Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Wildes Almglück im Kleinkessel – ein langer Traum wird endlich wahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Ing. Christine Mooslechner

Neu belebt wurde in diesem Sommer die Blasialm im Kleinkessel in Zederhaus. Vor allem die Wildspezialitäten vom eigenen Betrieb machen diese wunderschöne Alm zu einer Besonderheit.

Bildergalerie (9 Fotos)
Blasialm2.jpg © Mooslechner
Blasialm1.jpg © Mooslechner
Blasialm4.jpg © Mooslechner
Blasialm Aussicht.jpg © Mooslechner
Wildgatter.jpg © Mooslechner
Blasi Sennerin.jpg © Mooslechner
Blasi Kontakt.jpg © Mooslechner
Blasialm Schild.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Blasialm.png © Mooslechner
Blasialm2.jpg © Mooslechner
Blasialm1.jpg © Mooslechner
Blasialm4.jpg © Mooslechner
Blasialm Aussicht.jpg © Mooslechner
Wildgatter.jpg © Mooslechner
Blasi Sennerin.jpg © Mooslechner
Blasi Kontakt.jpg © Mooslechner
Blasialm Schild.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Blasialm.png © Mooslechner
Den ersten Almsommer bewirtschaftet Familie Pfeifenberger ihre hofeigene Alm im Kleinkessel. Auf der 40 ha großen Alm werden Mutterkühe und Pferde als Zinsvieh angenommen. © Mooslechner
Sepp und Evelin werden vom Praktikanten Andi und der almbegeisterten Valentina unterstützt. Bei jeder Gelegenheit helfen auch die Kinder Patrick und Christina mit Gabriel © Mooslechner
Die urigen und gemütlichen Sitzgelegenheiten laden auf der Blasialm auf jeden Fall zum Verweilen ein. Viele kleine Dekodetails bringen die Herzlichkeit zum Ausdruck. © Mooslechner
Ein wunderbarer Weitblick macht die Wanderung zur Blasialm kurzweilig. © Mooslechner
Das Wildgatter am Hof ist die Grundlage für die "wilden" Gaumenfreuden auf der Alm. © Mooslechner
Die jagdlich ambitionierte Familie hat sich durch das Wildgatter am Hof und Jagden kulinarisch auf Köstlichkeiten vom Wild in allen Varianten spezialisiert. © Mooslechner
Trotz der vielen Arbeit strahlen Evelyn und Sepp Motivation und Freude aus, die sich sofort auf ihre Gäste überträgt. © Mooslechner
Vor allem die Wildspezialitäten machen die Blasialm zu einer Besonderheit. © Mooslechner
© Mooslechner
Im idyllischen Kleinkessel in Zederhaus hat in diesem Sommer eine neue Ära begonnen. Die Alm von Sepp und Evi Pfeifenberger wird erstmals bewirtschaftet – und das mit einer Herzlichkeit, die sofort spürbar ist, sobald man ankommt. Schon der erste Eindruck ist geprägt von Offenheit, einem warmen Lächeln und der Freude, die die beiden Almbauersleute in jede Begegnung legen.  

Sepp und Evi haben sich mit ihrer Blasialm, die seit jeher zum Hof gehört, einen Herzenswunsch erfüllt. „Das war immer unser Traum, einmal unsere eigene Alm zu führen und Gästen zu zeigen, was uns am Herzen liegt“, erzählt Evi mit leuchtenden Augen. Und dieser Traum ist in diesem Sommer nun Wirklichkeit geworden – getragen von der ganzen Familie, die tatkräftig mit anpackt. „Schon beim Umbau der alten Almhütte war die Vorfreude riesengroß, so sind unzählige Details entstanden, die der Hütte das gewisse Etwas verleihen“, freut sich Sepp.

Vor zehn Jahren hat sich die Familie am Hof für ein Wildgatter entschieden. 5 ha wurden dazu eingezäunt. „Für die Rinderhaltung wäre ein Umbau des Stalles notwendig geworden. Gemeinsam mit den Kindern ist die Entscheidung auf Rotwild gefallen. Wir waren immer schon jagdlich aktiv und das Wild fasziniert uns alle“, so der Hegemeister. Deswegen ist auch das kulinarische Angebot auf der Alm einzigartig. Wild in allen Variationen findet hier seinen Platz. Von feinen Wildwürsten, geräuchertem Wild bis hin zu innovativen Wildspezialitäten, die Evi auf den Teller bringt. Alles wird mit großer Sorgfalt und Liebe zubereitet, aus hochwertigem Fleisch, das für Regionalität, aber auch Saisonalität steht. „Uns ist wichtig, dass die Leute schmecken, wo es herkommt – ehrlich, ursprünglich und voller Qualität“, sagt Sepp, während er stolz ein frisch angerichtetes „Jagabrot“ serviert.

