Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
29.10.2019 | von Wolfgang Dürnberger

Wenn der Regenwurm zur Plage wird

Das massenhafte Auftreten des Schwarzkopfregenwurms bringt immer mehr Betriebe im Flachgau in Bedrängnis. Eine Bekämpfungsmöglichkeit gibt es bislang nicht.

Der Schwarzkopfregenwurm hat sich am Betrieb Huber über die gesamten 18 Hektar Grünland ausgebreitet  © LK Salzburg/Dürnberger
Rund 200 Exemplare wurden je Quadratmeter festgestellt © LK Salzburg/Dürnberger
Biologe Seewald hat die Art als Schwarzkopfregenwurm identifiziert © LK Salzburg/Dürnberger
Um die Stärke des Befalles ermitteln zu können, wird ein Quadratmeter der Wiese mit einer Formaldehydlösung (Methanol) getränkt. © LK Salzburg/Dürnberger
Die Tiere erreichen eine stattliche Größe © LK Salzburg/Dürnberger
Charakteristisch für den Schwarzkopfregenwurm sind die bis zu 8 cm großen Losungshäufchen © LK Salzburg/Dürnberger
Schwarzkopfregenwurm © LK Salzburg/Dürnberger
Der Schwarzkopfregenwurm hat sich am Betrieb Huber über die gesamten 18 Hektar Grünland ausgebreitet  © LK Salzburg/Dürnberger
Rund 200 Exemplare wurden je Quadratmeter festgestellt © LK Salzburg/Dürnberger
Biologe Seewald hat die Art als Schwarzkopfregenwurm identifiziert © LK Salzburg/Dürnberger
Um die Stärke des Befalles ermitteln zu können, wird ein Quadratmeter der Wiese mit einer Formaldehydlösung (Methanol) getränkt. © LK Salzburg/Dürnberger
Die Tiere erreichen eine stattliche Größe © LK Salzburg/Dürnberger
Charakteristisch für den Schwarzkopfregenwurm sind die bis zu 8 cm großen Losungshäufchen © LK Salzburg/Dürnberger
Schwarzkopfregenwurm © LK Salzburg/Dürnberger
Der Schwarzkopfregenwurm hat sich am Betrieb Huber über die gesamten 18 Hektar Grünland ausgebreitet © LK Salzburg/Dürnberger
Rund 200 Exemplare wurden je Quadratmeter festgestellt © LK Salzburg/Dürnberger
Biologe Seewald hat die Art als Schwarzkopfregenwurm identifiziert © LK Salzburg/Dürnberger
Um die Stärke des Befalles ermitteln zu können, wird ein Quadratmeter der Wiese mit einer Formaldehydlösung (Methanol) getränkt. © LK Salzburg/Dürnberger
Die Tiere erreichen eine stattliche Größe © LK Salzburg/Dürnberger
Charakteristisch für den Schwarzkopfregenwurm sind die bis zu 8 cm großen Losungshäufchen © LK Salzburg/Dürnberger
Schwarzkopfregenwurm © LK Salzburg/Dürnberger
Er ist einer der wichtigsten Helfer der Bäuerinnen und Bauern im Untergrund und hoch geschätzt: der Regenwurm. Eine aus dem Süden eingeschleppte Unterart bringt allerdings nun Betriebe im Flachgau zur Verzweiflung: der Schwarzkopfregenwurm. Seine bis zu acht Zentimeter großen Losungshäufchen an der Erdoberfläche lassen Traktoren im Steilgelände abrutschen und verschmutzen das Futter so stark, dass betroffene Wiesen im Frühling und Herbst nicht mehr genützt werden können.
Bei der Familie Huber, Mayerbauer in Seeham sind bereits die gesamten 18 Hektar des Betriebes betroffen: „Wir wissen uns mittlerweile nicht mehr zu helfen. Die Wiesen sind so stark verschmutzt, dass das Futter nicht mehr geerntet werden kann. Die Kosten für den Futterzukauf sind auch eine enorme finanzielle Belastung, auf Dauer lässt sich das nicht mehr durchhalten.“ So wie ihnen geht es mehreren Betriebe, in der Region. Der Schwarzkopfregenwurm hat sich hier in den vergangenen Jahrzehnten massenhaft vermehrt, die Folgen sind beträchtlich, vor allem auch deshalb, weil es keine Möglichkeit zur Bekämpfung gibt. LK-Grünlandexperte Dipl.-Ing. Matthias Greisberger: „Langjährige Versuche mit unterschiedlichen Dünge- und Spritzmitteln brachten leider keinen Erfolg. Eine wiederkehrende Bodenbearbeitung etwa mit einer Fräse kann zwar die Wurmaktivität stören oder verringern, allerdings sind die Schwarzkopfregenwürmer nur bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit an der Oberfläche. Genau bei diesen Verhältnissen besteht die Gefahr, dass man durch eine Boenbearbeitung die Bodenstruktur zerstört.“

Mehr Forschung nötig

Der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Georg Wagner, hat sich am Freitag selbst ein Bild vor Ort in Seeham gemacht. „Für den einzelnen Betrieb ist dieses massenhafte Auftreten eine Katastrophe. Wir können nur hoffen und appellieren, dass die Wissenschaft hier mehr forscht und doch eine Möglichkeit findet, den Schwarzkopfregenwurm in Schach zu halten.“
https://www.youtube.com/watch?v=lRbmPQGJ56E
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Schwarzkopfregenwurm Der Schwarzkopfregenwurm bereitet immmer mehr Betrieben im Salzburger Flachgau Probleme.

