Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.05.2019

Wiesen sind kein Hundeklo!

Besonders im Frühjahr wollen die Landwirte alle Hundebesitzer an die „Gassi-Regeln“ erinnern. Hundekot im Futter ist vor allem ein massives hygienisches Problem am Beginn der Lebensmittelkette.

Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Haben Sie das Trümmerl Ihres Lieblings beim letzten Spaziergang entsorgt? Nach dem Winter sind in vielen Wiesen die Hinterlassenschaften von Vierbeinern gut sichtbar. Daran ist leider auch abzulesen, dass es für einige Hundehalter immer noch keine Selbstverständlichkeit ist, das „Gacki“ ihres Lieblings ordnungsgemäß zu entfernen. Sie sorgen damit nicht nur für Ärger bei Spaziergehern, die mit den Schuhen in diese „Tretmine“ tappen, sondern bringen auch alle anderen Hundehalter in Bedrängnis, die das Trümmerl ordnungsgemäß entsorgen.

Hundekot ist ein echtes Hygieneproblem

Dass Hundstrümmerl auf Wiesen und Feldwegen nichts zu suchen haben, liegt nicht an der Feindseligkeit einiger Bäuerinnen und Bauern, sondern hat handfeste Gründe. Schließlich wächst auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen das Futter für Nutztiere und das Gras ist somit Grundlage für hochwertige Lebensmittel für uns Menschen, wie zum Beispiel für Milch und Fleisch. Nicht nur die Bäuerinnen und Bauern, sondern auch die Nutztiere leiden durch das verschmutzte Futter. Nehmen etwa Rinder den Hundekot über das Futter auf, können Stoffwechselerkrankungen bis hin zum Abort die Folge sein. Unter anderem kann die Infektionskrankheit Neosporose durch den Hundekot übertragen werden, sie führt bei tragenden Rindern zum Absterben des ungeborenen Kalbes im Mutterleib. Die Erreger der Krankheit können sich bis zu zwei Jahre auf der Fläche halten.

Stinkendes Futter wird nicht gefressen

Selbstverständlich frisst ein Wiederkäuer keinen Hundehaufen. Der Kot in den Feldern wird durch die Bewirtschaftung mit den Erntemaschinen aber großflächig im Futter verteilt und so gelangt er auch unbemerkt auf den Futtertisch der Tiere. Rinder haben einen sehr feinen Geruchssinn und so wird das Futter bei starker Verschmutzung – etwa entlang von stark frequentierten Spazierwegen – gar nicht mehr gefressen. Die Landwirte müssen mit viel Arbeitsaufwand diese Futter aus den Barren der Tiere entfernen und entsorgen.

Gackisackerl nicht in die Wiesen werfen

Sauberes Futter ist die Grundvoraussetzung für ein gesundes Tier, das sich auch wohl fühlt. Viele Hundebesitzer nutzen sehr vorbildlich die von den Gemeinden zur Verfügung gestellten „Gackisackerl“. Dazu gehört aber auch, dass diese Plastiksackerl nach der Verwendung nicht in der Natur, bei Wegrändern, Feldern oder anderswo entsorgt werden, sondern in den dafür vorgesehenen Behältern landen. Gefüllte „Gackisackerl“ sind in der prallen Sonne nicht nur tickende Stinkbomben, das Plastik in den Rindermägen kann für die Tiere einen qualvollen Tod bedeuten. Egal ob öffentliche Plätze oder Wiesen und Weiden der Landwirtschaft: Es sollte heute eine Selbstverständlichkeit sein, dass man beim Spaziergang mit seinem Vierbeiner die Regeln für ein gutes Miteinander beachtet. Damit lassen sich bereits im Vorfeld viele Konflikte auf einfache Art und Weise vermeiden.

Wichtige Gassi-Regeln:

Beim Spazierengehen mit dem Hund empfiehlt es sich, einfache Regeln einzuhalten. Damit können bereits im Vorfeld Konflikte vermieden werden.
  • Gegenstände, die in Wiesen und Felder geworfen werden, um das Apportieren mit dem Hund zu üben, können beträchtliche Schäden an den landwirtschaftlichen Maschinen verursachen.
  • Bitte sammeln Sie den Hundekot Ihres Vierbeiners ein! Landwirtschaftliche Nutzflächen sind keine Auslaufflächen!
  • Bitte entsorgen Sie die „Gackisackerl“ in den Mülleimern und nicht in der Natur!
  • Bitte führen Sie Ihren Hund an der Leine – zum Schutz der Tiere! Nicht selten wird Geflügel von freilaufenden Hunden gejagt und getötet. Auch Schafe und Ziegen werden in Weidegebieten wie auf Almen oft nachhaltig verschreckt. Rinder und Pferde geraten in Panik, brechen aus den Zäunen aus oder verletzen sich.

Weitere Beiträge

  • Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt
  • Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren
  • Meister schauen, wie‘s woanders abläuft
  • Schulungen im ÖPUL 2023
  • Geflügelpest bei Graugans in der Stadt Salzburg festgestellt
  • Hohe Stromkosten: Unterstützungen und Fördermöglichkeiten
  • Geflügelpest: Überwachungszone wegen Geflügelpest in 6 Flachgauer Gemeinden
  • Infoabende zur GAP für Schaf- und Ziegenhalter
  • Jetzt Stromtarif und eigenes Lastprofil prüfen
  • Der Christbaum als Zeichen für den Frieden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg
Gefüllte Gackisackerl landen leider immer wieder in den Wiesen. Nehmen Rinder das Plastik auf, kann das sogar ihren Tod bedeuten. © LK Salzburg