Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Wagyu-Zucht mit System

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2019 | von Theresa Kronreif

Armin Dürager hat die Zucht des japanischen Wagyu-Rindes voll und ganz für sich entdeckt. Mit Leidenschaft und viel Engagement hat er sich so in den letzten zwei Jahren eine hochwertige Herde mit bestem Erbgut aufgebaut.

Bildergalerie (4 Fotos)
© Kronreif
© Kronreif
© Privat
© Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Privat
© Privat
Der Moosdorfer ist von der einzigartigen Fleischqualität des Wagyu-Rindes überzeugt. © Kronreif
Vor der Wagyu-Zucht wurde am Betrieb ausschließlich Stiermast betrieben. © Kronreif
Der ehemalige Stierstall dient nun als Laufstall mit Abkalbebox und Kälberschlupf für die Wagyus. © Privat
Die besondere Fettmarmorierung liegt in den Genen der Wagyus. © Privat
„Das Wagyu-Rind besticht nicht nur durch seine Robustheit und sein ruhiges Gemüt. Es eignet sich auch bestens für Steilflächen und Almen, da es sehr pflegeleicht und leichtkalbig ist. Zudem kommt es aufgrund des geringen Gewichts zu weniger Trittschäden“, erklärt Armin Dürager, der seit zwei Jahren die kleingewachsenen Rinder aus Japan züchtet. Die größte Besonderheit der Rasse ist aber die einzigartige Fleischqualität. Diese hebt sich mit einem Edelfleischanteil von 50 bis 60 Prozent deutlich von anderen Rindern ab. Zudem zeichnet sich das Fleisch durch die Marmorierung, eine ausgeprägte intramuskuläre Fetteinlagerung, aus. Doch nur durch beste Genetik kann die Qualität des Fleisches gehalten und weiter verbessert werden. Armin Dürager arbeitet deshalb eng mit einem Thüringer Zuchtzentrum zusammen. Um hochqualitative Tiere zu züchten, setzt der Moosdorfer weltweite beste Genetik mittels Embryonentransfer ein. Nach zwölf Monaten Aufzucht werden die Kälber in Zucht- oder Mastkälber selektiert. Die weiblichen Nachkommen werden dabei fast zur Gänze für die Zucht eingesetzt. Die Stierkälber werden kastriert und als Ochsen gemästet. „Wagyus sind äußerst gute Futterverwerter, im Grunde kann man sagen, zwei Wagyus zählen für ein Fleckvieh-Rind“, so der Landwirtschaftsmeister.
In den Sommermonate werden die Tiere hauptsächlich auf den umliegenden Weiden gehalten. Den Winter verbringen die Rinder im kürzlich umgebauten Laufstall mit planbefestigtem Auslauf. Die Tiere werden dabei sehr extensiv ausschließlich mit Heu gefüttert. Für die Kälber stehen im Kälberschlupf zusätzlich speziell abgestimmte Pellets zur Verfügung. Bis spätestens nächstes Jahr müssen auch die letzten 45 Fleckvieh-Maststiere den Wagyus weichen.
Denn der 29-Jährige wird sich zukünftig voll und ganz auf die Zucht der japanischen Rinder konzentrieren.

Betriebsspiegel

Familie:
Armin Dürager (29), gelernter Tischler, LFS Burgkirchen, Landwirtschaftsmeister, Vollerwerb Landwirtschaft; Elfriede Dürager (61), Landwirtin in Pension

Betrieb:
9 ha Weide- und Mähflächen (zwei- bis dreimähdig), 4,5 ha Naturschutzflächen (ein- bis zweimähdig), 22 ha Acker (Körnermais, Weizen, Gerste, Hafer); 11 ha Wald; 17 Wagyu-Mutterkühe, 10 Wagyu-Kälber, 1 Wagyu-Zuchtstier, 45 Maststiere (Stiermast)
 
Zum vorigen voriger Artikel

Effizient Milch produzieren – Nußbaumer in Schleedorf

Zum nächsten nächster Artikel

Polzgut: Spitzenfleisch vom Weideochsen

Weitere Reportagen

  • Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 17 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Kronreif

Der Moosdorfer ist von der einzigartigen Fleischqualität des Wagyu-Rindes überzeugt. © Kronreif

© Kronreif

Vor der Wagyu-Zucht wurde am Betrieb ausschließlich Stiermast betrieben. © Kronreif

© Privat

Der ehemalige Stierstall dient nun als Laufstall mit Abkalbebox und Kälberschlupf für die Wagyus. © Privat

© Privat

Die besondere Fettmarmorierung liegt in den Genen der Wagyus. © Privat

© Kronreif
© Kronreif
© Privat
© Privat