Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Wenn‘s den Legehennen zu heiß wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2025

Hitzestress kann Leistung, Tiergesundheit und Wohlbefinden von Legehennen beeinträchtigen.

Wenn s den Legehennen zu heiß wird.jpg © Foto: AdobeStock/pureshot
Da bei Hitze die Futteraufnahme sinkt, darf es nicht zu einer Nährstoffausdünnung kommen. Ebenso steigt der Wasserbedarf an. © Foto: AdobeStock/pureshot
Wenn die Temperaturen steigen, geraten Legehennen schnell unter Stress, mit teils gravierenden Folgen für Tierwohl und Leistung. Bereits ab 27 °C drohen Einbußen bei Futteraufnahme, Legeleistung und Eigewicht, in schweren Fällen auch Federpicken, Kannibalismus oder erhöhte Mortalität. Der Enthalpiewert zeigt die tatsächliche Wärmebelastung, da er Temperatur und Luftfeuchte kombiniert. Ab 67 kJ/kg sind Schutzmaßnahmen nötig. Dieser Wert wird z. B. schon bei 25 °C und 80 % Luftfeuchte erreicht. Umso wichtiger ist es, frühzeitig gegenzusteuern.

Nährstoff- und Wasserversorgung

Wichtigster Hebel ist ein angepasstes Management. Tierkontrollen sollten in die kühlen Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Da bei Hitze die Futteraufnahme sinkt, darf es nicht zu einer Nährstoffausdünnung kommen. Rohfaserreiche Pflanzen aus dem Auslauf sollten durch rechtzeitiges Mähen begrenzt werden. Hochwertiges, pelletiertes Futter fördert die gleichmäßige Nährstoffaufnahme. Auch die Futtergestaltung kann helfen: Angefeuchtetes Futter wird besser gefressen, ebenso Futtermischungen mit Magermilchpulver oder Oregano. Das Ansäuern des Futters durch organische Säuren ändert den Futtergeschmack und kann die Futteraufnahme sowie Verdauung fördern. Ergänzend wirken Futterzusätze wie Bierhefe, Magnesiumsulfat oder Traubenzucker stabilisierend auf Immunsystem und Stoffwechsel. Geräusche der Futterkette können zusätzlich zur Futteraufnahme anregen.

Besonders wichtig ist eine zuverlässige Wasserversorgung. Bei Hitze steigt der Wasserbedarf stark an. Das Wasser-Futter-Verhältnis kann auf über 2,5 : 1 klettern. Warmes Wasser wird schlecht aufgenommen und fördert Biofilme. Zusätzliche Tränken, etwa Rundtränken im Kaltscharrraum, können helfen. Hygiene ist hier oberstes Gebot. Wasserzusätze wie Zitronensäure oder Vitamin C unterstützen die Darmgesundheit, senken den pH-Wert und beugen der hitzebedingten Alkalose (Hyperventilation) vor. Elektrolyte können den durch Hecheln verursachten Salzverlust ausgleichen.
Wenn s den Legehennen zu heiß wird.jpg © Foto: AdobeStock/Watthana Tirahimonch
Bei Hitze steigt der Wasserbedarf stark an. Das Wasser-Futter-Verhältnis kann auf über 2,5 : 1 klettern. © Foto: AdobeStock/Watthana Tirahimonch

Sprühkühlung und Lüftung bei Nacht

Auch das Stallklima spielt eine zentrale Rolle: Sprühkühlungen senken durch Verdunstungskälte die Lufttemperatur und binden Staub. Zugleich muss der Luftaustausch stimmen. Das bedeutet: mindestens 8,6 m³ Frischluft pro Stunde und Tier bei 1,9 kg Lebendgewicht, bei starker Hitze mehr. Besonders nachts sollte die Lüftung ausreichend laufen, ohne Zugluft zu verursachen. Direkte Sonneneinstrahlung im Stall ist zu vermeiden, im Auslauf helfen Bäume, Unterstände oder PV-Anlagen bei der Beschattung.

Achtung: Parasiten wittern Chance

Nicht zuletzt nehmen Parasiten wie die Rote Vogelmilbe bei Wärme rapide zu. Federlinge und Würmer sind ebenfalls zu beachten. Hygiene und Nahrungsergänzungsprodukte gehören zur Vorsorge. Impfungen sollten grundsätzlich außerhalb von Hitzeperioden erfolgen, weil Impfreaktionen die Tiere zusätzlich schwächen können.
Zum nächsten nächster Artikel

Die Hühner sind los – Infotag Hühnermast

Weitere Fachinformation

  • Wenn‘s den Legehennen zu heiß wird
  • Die Hühner sind los – Infotag Hühnermast
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Zeichen für die Geflügelbetriebe stehen gut
  • Die Gössel kommen: Was ist zu tun?
  • Was tun mit den ausgedienten Legehennen?
  • Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wenn s den Legehennen zu heiß wird.jpg © Foto: AdobeStock/pureshot

Da bei Hitze die Futteraufnahme sinkt, darf es nicht zu einer Nährstoffausdünnung kommen. Ebenso steigt der Wasserbedarf an. © Foto: AdobeStock/pureshot

Wenn s den Legehennen zu heiß wird.jpg © Foto: AdobeStock/Watthana Tirahimonch

Bei Hitze steigt der Wasserbedarf stark an. Das Wasser-Futter-Verhältnis kann auf über 2,5 : 1 klettern. © Foto: AdobeStock/Watthana Tirahimonch