Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Waldarbeit und Walderholung - wie geht das zusammen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.05.2020 | von Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher MBA

Der Wald ist zwar Erholungsraum für den Menschen, für den Waldeigentümer stellt er aber einen Arbeitsplatz dar. Bewirtschaftete Wälder sind die Grundlage für eine breite Erholungsnutzung. Am Ende sollte nicht der Waldeigentümer als Haftender übrig bleiben.

Waldarbeiten.jpg © Lienbacher
Auf Hinweistafeln müssen die Dauer der Sperre und der Grund der Sperre hervorgehen. © Lienbacher
Die Frischholzernte ist ja seit Ausbruch der Corona-Krise zum Erliegen gekommen, es gibt kaum Absatzmöglichkeiten und die Preise sind derzeit im Keller. Das trockene Wetter der vergangenen Wochen hat jedoch den Waldeigentümern die Möglichkeit eröffnet, Schadholz des vergangenen Winters bzw. aus dem letzten Jahr noch verbliebene Borkenkäferschäden aufzuarbeiten und aus den Wäldern zu bringen. Mit der Corona-Krise und dem gesteigerten Bedürfnis der Menschen, sich in frischer Luft ein wenig zu bewegen und aufzutanken, hat auch die Betretung der Wälder massiv zugenommen. Waldarbeit und Walderholung treffen so immer häufiger aufeinander. Dies kann für den Waldeigentümer zu Haftungsfragen führen.

Betreten für Erholungszwecke

Diese Legalservitut wurde mit der Forstgesetznovelle 1975 ermöglicht. Seither muss der Waldeigentümer das Betreten durch Waldbesucher unentgeltlich dulden. Dieser Umstand zwingt den Waldeigentümer zu aktiven Handlungen, vor allem im Zusammenhang mit der Durchführung von Holzerntearbeiten. So hat er jedenfalls in geeigneter Form vor Beginn von Schlägerungsmaßnahmen befristete Sperren vorzunehmen. In der Praxis erfolgt dies durch Aufstellung von der forstlichen Kennzeichnungsverordnung entsprechenden Hinweistafeln. Aus diesen müssen die Dauer der Sperre und der Grund der Sperre hervorgehen. Der Hinweis "Gefahr durch Waldarbeit“ ist auf einer Zusatztafel anzubringen. Holzlagerplätze können dabei ebenso gesperrt werden wie Bringungsanlagen. Wesentlich dabei ist, dass diese Hinweistafeln an jenen Stellen angebracht werden, wo Forststraßen, öffentliche Wege oder markierte Wege in das Gefahrengebiet und damit in die abzusperrende Fläche führen. Bedingt durch das freie Betretungsrecht des Waldes gelten Forststraßen ja als Straßen mit öffentlichem Verkehr und gilt dort auch die Straßenverkehrsordnung.

Begehen des Waldes flächig erlaubt

In der Praxis erlebt man es immer wieder, dass infolge des freien Betretungsrechtes Erholungssuchende auch "querwaldein“ unvermutet auftauchen können und so die Kennzeichnungstafeln gar nicht wahrnehmen bzw. wahrgenommen haben. Mit wenigen Ausnahmen wie Jungwuchsflächen bis zu einer Baumhöhe von drei Metern, forstlichen Sperrgebieten wie Windwurfflächen oder Flächen, auf denen, wie oben beschrieben, Waldarbeiten durchgeführt werden, darf ja der Wald flächig betreten werden. Allerdings ist der Waldeigentümer nicht verpflichtet, den Zustand des Waldbodens und dessen Bewuchses so zu ändern, dass dadurch Gefahren für Dritte verhindert werden. Infolge von Lichtmangel oder Erkrankung abgestorbene, stehende Bäume müssen daher nicht umgeschnitten werden, ebenso wenig muss herumliegendes Astmaterial entfernt werden.
Waldarbeiten.jpg © Lienbacher
Waldarbeit und Walderholung treffen immer öfter aufeinander. Der Waldeigentümer muss vor Beginn der Schlägerungsarbeiten Sperren vornehmen. © Lienbacher

Selbstsicherung

Für an der Waldarbeit Unbeteiligte Dritte haftet der Waldeigentümer also nur bei grober Fahrlässigkeit oder bei Vorsatz. Diese Haftung trifft auch jene Personen, welche der Waldeigentümer mit den Waldarbeiten betraut hat. Bei ordnungsgemäßer Sperre haftet man nur bei Vorsatz. Dringt also jemand rechtswidrig in einen Gefahrenbereich ein und setzt sich somit einer Gefahr aus, so wird diesem Dritten Selbstsicherung zugemutet. Hat man nun die gesetzlichen Verpflichtungen zum maximalen Schutz von Erholungssuchenden umgesetzt, so sollte der Waldeigentümer auch die Sicherheitsregeln bei der Waldarbeit selbst beachten. Leider kommt es infolge von Außerachtlassung dieser Regeln immer wieder zu schweren Verletzungen bis hin zu tödlichen Unfällen. Vor allem die Aufarbeitung von Windwurf- oder Schneedruckholz erfordert erhöhte Sorgfalt, da sich die Stämme oft unter hoher Spannung befinden.

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Vorzeigeprojekt Schutzwald ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Waldarbeiten.jpg © Lienbacher

Auf Hinweistafeln müssen die Dauer der Sperre und der Grund der Sperre hervorgehen. © Lienbacher

Waldarbeiten.jpg © Lienbacher

Waldarbeit und Walderholung treffen immer öfter aufeinander. Der Waldeigentümer muss vor Beginn der Schlägerungsarbeiten Sperren vornehmen. © Lienbacher