Die Silage stinkt und wird von Tieren verschmäht

Am Betrieb Huber hat man in den vergangenen Jahren jedenfalls selbst schon alles Mögliche versucht. Von Nemathoden bis hin zur Düngung und Beweidung hat nichts auch nur ansatzweise Wirkung gezeigt. Da die Flächen zum Obertrumersee hin relativ steil abfallen, ist durch die Erosionsgefahr auch ein Fräsen oder Pflügen der Wiesen unmöglich. Das verschmutzte Futter führt immer wieder zu Problemen mit der Tiergesundheit. Grünfutter und auch das Heu sind stark mit Erde verschmutzt. Greisberger kennt die Probleme: „Speziell bei der Silagebereitung führt die Verschmutzung zu Fehlgärungen. Die Silage stinkt und wird von den Tieren verschmäht. Die Tiergesundheit leidet und das Risiko z. B. für die tödliche Krankheit Botulismus steigt.“ Auch er hofft, dass man doch noch eine Behandlungsmöglichkeit findet. „Wir werden mit Biologen und Wissenschaftern weitere Maßnahmen prüfen.“

Biologe Seewald: Wurm wurde mit Blumen eingeführt

Wie kann man feststellen, ob es tatsächlich der Schwarzkopfregenwurm ist? Der Biologe Fritz Seewald hat in Seeham einen Quadratmeter der Wiese mit einer Formaldehyd-Lösung begossen, worauf die Regenwürmer an die Oberfläche kamen, abgesammelt und gezählt werden konnten. Auf der Fläche der Familie Huber stellte er 150 bis 200 Würmer je Quadratmeter fest. Die verschiedenen Arten können grundsätzlich nur von Experten unterschieden werden. Der Schwarzkopfregenwurm hat einen dunkelbraunen Vorderteil, nach dem Gürtel ist er normal hell gefärbt. Ungewöhnlich hohe Häufchen seien untrügerisches Zeichen für die Art, die häufig auch in Hausgärten anzutreffen sei. Denn eingeführt wurde er über Wurzelballen aus Italien und Frankreich. Passen die Bedingungen, breitet er sich für einen Regenwurm geradezu rasend schnell aus: zehn bis zwölf Meter am Tag sind möglich. Und Seewald vermutet, dass er dabei die heimischen Arten verdrängt.

Weitere Beiträge

  • Zeiträume und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Bodennahe Gülleausbringung im direkten Vergleich
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima
  • Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar
  • Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!
  • Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf
  • Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass
  • Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Der Schwarzkopfregenwurm hat sich am Betrieb Huber über die gesamten 18 Hektar Grünland ausgebreitet  © LK Salzburg/Dürnberger
Rund 200 Exemplare wurden je Quadratmeter festgestellt © LK Salzburg/Dürnberger
Biologe Seewald hat die Art als Schwarzkopfregenwurm identifiziert © LK Salzburg/Dürnberger
Um die Stärke des Befalles ermitteln zu können, wird ein Quadratmeter der Wiese mit einer Formaldehydlösung (Methanol) getränkt. © LK Salzburg/Dürnberger
Die Tiere erreichen eine stattliche Größe © LK Salzburg/Dürnberger
Charakteristisch für den Schwarzkopfregenwurm sind die bis zu 8 cm großen Losungshäufchen © LK Salzburg/Dürnberger
Schwarzkopfregenwurm © LK Salzburg/Dürnberger
Der Schwarzkopfregenwurm hat sich am Betrieb Huber über die gesamten 18 Hektar Grünland ausgebreitet © LK Salzburg/Dürnberger
Rund 200 Exemplare wurden je Quadratmeter festgestellt © LK Salzburg/Dürnberger
Biologe Seewald hat die Art als Schwarzkopfregenwurm identifiziert © LK Salzburg/Dürnberger
Um die Stärke des Befalles ermitteln zu können, wird ein Quadratmeter der Wiese mit einer Formaldehydlösung (Methanol) getränkt. © LK Salzburg/Dürnberger
Die Tiere erreichen eine stattliche Größe © LK Salzburg/Dürnberger
Charakteristisch für den Schwarzkopfregenwurm sind die bis zu 8 cm großen Losungshäufchen © LK Salzburg/Dürnberger
Schwarzkopfregenwurm © LK Salzburg/Dürnberger