Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2025 | von Christina Sendlhofer

Wie groß der Stellenwert etablierter Pinzgauer-Züchter tatsächlich ist, war beim Pinzgauer-Jungzüchtertag am 5. Oktober auf den ersten Blick sichtbar. Vier Zuchtbetriebe in Wagrain erlebten einen Ansturm, der alle Erwartungen übertraf und klar unterstrich, dass es sich in diesem Gebiet um eine Hochburg der Original Pinzgauerzucht handelt.

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer
Alles angerichtet für einen eindrücklichen Jungzüchter-Tag 2025! Die Kuhherde von Familie Jenerwein, Burglehen, steht zur Begutachtung bereit! © Sendlhofer

Trotz des eher ungünstigen Termins, an dem in vielen Gemeinden das Erntedankfest gefeiert wurde, ließen sich knapp 80 Personen die Einladung zum Jungzüchtertag nicht entgehen. Sie wurden belohnt – mit vier interessanten Betriebskonzepten, großer Offenheit und immenser Gastfreundschaft.

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer
Von großem Wert – ein reger Meinungs- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Berufskollegen © Sendlhofer

Jenerwein, Burglehen

Verhältnismäßig jung ist die Geschichte des Burglehenhofs, der 1949 vom Großvater gekauft wurde und Stück für Stück an Ausdehnung zulegte, wie Altbauer Peter in netten Worten erklärte. Mit dem Kauf der Feldereralm im Jahr 1968 wurde nicht nur der Grundstein für ein unverzichtbares Standbein geschaffen, er erforderte auch eine Portion Mut, da die auf 1.701 m gelegene Alm über keinerlei Zufahrt verfügt und 50 km vom Heimhof entfernt ist.

Der nächste Schritt erfolgte 2003 mit dem Erwerb des Rosskopflehens am Fuße der Alm, womit die Sommersaison um einige Zeit verlängert werden konnte. Der Almbetrieb auf der Feldereralm, der die Verarbeitung der gesamten Milch erfordert, wird meist von jungen, ambitionierten Studenten oder Menschen, die sich bewusst für Abwechslung im Arbeitsleben entscheiden, erledigt. Das erwies sich für Rupert Jenerwein 2011 als wahrer Glücksgriff – profilierte sich die gebürtige Regensburgerin Nicole doch nicht nur als temperamentvolle, flotte Sennerin, sondern auch als künftige Ehefrau des Burglehenbauern!

Nach dem Bau des Austraghauses war der Laufstall 2017 das erste Projekt des Jungbauern, das erfolgreich verwirklicht wurde und Bedacht auf die verschiedenen Gegebenheiten nahm.
So entschied man sich bewusst für einen „Butterfly-Melkstand“ mit seitlicher Melkung, um Kühen und Almpersonal möglichst wenig Umgewöhnung zuzumuten. Auch das Weitertragen der züchterischen Ambitionen hat am Burglehenhof perfekt funktioniert und spiegelt sich in der qualitätsvollen 27-köpfigen Milchkuhherde, die sich auf der Herbstweide  präsentierte.

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer
Schier überwältigt vom Ansturm – Anton Thurner freut sich über den großen Zulauf am Oberhofgut! © Sendlhofer

Thurner, Oberhof

Altehrwürdig und schön, besticht der Oberhof mit seinem Hofensemble, das mit dem 300-jährigen Bauernhaus und einem alten Stallgebäude die Handwerkskunst vergangener Tage demonstriert.

Die leistungsstarken 20 Milchkühe der Rasse Original Pinzgauer von Familie Thurner genießen den Sommer allesamt trockenstehend auf der Hochalm und kommen dank der hochwertigen Grasvorlage in bester Konstitution nach Hause und erhalten somit ideale Voraussetzungen für den Laktationsstart. Dass der Oberhof seit jeher über gute Genetik verfügt, belegt der hohe Bekanntheitsgrad als Stierzüchter, aktuell erkennbar anhand von drei potenziellen Anwärtern für den Herbststiermarkt am 27. November.

