Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wie der bekannte Rainermarsch entstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.05.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der Komponist Hans Schmid und Franz Unterberger aus Strobl, beides Bauernbuben, kamen gemeinsam an die Front.

Unterberger 2.jpg © Archiv
Franz Unterberger, Dritter von links, im Lazaratt an der Front © Archiv
In jener Region, wo heute wieder Krieg geführt wird, war im Ersten Weltkrieg bereits eine Front. Dort hat Österreich seine habsburgischen Ländereien an der galizischen Front verteidigt. Eingesetzt war auch das Salzburger Rainer-Regiment.
Unterberger 3.jpg © Archiv

Bauernbuben musizierten gemeinsam in Salzburger Kaserne

Zwei Bauernbuben, Franz Unterberger aus Strobl und Hans Schmid aus Mähren, musizierten gemeinsam bei der Grundausbildung in der Salzburger Kaserne. Die Front trennte sie und Schmid komponierte den „Rainermarsch“.
Sie waren musikbegeisterte Bauernbuben: Der eine spielte bereits bei der Musikkapelle Strobl, der andere fand seine Musikausbildung bei der Militärmusikkapelle Salzburg des Rainer-Regiments. Als der Krieg ausbrach, kamen beide an dieselbe Front in Galizien, dienten aber an unterschiedlichen Abschnitten. Das war vor genau hundertzehn Jahren. Später erinnerte sich der Sohn von Unterberger, der nachmalige langjährige Bürgermeister von Strobl, Ök.-Rat Franz Unterberger, Altbauer vom Egghof, an die Erzählungen seines Vaters.
hans schmid.jpg © Archiv

Der Komponist Hans Schmid

Am 20. November 1893 war Hans Schmid in Kleintajax bei Znaim in Mähren geboren worden. Der Vater von Hans Schmid, Thomas Schmid, war der Besitzer einer kleineren Landwirtschaft. Er war jedoch auch Tanzmusiker und der Leiter einer Tanzkapelle. Thomas Schmid war der erste Lehrer seines Sohnes, der bereits als kleiner Bursche als Bläser und Streicher in der Kapelle seines Vaters tätig war.

Als Hans Schmid zehn Jahre alt war, schrieb er seine ersten Kompositionen: Tanzmusik. Unter den älteren Musikern erregten diese Kompositionen jedoch Aufsehen. Schmids Vater schickte den jungen Burschen in die städtische Musikschule nach Znaim, um ihn zu fördern, da er das Talent seines Sohnes erkannt hatte. Woche für Woche ging der kleine Hans den vier Kilometer langen Weg von seinem Elternhaus zur Znaimer Musikschule zu Fuß, doch das machte ihm nichts aus, auch wenn der Wind noch so brauste. Seine Leidenschaft für die Musik war so groß, erzählte Hans Schmid in seinem Alter oft.

An der galizischen Front komponierte er in einer zerschossenen Kapelle diesen so berühmt gewordenen Regimentsmarsch.
Hans Schmid setzte kraft dieses Erfolges seine Tätigkeit als Komponist fort. Während der „Rainermarsch“ in den folgenden Jahren und Jahrzehnten einen wahren Siegeszug rund um die Welt antrat, reifte Schmid als Komponist selbst heran. Bis zu seinem Tod schrieb er mehr als 250 Werke, darunter 70 Märsche, über 30 Konzertstücke, ungefähr 30 Konzertwalzer, auch viele Lieder, Salonorchesterliteratur und drei Operetten. Prof. Hans Schmid war außerdem bei vielen Musikkapellen in Salzburg Kapellmeister, so zum Beispiel bei der Bürgermusik Tamsweg, der Musikkapelle Seetal im Lungau, der Trachtenmusikkapelle Straßwalchen und bei der Trachtenmusikkapelle Maxglan. Auch leitete er ein Salonorchester in Salzburg. Als gebürtiger Mährer fand Hans Schmid seine eigentliche Heimat in Salzburg.

In den 1950er-Jahren musste Hans Schmid mit seiner Gattin Hedwig schweren Herzens Österreich aus existenziellen Gründen verlassen. Er wandert am 20. März 1952 von Salzburg in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Doch in seinem Herzen blieb er ein leidenschaftlicher Österreicher. In der Neuen Welt, wo er sich in Salt Lake City (USA) niederließ, verstand er sich als kultureller Botschafter seiner Heimat.
Zum vorigen voriger Artikel

Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft

Zum nächsten nächster Artikel

Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage

Weitere Beiträge

  • „Der Wolf ist der Bruder des Krieges“
  • Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck
  • Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten
  • Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen
  • Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
  • Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese
  • Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien
  • Wilde Natur erschwerte das Leben
  • Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben
  • Es wurde bis spät in die Nacht getanzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 12 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Unterberger 2.jpg © Archiv

Franz Unterberger, Dritter von links, im Lazaratt an der Front © Archiv

Unterberger 3.jpg © Archiv

Tagebuch des Franz Unterberger aus dem Jahre 1915 © Archiv

hans schmid.jpg © Archiv

Komponist Hans Schmid © Archiv