Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Waldfonds: Überblick der Fördermaßnahmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2022 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth

Der Klimawandel wirkt sich zunehmend auf den Wald aus. Vor allem Sturmschäden, Schneebrüche und Käferkalamitäten nahmen als Folge länger anhaltender Trocken- und Hitzeperioden zu.

Waldarbeit.jpg © stock.adobe.com
Damit die Forste zukunftsfit bleiben, bietet der Waldfonds Förderhilfen. © stock.adobe.com
Finanzielle Unterstützungen aus dem Waldfonds sind weiterhin möglich. Als Förderwerber kommen Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, Waldbesitzervereinigungen, Agrargemeinschaften und Gebietskörperschaften in Frage. Mit der Umsetzung der Maßnahmen darf nicht vor der Antragstellung begonnen werden.


1I Aufforstungen
Bei der Wiederbewaldung können gefördert werden:
  • Aufforstungen sowie die Ergänzung von Naturverjüngungen. Die Baumartenzusammensetzung orientiert sich an der natürlichen Waldgesellschaft, und dementsprechend differieren die Vorgaben, welche Baumarten bzw. Baumartenanteile aufzuforsten sind.
  • Reh- und rotwilddichte Zäune bis zu einer Verjüngungsfläche von maximal 0,5 ha (max. 1 ha bei Aufforstungen bzw. Naturverjüngungen mit mehr als 60 % Tannen- oder Eichenanteil).
  • Kontrollzäune zur Beurteilung des Wildeinflusses auf Waldflächen sowie Einzelschutzmaßnahmen für seltene Baumarten (Mannaesche, Bergulme, Spitzahorn, Wildbirne, Wildapfel, Vogelkirsche, Eibe, Hopfenbuche, Elsbeere und Speierling) im Ausmaß von maximal 100 Stück pro ha in Form von Schutzkörben.
  • Bodenvorbereitende Maßnahmen wie Mulchen und Fräsen sowie Bodenvorbereitung mit Bagger oder Trencher, wenn deren Bedarf durch die Behörde festgestellt wurde.

     
2I Pflegemaßnahmen
Um stabile und zukunftsfitte Wälder zu schaffen, werden folgende Pflegemaßnahmen gefördert:
  • Dickungspflege in Jungbeständen mit bis 10 m Oberhöhe. Dabei sind Mischbaumarten und ökologisch wertvolle Baumarten zu erhalten und die anfallende Grünbiomasse im Bestand zu belassen.
  • Erstdurchforstungen in Beständen mit einer Oberhöhe von 10 bis 20 m. Voraussetzung für diese Förderung ist die Auszeige der Z-Stämme, ein deutlich sichtbarer Eingriff ins Kronendach und das Belassen der Grünbiomasse am Schlagort. Nicht förderbar sind vollmechanisierte Durchforstungen (Harvestereinsatz).

     
3I Forstschutz­maß­nahmen/​Aufarbeitung von Einzelschäden
Unterstützt wird die rechtzeitige Aufarbeitung und Behandlung bzw. Entfernung von z. B. durch Schnee- und Windbruch verursachten Einzelschäden bis zu 50 Efm je Betrieb und Jahr. 
  • Förderabwicklung
    • Die Antragstellung hat vor Maßnahmenbeginn bei der zuständigen Forstaufsichtsstation (FAST) oder der Bezirksforstinspektion (BFI) zu erfolgen. 
Weitere Informationen zum Waldfonds und die geltenden Fördersätze erhalten Sie bei der jeweils zuständigen Einreichstelle sowie auf der Homepage der Landesforstdirektion/​​Bereich Förderungen/​​Forstwirtschaft/​​ Waldfonds.

Links zum Thema

  • Landesforstdirektion Kärnten

Weitere Fachinformation

  • Wie Waldbewirtschafter die Biodiversität fördern
  • Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald
  • Holzernte-Technologien beeinflussen den Waldboden unterschiedlich stark
  • Die KI macht Jagd auf den Borkenkäfer
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Vorzeigeprojekt Schutzwald ausgezeichnet
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Waldarbeit.jpg © stock.adobe.com

Damit die Forste zukunftsfit bleiben, bietet der Waldfonds Förderhilfen. © stock.adobe.com