Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.09.2023 | von Daniela Eder

Hanneke Feichtenschlager ist gebürtige Holländerin und seit heuer Präsidentin der Bio-Heumilch-Straße.

Bildergalerie (3 Fotos)
Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-19-scaled.jpg © Privat
Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-54-scaled.jpg © Privat
20230706_130555.jpg © Privat
Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-19-scaled.jpg © Privat
Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-54-scaled.jpg © Privat
20230706_130555.jpg © Privat
Als erste Präsidentin der Bio-Heumilch-Straße möchte Hanneke den Menschen mehr Einblicke in die Herstellung von Lebensmitteln verschaffen. © Privat
Am Kajetan-Hof werden verschiedene Joghurtsorten hergestellt. Ebenso kann man sich täglich frische Bio-Heumilch beim Milchautomaten abholen. © Privat
Der Weg in die Direktvermarktung mittels Produkt- und Milchautomat war genau das Richtige. Neu im Sortiment gibt es Topfenbällchen. © Privat
Hanneke Feichtenschlager und ihr Mann Martin lernten sich vor zehn Jahren in ihrer Heimatstadt Amsterdam kennen. „Er erzählte mir beim Fortgehen viel von seiner Landwirtschaft. Ich dachte mir: ,Aber eigentlich möchte ich mehr von dir wissen.‘ Also kann man sich denken, wie weit entfernt mein Bezug zur Landwirtschaft war“, lacht die 37-Jährige, die heute mit Stolz Bäuerin ist. Nach eineinhalb Jahren Fernbeziehung packte sie dann schlussendlich ihre Sachen und zog zu ihm nach Schneegattern.

Nach dreijähriger Tätigkeit bei der GKK in Salzburg ging Hanneke in Karenz. Das war dann der Punkt, wo sie sich mehr und mehr mit der Landwirtschaft beschäftigte. Durch ihre Zeit zuhause hat die Oberösterreicherin automatisch mehr mitbekommen und konnte sich so einen Überblick über die tägliche Arbeit verschaffen. „Mein Mann setzte mich überhaupt nicht unter Druck mit dem Bäuerinsein und gerade deshalb ist es für mich so interessant geworden. Nach einer Weile fragte er mich, ob ich mir das Bäuerinsein nun vorstellen könne. Ja, das konnte ich mir, allerdings war für mich klar, dass ich meinen eigenen Weg brauche“, so Hanneke, die sehr kreativ und kontaktfreudig ist. Die Direktvermarktung war daher genau das Richtige. Die gebürtige Holländerin besuchte den Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarktung“ und stellt nun verschiedenste Joghurtsorten mit saisonalen Zutaten sowie Topfenbällchen her.

Heuer wurde sie auch zur ersten Präsidentin der Bio-Heumilch-Straße gewählt. Dabei möchte sie verstärkt auf die Herstellung und Besonderheit der bäuerlichen Produkte aufmerksam machen. „Auch den Bäuerinnen und Bauern ist oft nicht klar, was sie täglich leisten. Da gehört das Bewusstsein mehr erhöht. Als Quereinsteigerin weiß ich, dass es nicht selbstverständlich ist zu wissen, wie Joghurt hergestellt wird und wie viel Arbeit hinter einem Liter Milch steckt“, so Hanneke, die sich für die Landwirtschaft einsetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

Respekt vor der tüchtigen Rosserin

Zum nächsten nächster Artikel

Bis über die Grenzen bekannt

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Bauernbub spielt hungrigen Hirten
  • Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt
  • Masken und rustikale Kunst aus Holz
  • Respekt vor der tüchtigen Rosserin
  • Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin
  • Bis über die Grenzen bekannt
  • Schneidiger Bart als Markenzeichen
  • Begegnungshof – Tiere hautnah erleben
  • "Mei Hoamatl is stickö und korg“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 7 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-19-scaled.jpg © Privat

Als erste Präsidentin der Bio-Heumilch-Straße möchte Hanneke den Menschen mehr Einblicke in die Herstellung von Lebensmitteln verschaffen. © Privat

Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-54-scaled.jpg © Privat

Am Kajetan-Hof werden verschiedene Joghurtsorten hergestellt. Ebenso kann man sich täglich frische Bio-Heumilch beim Milchautomaten abholen. © Privat

20230706_130555.jpg © Privat

Der Weg in die Direktvermarktung mittels Produkt- und Milchautomat war genau das Richtige. Neu im Sortiment gibt es Topfenbällchen. © Privat

Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-19-scaled.jpg © Privat
Biohof-Kajetan-Hanneke-und-Martin-54-scaled.jpg © Privat
20230706_130555.jpg © Privat