Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.01.2025 | von Fö. Maximilian Kordasch

Gezielte Pflege trägt dazu bei, Wälder bestmöglich an den Klimawandel anzupassen. Zeitgerechte Maßnahmen verbessern Stabilität, Vitalität und Qualität. Sie beeinflussen die Baumartenzusammensetzung.

Die Dickungspflege ist eine der waldbaulich wichtigsten Maßnahmen. Unter Dickungspflege sind Maßnahmen zu verstehen, die ab Dickungsschluss (Bestandshöhe von ca. 2 - 3 m) bis zum Stangenholz (rund 10 cm Brusthöhendurchmesser bzw. ca. 10 m Bestandshöhe) durchgeführt werden. Darunter fallen insbesondere die Stammzahlreduktion, die Mischungsregulierung, Negativauslese von vor- und schlechtwüchsigen Individuen, der Formschnitt und die Astung. Jede Baumart benötigt ihr eigenes und individuelles Pflegekonzept. Größere waldbauliche Unterschiede gibt es aber speziell zwischen Nadel- und Laubholz. 
Dickungspflege Abbildung 5.jpg © Kordasch
Erfolgt eine Stammzahlreduktion rechtzeitig, so haben die Bäume ausreichend Platz für die weitere Entwicklung bis zur Erstdurchforstung. © Kordasch

Nadelholzbestand

Beim Nadelholz gilt mit Ausnahme der Kiefer, dass die Stammzahl ab einer Bestandshöhe von 5 m maximal 1.000 - 2.000 Stück je Hektar betragen sollte. Dementsprechend ist ein Mindestabstand von ca. 2,5 - 3,0 m zwischen den Bäumen anzustreben. Um bei der Kiefer der Grobastigkeit entgegenzuwirken, wird eine Stammzahl von 3.000 - 5.000 Stück je Hektar empfohlen. Die Abstände sollten daher rund 1,5 - 2 m betragen.

In stammzahlreichen Nadelholz-Naturverjüngungen muss daher die Stammzahlreduktion spätestens bis zu einer Bestandshöhe von 5 m durchgeführt werden. Der günstigste Eingriffszeitpunkt liegt aber bereits bei einer Bestandshöhe von 2 - 3 m. Als positive Folgen erhält man eine höhere Stabilität und stärkere Baumdurchmesser. Die Maßnahmen verbessern auch die Vitalität und sorgen für eine Qualitätssteigerung. Wird eine Stammzahlreduktion verabsäumt oder gar nicht durchgeführt, so folgen daraus Stabilitäts- und Vitalitätsverluste. 
Dickungspflege Abbildung 6.jpg © Kordasch
Die Naturverjüngung differenziert sich unter dem schützenden Schirm des Altholzes selbst. Eine Nutzung des Altholzes ist in diesem Fall noch nicht notwendig (nicht von der Verjüngung treiben lassen). © Kordasch

Mischbestand

In Laub-Nadelholz-Mischbeständen sollten die verschiedenen Baumarten aufgrund der unterschiedlichen Wuchsdynamiken gruppenweise gefördert werden. Dadurch verlagert sich der Konkurrenzkampf auf die Gruppenränder, und für jede Baumart kann ein individuelles Pflegekonzept angewendet werden. Laubholz sollte in der Gruppe im Dichtstand belassen werden, um die natürliche Astreinigung zu fördern. Es erfolgt in den Laubholzgruppen - wenn überhaupt - lediglich eine Negativauslese. Dabei werden beschädigte Individuen bzw. vorwüchsige und grob­astige Protzen entfernt. In nadelholzreichen Beständen mit wenigen und nur vereinzelten Laubbäumen wird empfohlen, diese Laubhölzer zu fördern. Nadelholzgruppen sollten wie bereits erläutert bearbeitet werden. 

Laubholzbestand

Speziell in Buchen- und Eichen-Dickungen ist eine hohe Stammzahl anzustreben. Durch den Dichtstand sterben die unteren Äste früh ab, und es bildet sich der angestrebte astfreie Stamm. Das Sprichwort "Dickung sollte Dickung bleiben" bringt es auf den Punkt. Die Pflege beschränkt sich auf den Aushieb unerwünschter Baumarten und die Entnahme vorwüchsiger grobastiger Protzen sowie Individuen schlechter Qualität. In nassschneegefährdeten Gebieten sollte beim Laubholz ein Baumabstand von rund 1 - 1,5 m in der Dickungsphase nicht unterschritten werden. 

