Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wenn der Firstbaum gestohlen wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Althergebrachtes Brauchtum bei der Dachgleiche: Ist der Dachstuhl aufgestellt, beginnt ein eigenes Ritual des Feierns. Nicht selten hat man es mit einem zwingenden „Diebstahl“ und dem Auslösen des Firstbaumes zu tun.

Firstbaum.jpg © Standl
Das Setzen eines Firstbaumes ist der Höhepunkt der Dachgleiche. © Standl

Bei Sonnenglut am Dach

Wer geordnet planen und bauen kann, wird bald nach Frostende den Erdaushub beginnen und sodann die Mauern hochziehen. Denn es ist ideal, wenn der Dachstuhl noch vor der Hitze des Sommers aufgebracht werden kann. Wer schon einmal bei Sonnenglut am Dach arbeiten musste, wird wissen, wovon ich schreibe. In diesen Tagen ist ein geplantes Vorgehen am Bau eher schwierig, weil Lieferfristen von Baumaterialien meistens nicht eingehalten werden. Umso erfreulicher ist es, wenn dann wenigstens der Dachstuhl steht und der Firstbaum gesetzt werden und die Firstfeier begangen werden kann.
Richtfest.jpg © Standl

Man baut schließlich nur einmal im Leben

Die Firstfeier ist etwas Einmaliges. Es kommt ja nicht oft vor, dass ein Bauer eine Firstfeier veranstaltet. Meist einmal im Leben baut man neu, ob Wohnhaus oder Wirtschaftsgebäude. Das gehört schon so gefeiert, dass man noch Jahre danach darüber spricht.

Die Nachbarn kommen "roboten"

Wie es in bäuerlichen Kreisen auch heute noch üblich ist, gehen Nachbarn oder die anderen Bauern im Dorf von sich aus oder nach Plan ins „Robhalten“ oder „Roboten“. Diese Helfer erhalten für ihre Leistungen kein Entgelt, sondern eine Gegenleistung, wenn sie Hilfe notwendig haben. Einen Neubau in dem Größenausmaß, wie es bei Bauern notwendig ist, könnte sich kaum einer mit ausschließlich Professionisten leisten. Dies war auch schon vor Urzeiten so und deshalb hat sich dieser schöne Brauch auch erhalten. Dazu kommt noch, dass es sich bei Bauern ohnedies entweder um gelernte Handwerker handelt oder sie sind sowieso so geschickt, dass sie „ihr Handwerk“ verstehen.

Das Firstbaumstehlen

Kein Bauer lässt es sich nachsagen, dass er die Robhalter nicht mit Essen und Trinken genügend versorgt hätte. Dies gilt besonders für den Tag der Firstfeier. Wenn die Arbeit so weit fortgeschritten ist, dass nur noch die Dachdeckung fehlt, so findet der Tag der Firstfeier statt. Dazu kommen alle jene, die bereits auf dem Bau gearbeitet haben. Meist wird kurzfristig eingesagt und man wartet schon auf den Termin. Bereits am Morgen kann es zu einer Überraschung kommen. Der bereitgelegte Firstbaum fehlt. „Gestohlen!“, schreit einer. „Spitzbuben!“, ruft der Hausherr. Doch einer weiß Bescheid, wo der Firstbaum sein könnte, und lässt sich sein Wissen mit viel Bier „abkaufen“, das er selbstverständlich sogleich der Runde spendet. Sodann schleppen sie den Firstbaum herbei.

Wenn die "Kräfte versagen"

Ein anderer Brauch ist jener, dass bei fortschreitenden Arbeiten die „Kräfte versagen“ und die Bäuerin schnell zur Labung Essen und Trinken herbeischaffen muss. Das wiederholt sich des Öfteren. Andernorts wird der am Pfettenende aufgesetzte Firstbaum, der meistens von den Zimmerleuten mit bunten Bändern geschmückt wird, vom First gestohlen.

Zigaretten am Firstbaum

Früher war der Firstbaum meistens noch mit allerlei „verziert“: Es fanden sich Zigarren, Zigarettenpäckchen und manchmal auch Münzen da­rauf. Wenn der Firstbaum vom Dach gestohlen wurde, musste er ebenfalls gesucht und der „Boschen“ ausgelöst werden.

Geschlemmt wird wie beim Kirtag

Auf alle Fälle geht es am Tag der Firstweihe hoch her. Es wird viel gegessen und getrunken. Sogar Gebackenes, etwa Zwetschkenpofesen und Krapfen, wird aufgetragen. Es ist so ähnlich wie beim Kirtag. Das Mittagsmahl besteht aus einer Knödelsuppe, Schweine- oder Rindfleischspeisen und Sauerkraut. Meistens spenden die Robhalter als Entschädigung auch noch Geld. Bei den Robhaltern in Anthering ist die Höhe des Betrages sogar festgelegt.

Das Richtfest im Mittelalter

Das Richtfest lässt sich bereits im 14. Jahrhundert nachweisen. Der Brauch geht auf rituelle Formen der Zinszahlung und der Abgeltung von Arbeitsleistungen zurück, wie sie im Mittelalter nicht ungewöhnlich waren. Die festlichen Zusammenkünfte, die zum Abschluss der einzelnen Arbeiten abgehalten wurden, müssen als rechtsverbindliche symbolische Handlungen betrachtet werden, für die der Kontakt zwischen Untertan und Obrigkeit kennzeichnend war.
Zum vorigen voriger Artikel

Weiße Röschen voller Vitamine und Mineralstoffe

Zum nächsten nächster Artikel

„Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Firstbaum.jpg © Standl

Das Setzen eines Firstbaumes ist der Höhepunkt der Dachgleiche. © Standl

Richtfest.jpg © Standl

Bei größeren Bauten ist auch der Firstkranz üblich © Standl