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer
Unübersehbar – der hohe Qualitätsanspruch bei den Kühen des Öbristbauern © Sendlhofer

Fritzenwallner, Öbrist

Was im Verbund begnadeter Handwerker geschafft werden kann, wird bei der Ankunft am Öbristhof unverkennbar sichtbar und verweist darauf, dass hier sei eh und je fleißige und visionäre Menschen zu Hause sind. „2015 haben wir den Hof in bestem Zustand übernommen, 2016 realisierten wir vorerst nur den Kälberstall, weil mir die Errichtung des Laufstalles noch zu früh erschien“, mit diesen Worten eröffnete Franz Fritzenwallner seine Betriebsvorstellung. Was folgte, war ein jahrelanger Denkprozess zur Planung des Laufstalles, um dem Milchviehbetrieb, der als einer der höchstgelegenen im Pongau auf 1.300 m steht, eine bestmögliche Zukunft zu verheißen.

Die Fähigkeiten des gelernten Tischlers setzte Franz zwischenzeitlich bei der Renovierung des 400-jährigen Bauernhauses ein, das mit der Beherbergung von 20 Gästebetten ein wesentliches wirtschaftliches Standbein bildet. Die entscheidende Komponente des Stallumbaues galt der zeitlichen Ungebundenheit, die sich in Richtung eines automatischen Melksystems entwickelte und interessanterweise von allen Generationen größte Zustimmung erfuhr. Der hohe Anspruch des Öbristbauern spiegelt sich auch in seiner Original Pinzgauer-Kuhherde, aus der in den letzten Jahren zahlreiche Teststiere hervorgegangen sind!

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer
Die junge Generation von Fam. Gehwolf zeigt sich vielversprechend. © Sendlhofer

Gehwolf, Griesbauer

Für einen beeindruckenden Abschluss sorgte die Ankunft beim Griesbauern, wo Familie Gehwolf ihre Privaträume für ein paar Monate in den Container verlegt hat, um das Bauernhaus in alle Richtungen wachsen zu lassen und spätestens zur beginnenden Wintersaison wieder als beliebte „Gästeherberge“ zu öffnen. Auch hier spiegelte sich die Freude über das Interesse der Berufsgenossen und Sepp Gehwolf verwies auf die ebenfalls sehr junge Geschichte des Griesbauernhofes, der erst 1952 vom Großvater gekauft und sukzessive um zwei weitere Höfe vergrößert wurde und nun Heimat für rund 60 bis 65 Original Pinzgauer und acht bis zehn Norikerpferde bietet. Die Vielzahl der Noriker fußt auf einem wichtigen Standbein des Griesbauern –
nämlich der Kutschenfahrt, wo die Gehwolfs im Winter mit zwei Gespannen romantische Pferdeschlittenfahrten zum Jägersee anbieten.

„So wie wir noch nie ein ,Kuhhörndl gerichtet‘ haben, so haben wir immer auf den Natursprung gesetzt, dabei aber nie gespart, was die Auswahl an guten Zuchtstieren betrifft“, ergänzte Altbauer Sepp, der sich nach wie vor mit voller Kraft in den Alltag einbringt. Seit einigen Jahren hat man sich am Griesbauernhof auch den „kleinen Wiederkäuern“ verschrieben, die mit einer stattlichen Tauernscheckenherde der Stolz von Bäuerin Katharina sind.

Gabriel Riedlsperger, als Obmann mitverantwortlich für den gelungenen Tag, zollte den vier Zuchtbetrieben größtes Lob und Anerkennung und bedankte sich für die spürbare Gastfreundschaft und den offenen Meinungsaustausch.

Zum vorigen voriger Artikel

Salzburgs Noriker beweisen sich beim Bundeschampionat

Zum nächsten nächster Artikel

Tauernschecken begeistern bei Zweiländerausstellung

Weitere Beiträge

  • Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring
  • Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern
  • Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente
  • Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte
  • Voller Zuversicht: Wieser neuer Direktor der LK
  • Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts
  • Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm
  • LK sichert eine lückenlose Aufklärung zu
  • Politik trifft gelebte Landwirtschaft
  • Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 2 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer

Alles angerichtet für einen eindrücklichen Jungzüchter-Tag 2025! Die Kuhherde von Familie Jenerwein, Burglehen, steht zur Begutachtung bereit! © Sendlhofer

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer

Von großem Wert – ein reger Meinungs- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Berufskollegen © Sendlhofer

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer

Schier überwältigt vom Ansturm – Anton Thurner freut sich über den großen Zulauf am Oberhofgut! © Sendlhofer

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer

Unübersehbar – der hohe Qualitätsanspruch bei den Kühen des Öbristbauern © Sendlhofer

Wagrains Pinzgauerzucht hat Anziehungskraft.jpg © Sendlhofer

Die junge Generation von Fam. Gehwolf zeigt sich vielversprechend. © Sendlhofer