Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Wild & Nackig – ganz ohne Plastik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2021 | von Sabine Wieder

Jenni Abrecht und Michael Wieder verkleinern den ökologischen Fußabdruck

Bildschirmfoto 2021-03-10 um 10.38.22.png © Sabine Wieder
„WILD & NACKIG” Michael mit den Eiern vom Geflügelhof Eigenherr am Heuberg © Sabine Wieder

Regionale Grundversorgung

Für eine stabile, möglichst regionale Grundversorgung mit lebendigen, gesunden Lebensmitteln ist das deutsch-österreichische Paar Jennifer Abrecht und Michael Wieder seit Anfang Februar mit „WILD & NACKIG” im Einsatz: „Wir möchten lokale Bauern stärken und wieder eine Grundlage dafür schaffen, uns aus der Gemeinschaft heraus mit allem zu versorgen, was wir brauchen.“
Wild   Nackig- Unverpacktladen, Jenni Abrecht beim Abfüllen von Mandeln.png © Sabine Wieder
Jenni Abrecht beim Abfüllen von Mandeln © Sabine Wieder

Vor einem Jahr hatten wir andere Pläne

Genau vor einem Jahr waren die beiden noch in Chile und wollten dort mehr über Permakultur und Selbstversorgung lernen. Während der Reise sammelten sie immer wieder Müll aus der Natur und beschäftigten sich damit, wie sie ihren öko- biologischen Fußabdruck verkleinern können.
Hierbei entstand ihr Blog www.wildtraum.de „
Einige Zeit verbrachten wir auf einem chilenischen Bauernhof.
Dort lernten wir von Hand zu melken und Käse herzustellen, was einer erheblichen Übung bedurfte”, lächelt Michael Jenni zwinkernd zu, „leider nahm unsere Reise mit Corona ein jähes Ende”.
Wild   Nackig.png © Sabine Wieder
Wild & Nackig © Sabine Wieder

Natürlich, regional und plastikfrei

Auch in Salzburg stellen Jenni und Michael fest, dass viel Plastik in der Natur herumliegt:
„Jeder Einkauf von Lebensmitteln in Einwegplastikverpackungen fiel uns schwerer.
So entstand das Konzept für unseren Laden. Bei uns steht der Mensch mit seinen Grundbedürfnissen und – was ganz wichtig ist – die Kommunikation im Mittelpunkt”, betont Jenni Abrecht.
Öffnungszeiten:
Di und Mi, 11 bis 18.30 Uhr
Do, 12 bis 16 Uhr
Fr, 13 bis 19 Uhr
Sa, 10 bis 14 Uhr
Wild   Nackig Hier bringt man eigene Gläser oder andere Behälter mit oder erhält ein Glas ohne Einsatz zum Befüllen..png © Sabine Wieder
Wild & Nackig Hier bringt man eigene Gläser oder andere Behälter mit oder erhält ein Glas ohne Einsatz zum Befüllen. © Sabine Wieder

WILD & NACKIG wird von Mitgliedern für Mitglieder geführt

Außer einem Förderbeitrag von 10 € im Jahr haben die mittlerweile 150 Mitglieder keine Verpflichtungen, im Gegenteil, jeder kann seine eigenen Erzeugnisse anbieten. „Jedes neue Mitglied bringt einen enormen Mehrwert in unsere Gemeinschaft und kann im Laden mitwirken. Täglich werden es mehr”.
Jenni und Michael suchen um Unterstützung im Laden zu den Öffnungszeiten und nach leidenschaftlichen Pesto- oder Marmeladenköchen.

Das „Gsunde Heimatkisterl”

Das „Gsunde Heimatkisterl”  vom Dandlhof kann auf Vorbestellung,
Tel. 0660/4108922 in der Rainerstraße abgeholt werden.
.png © Sabine Wieder
© Sabine Wieder

Imker und HBLA Ursprung-Schüler, Georg Ellinger

Der 16-jährige Imker und HBLA Ursprung-Schüler, Georg Ellinger, arbeitet bereits seit elf Jahren mit Bienen.
Jenni Abrecht und Michael Wieder
Rainerstraße 11, Salzburg
Tel. 0660/4108922
hallo@wildundnackig.at
www.wildundnackig.at
Getreide, Müsli, Süßigkeiten, Öl, Schokolade, Essig, Linsen, Klo- papier Jausenboxen, Kräuter u. a.
Eier: Geflügelhof Eigenherr
Käse: Käsereigenossenschaft Elixhausen
Naturkosmetik: Die Mohnfee
Einkaufstaschen (Upcycling- Projekt): Fräulein Kunst&Bunt
Honigprodukte: Georg Ellinger
Rohmilch: Ratzenstättgut, Familie Giesshammer
Wachstücher: „Nösslthal“
Zum vorigen voriger Artikel

Saalachtaler Bauernladen: Beeindruckende Erfolgsgeschichte

Zum nächsten nächster Artikel

Kastners HofgreisslerEi – Kastnerbauer Biohof

Weitere Beiträge

  • Anton-Wallner-Bräu: "„Insa Hoamat, insa Bier“
  • Jubiläum der „kleinen Schranne“
  • Schranne: Bestens vorgesorgt für das Osterfest
  • Schulmetzgerei mit Regionalladen
  • Ein Paradies für Osterhasen
  • Frühlingsstimmung auf der Schranne
  • Frischer Fisch aus der Region
  • Brennerin feiert glänzende Erfolge
  • Bio-Sortiment am Erentrudishof
  • Bio-Bauernmarkt Aglassing: „Das ist unser Lebenswerk“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2021-03-10 um 10.38.22.png © Sabine Wieder

„WILD & NACKIG” Michael mit den Eiern vom Geflügelhof Eigenherr am Heuberg © Sabine Wieder

Wild   Nackig- Unverpacktladen, Jenni Abrecht beim Abfüllen von Mandeln.png © Sabine Wieder

Jenni Abrecht beim Abfüllen von Mandeln © Sabine Wieder

Wild   Nackig.png © Sabine Wieder

Wild & Nackig © Sabine Wieder

Wild   Nackig Hier bringt man eigene Gläser oder andere Behälter mit oder erhält ein Glas ohne Einsatz zum Befüllen..png © Sabine Wieder

Wild & Nackig Hier bringt man eigene Gläser oder andere Behälter mit oder erhält ein Glas ohne Einsatz zum Befüllen. © Sabine Wieder

.png © Sabine Wieder

© Sabine Wieder