Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2023 | von Abteilung Betriebswirtschaft

Gut, wenn Konten positiv sind und aushaftende Kredite sinken. Aber dies sagt nichts über die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes aus. Warum es dazu mehr braucht, erklärt der folgende Beitrag.

Geldscheine und Münzen_web_Eva Lechner.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
Der Betrieb von Herrn und Frau Musterbauer umfasst eine Ackerfläche von 46 Hektar mit angeschlossener Schweinemast. Frau Musterbauer arbeitet außerdem zehn Stunden in der Woche außerhalb des Betriebes. Am Jahresende 2022 will Familie Musterbauer wissen, ob dieses Jahr etwas übriggeblieben ist oder nicht. Dafür wird das Girokonto, das Sparkonto und die aushaftende Kreditsumme herangezogen (siehe Beispiel unten).

Kontostände vergleichen ist einfach aber wirkungslos

Die Kontostände sind gestiegen, die aushaftende Kreditsumme ist gesunken. Der Geldbestand hat sich um plus 17.805 Euro verändert. Zudem hat die Familie eine Maschine um 2.145 Euro angekauft. Auf Grund dieser kurzen Analyse sind die beiden mit dem vergangenen Wirtschaftsjahr sehr zufrieden und sehen keinen Handlungsbedarf. Hätte die Familie eine Buchhaltung oder eine Einnahmen-Ausgabenrechnung mit Anlageverzeichnis geführt, würde sie zu einem anderen Schluss kommen. Die Gewinn- und Verlustrechnung und die Einkommensberechnung sind zwei Ergebnisse aus der Buchhaltung, die tatsächlich einen Rückschluss auf Wirtschaftlichkeit und Entwicklungsfähigkeit des Betriebes zulassen.

Die Abschreibung zählt zu den fixen Aufwendungen

Der Unternehmensertrag summiert sich aus den verschiedenen Einnahmen des Betriebes und beläuft sich auf 159.442 Euro. Der Aufwand beträgt in Summe 137.335 Euro. Der größte Posten ist der Ferkelzukauf mit 52.563 Euro. Danach kommt die Abschreibung für Gebäude und die Abschreibung für Maschinen und Geräte mit gesamt 27.871 Euro. Die Abschreibung zieht man jedes Jahr für die Wertminderung und Abnützung der betrieblichen Anlagen ab. Sie errechnet sich aus den Anschaffungskosten dividiert durch die Nutzungsdauer. Die Abschreibung zählt zu den fixen Aufwendungen. Das bedeutet, sie fällt unabhängig von der tatsächlichen Produktion an. Der vorliegende Betrieb muss 15 Prozent des Ertrages für die Abdeckung der jährlichen Abschreibung verwenden.

Gewinnrate ist entscheidend

Stellt man die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft dem Ertrag gegenüber, so erhält man die Gewinnrate. Der Betrieb Musterbauer hat eine Gewinnrate von vierzehn Prozent. Das heißt, von jedem eingenommenen Euro bleiben vierzehn Cent als Einkünfte übrig. Das Gesamteinkommen der Familie Musterbauer ergibt sich aus den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft und aus außerlandwirtschaftlichen Einkommen (Nebeneinkommen und Sozialeinkommen) und beträgt 29.059 Euro. Das Gesamteinkommen dient zur Deckung des Privatverbrauchs inklusive der SVB-Beiträge und zur Eigenkapitalbildung. Die Eigenkapitalbildung ist notwendig, um für spätere Wachstumsschritte oder neue Projekte gerüstet zu sein.

Kontostände im Vergleich

1. Jänner 31. Dezember Differenz
Kredit: - 22.866 € - 16.503 € + 6.363 €
Sparbuch: 2.337 € 3.002 € + 665 €
Girokonto: 4.236 € 15.013 € + 10.777 €
Saldo: + 17.805 €

Familie kann nicht einmal den Privatverbrauch abdecken

Die Ergebnisse der Buchhaltung zeigen, dass die Familie Musterbauer nicht einmal den Privatverbrauch durch das derzeitige Einkommen abdecken können. Rücklagen für die weitere Betriebsentwicklung kann die Familie auf keinen Fall machen, weil sie kein Eigenkapital bilden kann. Das heißt, der Verbrauch ist nicht gedeckt. Diese Unterdeckung spüren sie aber nicht sofort, da sie die Abschreibung zur Deckung des Privatverbrauchs heranziehen können. Erst wenn die Gebäude oder Maschinen nach ihrer Nutzungsdauer ersetzt werden sollen, werden Herr und Frau Musterbauer bemerken, dass das dafür nötige Geld nicht vorhanden ist. Dann müssen sie entweder Kredite aufnehmen oder Grund und Boden verkaufen. Der häufigere Fall ist, dass Landwirte die Betriebsanlagen einfach nicht erneuern, bis sich die junge Generation weigert, mit den alten Maschinen und Gebäuden weiterzumachen.
Betriebsbeispiel_Ergebnis Buchhaltung.png © LK Niederösterreich
Die Buchhaltung zeigt, dass kein Eigenkapital gebildet werden kann. Der Verbrauch ist nicht gedeckt. © LK Niederösterreich

Unterdeckung gefährdet den Betrieb

Ein Blick auf die Entwicklung des Guthabens am Girokonto und die Verringerung der Schulden würde auf eine positive Betriebsentwicklung hindeuten. Da im Jahr 2022 nur geringfügige Investitionen mit 2.145 Euro im Vergleich zu den jährlichen Abschreibungen von 27.871 Euro getätigt wurden, war eine positive Entwicklung der Geldkonten möglich. Erst entsprechende Aufzeichnungen zeigen, dass der Betrieb Musterbauer nicht in der Lage ist, eine Überdeckung des Verbrauchs zu erzielen und damit im Jahr 2022 von der Substanz, also von den Abschreibungen, gelebt hat. Hält die Unterdeckung über mehrere Jahre an, so gefährdet das mittel- bis langfristig die Existenz des Betriebes.

Fazit: Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen sorgen für mehr Durchblick

Mit betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen würde Familie Musterbauer darüber Bescheid wissen und rasch Konsequenzen ziehen, um die langfristige Entwicklung ihres Betriebes nicht zu gefährden. Bei der Finanzierung von Investitionen kann man mit betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen bessere Konditionen bei Banken erreichen. Aufzeichnungen sind auch eine optimale Grundlage für die Abgabenplanung: Auswertungen liefern Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung. Die Landwirtschaftskammern unterstützen Sie mit Seminaren beim Einstieg in betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen.

Downloads zum Thema

  • Gewinn- und Verlustrechung Einkommen (21 KB).pdf PDF 20,67 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Das sollte man über Kredite wissen

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geldscheine und Münzen_web_Eva Lechner.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Betriebsbeispiel_Ergebnis Buchhaltung.png © LK Niederösterreich

Die Buchhaltung zeigt, dass kein Eigenkapital gebildet werden kann. Der Verbrauch ist nicht gedeckt. © LK Niederösterreich