Doch nicht nur die Küche begeistert: Die Lage der Alm im Kleinkessel ist ein kleines Paradies. Eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse, lädt sie zum Verweilen, Genießen und Durchatmen ein. Wanderer und Naturliebhaber finden hier eine Oase der Ruhe – und werden zugleich mit echter Gastfreundschaft belohnt.

Was Sepp und Evi besonders auszeichnet, ist ihre positive Energie. Trotz der vielen Arbeit strahlen sie Motivation und Freude aus, die sich sofort auf ihre Gäste überträgt. Die Blasialm ist nicht nur ein Ort zum Einkehren, sondern ein Platz, an dem man  das Gefühl hat, ein Stück Heimat gefunden zu haben. Auf die Frage, wie der Sommer bisher angelaufen ist, sind sich Sepp und Evi einig: Es übertrifft ihre Erwartungen und dieser Schritt war genau der richtige.
Wegverlauf Blasialm.png © Mooslechner
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Bei der Autobahnabfahrt Zederhaus links Richtung Riedingtal fahren, die Wanderung beginnt bereits 150 Meter vor dem gebührenpflichtigen Parkplatz. Abzweigung links, Beschilderung mit Blasialm.  Gehzeit etwa 1,5 h.

Kontakt:
Sepp und Evelin Pfeifenberger
Rothenwand 47,  5584 Zederhaus
Tel. 0664/1439006
E-Mail pfeifenberger.sepp@gmx.at
Zum nächsten nächster Artikel

Oberbuchsteinalm in Altenmarkt: Auf der Oberbuchsteinalm wird die Tradition der Almmilch hoch gehalten

Weitere Reportagen

  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm
  • Mordaualm in Bayern: Eine Alm, die alle Sinne anspricht
  • Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum
  • „Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 2 von 5

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Blasialm2.jpg © Mooslechner

Den ersten Almsommer bewirtschaftet Familie Pfeifenberger ihre hofeigene Alm im Kleinkessel. Auf der 40 ha großen Alm werden Mutterkühe und Pferde als Zinsvieh angenommen. © Mooslechner

Blasialm1.jpg © Mooslechner

Sepp und Evelin werden vom Praktikanten Andi und der almbegeisterten Valentina unterstützt. Bei jeder Gelegenheit helfen auch die Kinder Patrick und Christina mit Gabriel © Mooslechner

Blasialm4.jpg © Mooslechner

Die urigen und gemütlichen Sitzgelegenheiten laden auf der Blasialm auf jeden Fall zum Verweilen ein. Viele kleine Dekodetails bringen die Herzlichkeit zum Ausdruck. © Mooslechner

Blasialm Aussicht.jpg © Mooslechner

Ein wunderbarer Weitblick macht die Wanderung zur Blasialm kurzweilig. © Mooslechner

Wildgatter.jpg © Mooslechner

Das Wildgatter am Hof ist die Grundlage für die "wilden" Gaumenfreuden auf der Alm. © Mooslechner

Blasi Sennerin.jpg © Mooslechner

Die jagdlich ambitionierte Familie hat sich durch das Wildgatter am Hof und Jagden kulinarisch auf Köstlichkeiten vom Wild in allen Varianten spezialisiert. © Mooslechner

Blasi Kontakt.jpg © Mooslechner

Trotz der vielen Arbeit strahlen Evelyn und Sepp Motivation und Freude aus, die sich sofort auf ihre Gäste überträgt. © Mooslechner

Blasialm Schild.jpg © Mooslechner

Vor allem die Wildspezialitäten machen die Blasialm zu einer Besonderheit. © Mooslechner

Wegverlauf Blasialm.png © Mooslechner

© Mooslechner

Blasialm2.jpg © Mooslechner
Blasialm1.jpg © Mooslechner
Blasialm4.jpg © Mooslechner
Blasialm Aussicht.jpg © Mooslechner
Wildgatter.jpg © Mooslechner
Blasi Sennerin.jpg © Mooslechner
Blasi Kontakt.jpg © Mooslechner
Blasialm Schild.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Blasialm.png © Mooslechner
Wegverlauf Blasialm.png © Mooslechner

© Mooslechner