Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2023 | von MMag. Corina Mayrhofer

Weiterhin steigende Zinsen für Kredite

Bankgespräche und Kreditvergleiche können sich lohnen.

Euribor-Entwicklung.jpg
Übersicht über die Entwicklung des Euribor über sechs Monate © www.euribor-rates.eu
Nach einer langjährigen Nullzinspolitik hat die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sommer des Vorjahres die Zinsschraube kräftig angezogen. Im September 2023 steht der Leitzins bei 4,5%. Für die kommenden Sitzungen der EZB können weitere Erhöhungen nicht ausgeschlossen werden.

Seit der Finanzkrise hat die EZB durch günstige Kredite und den Kauf von Staatsanleihen bei Notenbanken die Geldmenge erhöht und dadurch die Wirtschaft angekurbelt. Diese Zeiten sind nun vorbei; die EZB versucht nun durch Zinssatzerhöhung die Geldmenge zu beschränken und damit indirekt der aktuell hohen Inflation entgegenzusteuern.

Bestehende Kreditverhältnisse, die variabel verzinst wurden, sind an einen EURIBOR gebunden. EURIBOR bezeichnet die Zinssätze, zu denen sich Banken untereinander Geld leihen. Zusammen mit dem vereinbarten Aufschlag der Bank ergibt sich der Kundenzinssatz. Da die Erhöhung der Leitzinssätze auch Auswirkungen auf die EURIBOR-Sätze hat, kommt es zu steigenden Kreditzinsen. Bei neu abgeschlossenen Kreditverträgen ist sowohl bei variablen, als auch bei Fixzinsvereinbarungen mit höheren Belastungen zu rechnen. Aber nicht nur die Kreditzinsen steigen, auch zahlen viele Banken wieder deutlich höhere Zinsen für Guthaben.

Auch AIK sind teurer

AIK (Agrarinvestitionskredite) sind an den 6-Monats-Euribor gebunden, welcher zum Stichtag vom 29. Juni 2023 3,89% betrug. Der AIK Bruttozinssatz für das 2. Halbjahr 2023 liegt damit bei 5,39% (6-Monats-Euribor + 1,50% Aufschlag). Der 50% Zinsenzuschuss von Bund und Land wird für einen Zinssatz von max. 4,50% gewährt, das sind 2,25%. Damit verbleiben für den Kreditnehmer Zinsen in Höhe von 3,14%.

Wer die EURIBOR-Entwicklungen verfolgen möchte, kann sich auf www.euribor-rates.eu informieren. Die aktuellen Zinskonditionen für AIK Kredite werden zusätzlich halbjährlich vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft veröffentlicht.

Bankgespräch suchen und Finanzen optimieren

Es ist weiterhin empfehlenswert, das Gespräch mit der Bank zu suchen, um die Auswirkungen steigender Zinsen auf den Betrieb zu besprechen. Einige Banken bieten dafür auch eigens für den Agrarbereich geschulte Expertinnen und Experten an, welche die Gegebenheiten der Landwirtschaft und die Finanzstruktur der Branche gut kennen. Das Einholen mehrerer Angebote und ein Vergleich können sich oftmals lohnen. Und auch bei der Veranlagung von Guthaben gilt es nun wieder stärker zu prüfen, welche Konditionen die Banken anbieten.

Höhere Zinsen bei künftigen Investitionen berücksichtigen

Bei der Planung von Investitionen sind die höheren Kosten für Kredite auch einzukalkulieren. Da das Überziehen des Girokontos mit höheren Kosten verbunden ist, hat die Kapitalaufnahme über Abstattungskredite wieder vermehrt an Bedeutung gewonnen. Die Auswirkungen all dieser Veränderungen auf Investitionsvorhaben werden im Rahmen des Betriebskonzeptes der LK OÖ näher beleuchtet.
Zum nächsten nächster Artikel

"Cash is king“ - Bei steigenden Kosten Liquidität erhalten

Weitere Fachinformation

  • Weiterhin steigende Zinsen für Kredite
  • "Cash is king“ - Bei steigenden Kosten Liquidität erhalten
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.10.2023

    Webinar: Zimmer- und Appartementvermietung in der LW

  • 13.10.2023

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Euribor-Entwicklung.jpg
Übersicht über die Entwicklung des Euribor über sechs Monate © www.euribor-rates.eu