Sämtliche Pflegeeingriffe in Dickungen sollten sich immer auf die Oberschicht des Bestands konzentrieren. Kleinere Bäume in der Unterschicht sowie wertvolle Mischbaumarten und vor allem auch Sträucher müssen unbedingt belassen werden. Denn je mehr Struktur vorhanden ist (Baumhöhe, Baumarten usw.), desto besser wird der Wald mit dem Klimawandel zurechtkommen.
Die Dickungspflege wird in der Regel mit einer Kleinmotorsäge durchgeführt. Im Laubholz werden einzelne Bäume (vorwüchsige Protze, beschädigte Individuen usw.) vielfach auch händisch bearbeitet (knicken, ringeln oder köpfen).
Sind mehr pflegebedürftige Flächen vorhanden, als in einem Jahr bearbeitet werden können, kann folgende Dringlichkeitsreihung herangezogen werden:
  • leistungsfähige Standorte vor leistungsschwachen,
  • Mischbestände vor Reinbeständen,
  • und zeitgerechte vor bereits verspäteten Maßnahmen.
  • Für waldbauliche Maßnahmen wie etwa Dickungspflegen und Durchforstungen gibt es außerdem interessante Fördermöglichkeiten (Antragstellung bei der Bezirksforstinspektion). 
Screenshot 2023-03-03 085610.png © www.waldbauberater.at, Seite 56
Stammzahlreduktion in einer Nadelholzdickung. © www.waldbauberater.at, Seite 56
Screenshot 2023-03-03 085652.png © www.waldbauberater.at, Seite 56
Dickungspflege in Mischbeständen mit vielen Laubhölzern. © www.waldbauberater.at, Seite 56
Screenshot 2023-03-03 085740.png © www.waldbauberater.at, Seite 56
Dickungspflege in Mischbeständen mit wenigen Laubhölzern. © www.waldbauberater.at, Seite 56
Screenshot 2023-03-03 085829.png © www.waldbauberater.at, Seite 57
Dickungspflege bei der Buche. © www.waldbauberater.at, Seite 57

Expertentipp

Weniger Aufwand für Waldpflege
Eine natürliche Differenzierung in Nadelholz-Naturverjüngungen kann auch über die Überschirmungsintensität und Überschirmungsdauer des Altholzes gesteuert werden. Wird die Nadelholz-Naturverjüngung nur kontinuierlich in Form einer Einzelstammentnahme - im Idealfall Plenterwaldbewirtschaftung - freigestellt und nicht plötzlich, so kristallisieren sich bereits vorwüchsige Individuen heraus, die im Idealfall bereits den notwendigen Mindestabstand (2,5 - 3,0 m) zu­einander aufweisen. Dadurch kann der anschließende Pflegeaufwand (Stammzahlreduktion) verringert werden, da die kleineren Bäume, die in der Unterschicht anzutreffen sind, nicht entfernt werden müssen. 
Weitere Informationen sind bei den Forstberatern der Landwirtschaftskammer Kärnten oder online auf der LK-Homepage (z. B. Waldbauberater: waldbauberater.at, Broschüren) erhältlich.

Links zum Thema

  • Waldbauberater Homepage
  • Waldfonds Homepage
Zum vorigen voriger Artikel

Durchforstungen zahlen sich aus

Zum nächsten nächster Artikel

Klimakapriolen fordern Wald heraus

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Vorzeigeprojekt Schutzwald ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.07.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dickungspflege Abbildung 5.jpg © Kordasch

Erfolgt eine Stammzahlreduktion rechtzeitig, so haben die Bäume ausreichend Platz für die weitere Entwicklung bis zur Erstdurchforstung. © Kordasch

Dickungspflege Abbildung 6.jpg © Kordasch

Die Naturverjüngung differenziert sich unter dem schützenden Schirm des Altholzes selbst. Eine Nutzung des Altholzes ist in diesem Fall noch nicht notwendig (nicht von der Verjüngung treiben lassen). © Kordasch

Screenshot 2023-03-03 085610.png © www.waldbauberater.at, Seite 56

Stammzahlreduktion in einer Nadelholzdickung. © www.waldbauberater.at, Seite 56

Screenshot 2023-03-03 085652.png © www.waldbauberater.at, Seite 56

Dickungspflege in Mischbeständen mit vielen Laubhölzern. © www.waldbauberater.at, Seite 56

Screenshot 2023-03-03 085740.png © www.waldbauberater.at, Seite 56

Dickungspflege in Mischbeständen mit wenigen Laubhölzern. © www.waldbauberater.at, Seite 56

Screenshot 2023-03-03 085829.png © www.waldbauberater.at, Seite 57

Dickungspflege bei der Buche. © www.waldbauberater.at, Seite 57