Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Mühlberghof in Eugendorf: Wo einst Geistliche wirtschafteten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2021 | von Theresa Kronreif

Eine Kirche, ein Pfarrhof und ein Stall für 45 Kühe. Familie Plackner lebt dort, wo früher Pfarrer wohnten.

Bildergalerie (5 Fotos)
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.jpg © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Privat
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.jpg © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Privat
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Familie Plackner aus Eugendorf setzt seit jeher auf Holstein-Tiere. Schon Marias Eltern konnten sich aufgrund der hohen Milchleistung für die Rasse begeistern. © Kronreif
Der Mühlberghof mit der Kirche zum heiligen Leonhard und dem ehemaligen Pfarrhof (links). Der neue Stall schließt direkt an den Gewölbestall an. © Privat
2009 haben Maria und Wolfgang den Heumilch-Betrieb übernommen. © Kronreif
Die Kirche zum heiligen Leonhard wurde erstmals 1345 erwähnt. © Kronreif
Die Melkzeuge im Stall der Familie Plackner dippen, zwischenreinigen und desinfizieren von selbst. © Kronreif
Der Mühlberghof in Eugendorf hat christliche Wurzeln. Das Anwesen gehörte einst der Pfarre, bis es in Privatbesitz überging. 1892 wurde es schließlich von den Vorfahren von Maria Plackner erworben. Seither hat sich am Mühlberg einiges getan. Maria und ihr Mann Wolfgang haben vor fünf Jahren in einen Laufstall für das Milchvieh investiert. Die 45-köpfige Holstein-Herde und die Kalbinnen finden dort ihren Platz. Helligkeit und eine gute Luftqualität konnten mit hoher Raumhöhe und Curtains erzielt werden.

Auch der ca. 200 Jahre alte Gewölbestall findet als Pferde- und Kälberunterkunft noch seinen Nutzen. Die weibliche Nachzucht entwöhnt man nach zwei Monaten von der Milch. Die Stierkälber werden ab 100 kg verkauft. Für die Plackners ist wichtig, dass die Kühe rund um die Uhr fressen können. Dafür wird das Grünfutter täglich mittels Ladewagen mit Dosierwalze vorgelegt. Mit dem Kran wirft man zusätzlich Heu direkt von der Tenne aus auf den Futtertisch ab. „Gute Heuqualität hat bei uns oberste Priorität. Nach einem Anwelktag wird das Heu eingefahren. Den Rest erledigt die Belüftung“, so die Flachgauer, die für ihre Futterqualität im Jahr 2016 mit einem ersten Platz bei der Heugala ausgezeichnet wurden.

Mit dem Achter-Swingover wird die Melkarbeit erledigt. Dippen, zwischenreinigen und desinfizieren, das können die Melkzeuge der Plackners von selbst. „Das spart Zeit und wirkt sich zudem positiv auf die Eutergesundheit aus.“

Für die Besamung ist Sprungstier Max zuständig. „Dass der Stier in der Herde mitläuft, spiegelt sich in der Fruchtbarkeit wider. Besonders bei den Kalbinnen ist der Natursprung praktisch. Denn im Sommer geht es für das Jungvieh auf die Alm“, so die Familie. Ein Nebenstandbein ist der Eierverkauf der 60 Hühner. Seit letztem Jahr werden diese über den Selbstbedienungskühlschrank abgesetzt.

Betriebsspiegel

Familie: Maria Plackner (43), Landwirtin, landwirtschaftliche Facharbeiterin, gel. Gärtnerin und Floristin; Wolfgang Plackner (51), ehemaliger Maschinenführer im Schichtbetrieb, Landwirt; Carina (15), HAK Neumarkt; Johannes (12), Mittelschule; Michael (7), VS Eugendorf; Johann Plackner (71); Maria Plackner (70)

Betrieb: 48 ha vier- bis fünfmähdiges Grünland, davon 24 ha gepachtet; 13 ha Wald; 45 Milchkühe, 30 Stück Nachzucht, 3 Zuchtstiere, 60 Hühner, 1 Haflinger, 1 Pony; Heumilch-Betrieb, Mitglied beim Zuchtverband, Milchleistungskontrolle
Zum vorigen voriger Artikel

Scheck in Sankt Koloman: Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art

Zum nächsten nächster Artikel

Viel weniger Stress dank Melkroboter – Maidlgut in Piesendorf

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.jpg © Kronreif

Familie Plackner aus Eugendorf setzt seit jeher auf Holstein-Tiere. Schon Marias Eltern konnten sich aufgrund der hohen Milchleistung für die Rasse begeistern. © Kronreif

Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Privat

Der Mühlberghof mit der Kirche zum heiligen Leonhard und dem ehemaligen Pfarrhof (links). Der neue Stall schließt direkt an den Gewölbestall an. © Privat

Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif

2009 haben Maria und Wolfgang den Heumilch-Betrieb übernommen. © Kronreif

Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif

Die Kirche zum heiligen Leonhard wurde erstmals 1345 erwähnt. © Kronreif

Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif

Die Melkzeuge im Stall der Familie Plackner dippen, zwischenreinigen und desinfizieren von selbst. © Kronreif

Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.jpg © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Privat
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif
Wo einst Geistliche wirtschafteten ... – Plackner in Eugendorf.png © Kronreif