“Wald- und Naturraumökologie“ startet
Die Forstliche Ausbildungsstätte
Pichl lädt alle Waldbesitzer
und Waldbesitzerinnen
und jene mit einer fundierten
forstlichen Ausbildung ein,
am Zertifikatslehrgang “Wald- und
Naturraumökologie“ teilzunehmen
und so zertifizierte
Wald- und Naturraumökologen
zu werden. Mit dieser
einzigartigen Ausbildung in
Österreich können zukünftige
Wald- und Naturraumökologen
einen Meilenstein in ihrer
Waldbewirtschaftung setzen.
Naturschutz ist wichtiger denn je
In der Forstwirtschaft nehmen
naturschutzrelevante
Themen einen immer größer
werdenden Stellenwert ein. Einerseits
steigt das Interesse an
naturschutzrelevanten Maßnahmen
bei den Waldbesitzern
und Waldbesitzerinnen
sowie bei den Bewirtschaftern
und Bewirtschafterinnen, andererseits
nimmt das öffentliche
Interesse an dieser Thematik
zu. Daraus ergeben sich neben
Herausforderungen für die
betriebliche Praxis auch viele
Chancen für die zuständigen
Waldeigentümer und Waldeigentümerinnen.
Die Naturschutzkompetenz
von Waldeigentümern
und ihren Angestellten
wird durch diesen
Zertifikatslehrgang gestärkt.
Der Schwerpunkt wird auf innere
und externe Kompetenz
und auf Wissensvermittlung
gelegt. Wald- und Naturraumökologinnen
und -ökologen
sollen Vertrauenspersonen
in Sachen Naturschutz und
Forstwirtschaft innerhalb und
außerhalb von Naturschutzgebieten
sein.
Fundierte Antworten auf wichtige Fragen
Die Forstliche Ausbildungsstätte
Pichl ist für eine vielfältige
Wissensvermittlung und
eine Vielzahl an unterschiedlichen
Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
bekannt, was
rund 170 ein- oder mehrtägige
Veranstaltungen deutlich unterstreichen.
Der Zertifikationslehrgang liefert Antworten auf Fragen wie:
- Was zeichnet einen Wald mit vielfältiger Pflanzen- und Tierwelt aus?
- Warum profitiert das Ökosystem Wald und damit auch der Waldbesitzer davon?
- Welche Maßnahmen kann ich setzen, um einen Wald mit Vielfalt zu schaffen und zu erhalten?
- Funktioniert Ökonomie und Ökologie im Einklang mit der Natur?
Eindrücke auf www.waldgeschichten.com
Auf www.waldgeschichten.com findet man Eindrücke
von Teilnehmern des letzten
Turnus. Neben einer kurzen
Beschreibung durch die Kursleitung
wurde auch die Motivation
der Teilnehmer und
Teilnehmerinnen abgefragt.
Fazit: Von “weil mich die Themen
interessieren“ bis hin zur
Kompetenzerweiterung und
-vertiefung ist alles dabei.
Kursablauf: Der Kurs besteht aus vier Modulen. Start ist der 19. Oktober 2022, der Abschluss des Lehrgangs findet am 29. September 2023 statt.
Termine:
Nähere Informationen zur Anmeldung erhält man auf www.fastpichl.at.
Kursablauf: Der Kurs besteht aus vier Modulen. Start ist der 19. Oktober 2022, der Abschluss des Lehrgangs findet am 29. September 2023 statt.
Termine:
- Teil 1: 19. Oktober bis 21. Oktober 2022
- Teil 2: 6. Februar bis 8. Februar 2023
- Teil 3: 2. Mai bis 5. Mai 2023
- Teil 4: 28. Juni bis 30. Juni 2023
Nähere Informationen zur Anmeldung erhält man auf www.fastpichl.at.