Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vornamen prägen das Leben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Christliche Vornamen sind wieder in Mode gekommen. Taufen sind prägende Momente des Glaubens.

Taufe1.png © Standl
Priester oder auch Diakone spenden das Sakrament der Taufe. © Standl

Vornamen begleiten die Menschen ein Leben lang

Sie charakterisieren unbewusst den Menschen, der den Vornamen trägt, und „katalogisieren“ ihn. Obwohl er den Vornamen nicht selbst ausgewählt hat. Lange Listen von Vornamen sind im Internet abrufbar und auch bei den Standesämtern oder Pfarreien zu erhalten. Eltern wählen den Vornamen stets unter bestimmten Vorstellungen aus. So wurde ein Kind vom Halleiner Dürrnberg Alarich nach den Kelten getauft. Kaum noch getauft werden nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches Kinder auf den Namen Adolf. Zu sehr verbindet man mit dem Namen schlimme politische Zusammenhänge. Vereinzelt werden Kinder nach populären Vorbildern getauft, wie etwa nach Namen von Schlagersängern. Am häufigsten wählen Eltern heute wieder christliche Vornamen.

Die Hitliste der Namen bei Neugeborenen

Die Statistik Austria führt permanent die „Hits“ der Namen. Die jüngste Hitliste der Vornamen von Neugeborenen wird im Jahr 2019 von Emma und Maximilian angeführt. Das zeigt eine Auswertung der jeweils ersten Vornamen aller in diesem Jahr geborenen 41.372 Mädchen und 43.580 Buben in Österreich. Für Mädchen wählten die Eltern 766-mal (1,9 %) den Namen Emma, für Buben ebenfalls 1,9 % den Namen Maximilian. Damit erreicht Emma zum ersten Mal und Maximilian zum dritten Mal (nach 2011 und 2017) den Spitzenplatz in der Hitliste der Vornamen, seit diese in den Top 10 sind. Emma kommt von Rang 10 im Jahr 2010 und erreichte seit 2013 jeweils Rang 2. Maximilian, erstmals auf Rang 10 im Jahr 2005, rangierte ab 2009 unter den Top 3, mit einer Ausnahme (2018 Rang 4).
Taufe2.png © Standl

Heilige u. a. populäre Vorbilder als Namensgeber

Gläubige Menschen wählen stets christliche Vornamen, von Heiligen abgeleitet, atheistische Eltern bevorzugen neutrale Namen wie etwa „Pumuckl“, welcher jedoch nur als Zweitname gestattet ist. Wieder andere wählen eher germanische Vornamen wie Hademar (aus dem Mittelhochdeutschen „Kampf“ und „berühmt“ gebildet). Starken Einfluss haben berühmte Vorbilder aus der Literatur, dem Film, Namen von Königskindern oder dem Sport (Ernest, Lili, Niki usw.). Man sollte sich jedoch genau informieren. So bedeutet Emanuel „der von Gott Gesandte“ – aus der Bibel – und Manuel „der Arbeiter“.
Taufe3.png © Standl

Die Tauffeier eröffnet den Reigen der persönlichen Feste

Ob Geburt, Taufe, Hochzeit, Erstkommunion, Firmung oder ein runder Geburtstag. Es wird immer gefeiert. Im Laufe eines Menschenlebens ergeben sich viele persönliche Feste und Feiern, die über Generationen hinweg durch Bräuche und Symbole geprägt wurden und unser Leben bestimmen. Der Beginn ist die Tauffeier.

Familien erst seit dem 12. Jahrhundert

Als in früheren Zeiten die Menschen in Sippen und kleineren Gruppen zusammenlebten, genügten die Vornamen. Man gab zweisilbigen Vornamen, welche den Menschen bezeichnen sollten, den Vorzug. Die ständig wachsende Bevölkerung machte es im 12. Jahrhundert notwendig, auch Familiennamen zu verwenden, bei denen man auf die Berufsbezeichnungen zurückgriff, wie etwa Müller, Maier oder Schmied.

Vulgonamen in bäuerlichen Kreisen gebräuchlich

In bäuerlichen Kreisen verwendet man heute noch gerne den Vulgonamen und es kommt auch öfters vor, dass Nachbarn nicht selten den Schreibnamen des Nachbarn nicht kennen, weil es für sie ein Leben lang der „Langerbauer Hans“ ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Die besten Geschenke zum Vatertag

Zum nächsten nächster Artikel

Der "feurige Elias" brachte Veränderung

Weitere Beiträge

  • Kinder vor App-Benützung gut einschulen
  • Die Welt der Magie und Wunderheiler
  • Jetzt noch zur BHM-Ausbildung anmelden
  • Die besten Geschenke zum Vatertag
  • Vornamen prägen das Leben
  • Der "feurige Elias" brachte Veränderung
  • Kuhalpung hat eine lange Tradition
  • Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste
  • Kinder schon früh zur Arbeit erzogen
  • Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 54 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 54 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Taufe1.png © Standl

Priester oder auch Diakone spenden das Sakrament der Taufe. © Standl

Taufe2.png © Standl

Bei der Tauffeier stehen die Jüngsten, kaum wenige Tage oder Wochen alt, im Mittelpunkt der gesamten Verwandtschaft. © Standl

Taufe3.png © Standl

Tauffeiern in kirchlicher Gemeinschaft mit Musik- und Gesangseinlagen sind nachhaltige Erlebnisse. © Standl