Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wasser ist Leben und jeder Tropfen ist kostbar

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Sauberes Wasser ist für uns Menschen ein lebenswichtiges Element und in unserem wasserreichen Land eine Selbstverständlichkeit. Hierzulande brauchen wir nur den Wasserhahn aufzudrehen und verfügen jederzeit über bestes Trinkwasser.

5cd0f398-8e41-4b2a-b820-fba02657c04e.jpg © Haider
© Haider
Wasser ist eine chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel H2O und stellt die einzige chemische Verbindung auf der Erde dar, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt. Schon seit Urzeiten steht Wasser immer im Zentrum von Konflikten. Es wurden sogar Kriege um diese lebensspendende Substanz ausgefochten. Wasser hat heute noch in den Mythologien und Religionen der meisten Kulturen einen wichtigen Stellenwert. So ist auch für das Christentum „Wasser“ etwas Heiliges, was sich in der Bedeutung des Weihwassers als Segenszeichen ausdrückt. Der Quell des Lebens ist zugleich Sinnbild für Kraft und Gewalt und kann bei Übermengen Leben bedrohen oder bei Dürre große Not verursachen.

Wasser ist mehr als eine chemische Formel

Wasser ist in vielerlei Hinsicht die unverzichtbarste Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Eine besonders große Bedeutung hat das nasse Element im Klimasystem. Im ständigen Kreislauf von der Atmosphäre zur Erde über Böden, Flüsse und Ozeane und zurück in die Luft erfüllt Wasser lebenswichtige Funktionen und ermöglicht durch seine spezifischen Eigenschaften viele Vorgänge in der Flora und Fauna. Nur zu oft wird Wasser als unerschöpfliches und frei verfügbares Gut betrachtet. Die steigende Bevölkerungsdichte sowie die Entwicklungen in der Industrie, im Gewerbe und auch in der Landwirtschaft haben gezeigt, dass Wasser etwas ganz besonders Kostbares ist. Selbst dort, wo Wasservorräte ausreichend zur Verfügung stehen und bislang als unerschöpflich galten, sind diese immer häufiger von Umwelt-verschmutzung oder übermäßiger Verschwendung bedroht. Wasser ist unser essenziellstes Lebensmittel. Wasser kann aber noch viel mehr. Es ist eng mit dem Erholungs- und Freizeitbereich verbunden und wird dementsprechend Sommer und Winter touristisch ausgenutzt. Die heilsame Wirkung des Wassers und sein Einfluss auf unser Wohlbefinden werden seit Jahrtausenden geschätzt. Heute entwickelt sich das Multitalent Wasser aber auch immer mehr zum Lifestyle- und Wellnessprodukt, wobei ganze Regionen zunehmend über ihre Wasserverhältnisse leben.

Die Qual der Wasserwahl

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, das strengen hygienischen und lebensmittelrechtlichen Vorgaben unterliegt. Österreich ist gesegnet mit Wasser von höchster Qualität und Güte. Die Anforderungen an die Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch sind in der Trinkwasserverordnung und dem Österreichischem Lebensmittelbuch, Codex-Kapitel B1 „Trinkwasser“, geregelt. Unseren Durst löscht meist die Getränkeindustrie, deren Produkte sich mit allen denkbaren Geschmacksrichtungen längst in unseren Kühlschränken etabliert haben. Sehr beliebt ist Wasser, natürlich nicht aus der Wasserleitung, sondern als Mineralwasser in coolen färbigen Plastik- oder Glasflaschen, mit oder ohne Aroma. Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist wesentlich preiswerter als Mineralwasser und kommt ohne Verpackung und zusätzliche Transporte aus. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht, aber nicht allen Menschen auf der Erde ist dieser Zugang gewährt. Wasserknappheit ist ein globales Thema, welches Menschen in Zeiten des Klimawandels immer mehr Sorgen bereitet, denn starke Eingriffe in die natürlichen Wasserkreisläufe führen zu katastrophalen Veränderungen. In unserer Zeit gewinnt das Lebenselixier Wasser eine neue, hoch politische Bedeutung. Der unverantwortliche und verschwenderische Umgang mit Wasser hat bereits jetzt schon viele Schäden auf unserer Erde verursacht, die nicht wieder gut zu machen sind. Es liegt zum Großteil in unseren eigenen Händen, wie wir mit unserem Lebenselixier in Zukunft umgehen.
IMG_1872.jpg © Haider
© Haider

Zitronen-Ingwer-Wasser

Zubereitung
1 Liter Wasser, eine Zitrone in Stücke geschnitten, eine Scheibe frischen Ingwer und Melissenblätter gut vermischen und ziehen lassen.

Zitrone-Himbeer-Minze-Wasser

Zubereitung
Eine in Scheiben geschnittene Zitrone, 100 g Himbeeren, zehn Minzeblätter und Wasser in einem Krug vermischen und eine Stunde ziehen lassen. Mit Eiswürfeln serviert, verspricht diese spannende Mischung ein süßes, aber auch sehr erfrischendes Getränk und ist perfekt für heiße Sommertage.

Sommer-Wasser

  • 1 Liter Wasser
  • 4 Scheiben frische Ananas und/oder Melonenwürfel
  • 150 g Heidelbeeren
  • 1 Zitrone
  • 1 Zweig Rosmarin oder Lavendel
  • Minzeblätter
  • Eiswürfel

Zubereitung
Alle Zutaten in einen Krug geben und mit Wasser aufgießen, 30 Minuten kühl stellen und dann mit Eiswürfeln und Früchten in einem Glas anrichten.
Zum vorigen voriger Artikel

Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen

Zum nächsten nächster Artikel

Schweiz: Neuer Frühreiferekord bei den Trauben

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
5cd0f398-8e41-4b2a-b820-fba02657c04e.jpg © Haider

© Haider

IMG_1872.jpg © Haider

© Haider