg hinauf zum Sperlbauer. © LK Salzburg

Tour 5 - Tennengau.png © LK Salzburg

Von Kuchl aus radelt man zur Schaukäserei Fürstenhof. Weiter zu Döllerers Genusswelten und hinauf auf den Georgenberg. Entlag der Taugl bis nach Bad Vigaun zur Hofkäserei Schmiedbauer, Dorfkäserei Pötzelsberger und Gasthof Langwies. © LK Salzburg

Tour 6 - Pongau.png © LK Salzburg

Zu Fuß oder mit dem Rad von der Ruck-Zucki Gaudialm und dem Abenteuerspielplatz zum Großarler Troadkastn bis hin zur Bio Hofkäserei Kreuzer. Weiter gehts zu Famile Gschwandtl und zum Steinmannbauer. Bei der Jausenstation beim Vorderkreebauer noch stärken und dann ab zum Kreealm Wasserfall. © LK Salzburg

Tour 7 - Leogang.png © LK Salzburg

Vom Steinbergstadion nach Otting zu Mei Muich und weiter auf 950m Seehöhe zur Sinnlehenalm. Am Rückweg vorbei beim Dorfladen Leogang und dem Hotel Wachter. © LK Salzburg

Tour 8 - Pinzgau.png © LK Salzburg

Vom Hollersbacher Kräutergarten über den Bienenlehrpfad zum Restaurant Sunnseiten und zum Hofladen der Familie Astl. © LK Salzburg

Tour 9 - Lungau.png © LK Salzburg

Startpunkt ist bei der Burg Mauterndorf. Einkehrmöglichkeiten bei der Lungauer Radtour sind der Biobauernhof Sauschneider in St. Margarethen, der Bauernladen Kemmts eina in Tamsweg, die Fleischhauerei Schader, der Zehnerhof mit seinen roten Aroniafeldern und der Thomalwirt. © LK Salzburg

Regional-Pyramide.jpg © Salzburger Agrar Marketing

Lebensmittel mit dem SalzburgerLandHerkunftszertifikat werden am 27. September ausgezeichnet © Salzburger Agrar Marketing

Seminarbäuerin Agnes Gerl.jpg © Agnes Gerl

Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl beim kostenlosen LFI-Cookinar Rindlfeisch zubereiten. © Agnes Gerl

Milchlehrpfad.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler

Seit 10 Jahren gibt es den Milchlehrpfad bereits in Salzburg. Das Erfolgsformat wird fortgeführt. © LK Salzburg/Mösenbichler

Vielfalt Landwirtschaft erleben.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler

Beim Abschlussfest im Hotel Heffterhof haben Sie die Möglichkeit die Landwirtschaft und alle ihre Facetten zu erleben. © LK Salzburg/Mösenbichler

Das Milchbuffet bei der Milchgala.jpg © LK Salzburg/Dürnberber

Bei der Fete Blanche mitdiskutieren und anschließend das köstliche Milch-Menü genießen. © LK Salzburg/Dürnberber

Enge Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der LK Salzburg.jpg © Raiffeisenverband

© Raiffeisenverband

Titelbild Woche der Salzburger Landwirtschaft.jpg © Salzburger Agrarmarketing
Tour 1 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 2 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 3 - Flachgau.png © LK Salzburg
Tour 4 - Anthering.png © LK Salzburg
Tour 5 - Tennengau.png © LK Salzburg
Tour 6 - Pongau.png © LK Salzburg
Tour 7 - Leogang.png © LK Salzburg
Tour 8 - Pinzgau.png © LK Salzburg
Tour 9 - Lungau.png © LK Salzburg
Regional-Pyramide.jpg © Salzburger Agrar Marketing
Seminarbäuerin Agnes Gerl.jpg © Agnes Gerl
Milchlehrpfad.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Vielfalt Landwirtschaft erleben.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler
Das Milchbuffet bei der Milchgala.jpg © LK Salzburg/Dürnberber
Enge Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der LK Salzburg.jpg © Raiffeisenverband
Seminarbäuerin Agnes Gerl.jpg © Agnes Gerl

Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl beim kostenlosen LFI-Cookinar Rindlfeisch zubereiten. © Agnes Gerl

Milchlehrpfad.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler

Seit 10 Jahren gibt es den Milchlehrpfad bereits in Salzburg. Das Erfolgsformat wird fortgeführt. © LK Salzburg/Mösenbichler

Das Milchbuffet bei der Milchgala.jpg © LK Salzburg/Dürnberber

Bei der Fete Blanche mitdiskutieren und anschließend das köstliche Milch-Menü genießen. © LK Salzburg/Dürnberber

Vielfalt Landwirtschaft erleben.jpg © LK Salzburg/Mösenbichler

Beim Abschlussfest im Hotel Heffterhof haben Sie die Möglichkeit die Landwirtschaft und alle ihre Facetten zu erleben. © LK Salzburg/Mösenbichler

Enge Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der LK Salzburg.jpg © Raiffeisenverband

© Raiffeisenverband