Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.06.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die sichere Lagerung des Getreides war für Bauern so bedeutend wie die Lagerung von Juwelen bei den Adeligen.

43_Troadkasten.jpg © Standl
Innviertler Troadkasten, umgebaut zum touristischen Objekt © Standl

"Schatzkästlein des Bauernhauses"

Heute haben die alten Troadkästen, die früher zu den Hauslandschaften der Bauerngehöfte gehörten, ihre Funktion verloren. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen der Getreideanbau auch im Grünlandgebiet des Landes Salzburg Bedeutung hatte.
Sie wiesen unterschiedliche Gestaltungsformen auf. Zumeist waren sie aus Holz gezimmert und standen wegen der hohen Brandgefahr abseits des Bauernhauses. Peter Rosegger nennt sie die „Schatzkästlein des Bauernhauses“.
Abrahamhof.jpg © Standl

Gemauerte Getreidekästen im Lungau

Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain wurde der Anthofer Getreidekasten aus Oberweißburg bei St. Michael im Lungau nachgebaut und er gibt hier den Besuchern Zeugnis von der hohen Kunst, die den Lungauer Troadkästen gewidmet wurde. Im Lungau waren die Getreidekästen stets gemauert. Man nimmt an, dass diese ursprünglich von italienischen Wandermaurern errichtet wurden. Sie sind hier reichlich mit Freskotechnik, insbesondere an den Ecken, verziert. Er steht neben dem Abrahamhof, datiert aus dem 18. und 19. Jahrhundert, dieser stammt aus Unterweißburg bei St. Michael. Er ist als breitgelagerter Einhof mit einem Satteldach typisch für den Lungau. Der Wohnteil ist im Erdgeschoß völlig gemauert, im Obergeschoß stehen teilweise noch die ursprünglichen Blockbauwände, vor denen Mauern aufgezogen wurden. Über dem Stall breitet sich die hohe Tenne aus.

Troadkästen waren sorgfältigst gearbeitet und versperrt

„Außergebirg“, im Tennengau, dem Flachgau und dem Innviertel, waren diese wichtigen Nebengebäude stets gezimmert. Die zumeist mehrstöckigen Speicherbauten in Blockbauweise verfügen über kaum messerdünne Fugen und weisen ein steiles Dach auf. Sie sind mit Säulen und gedrechselten Balustern verziert. Die Türen sind je nach Größe des Bauern mit Zierstiftmustern und hölzernen Ziernägeln versehen, die aus bestem Holz gefertigt wurden. Die Türen wurden dreifach versperrt, um unliebsamen Besuchern den Zugang unmöglich zu machen. Später brachte man noch Verdoppelungstüren an. Auf ihnen finden sich vielfach Sinnbilder, Heilszeichen und Sonnenwirbel, die aufgemalt oder geschnitzt waren.
Sicherheit wurde großgeschrieben, denn es war meist der Ertrag eines ganzen Jahres dahinter untergebracht. Es steckte also der ganze Fleiß und die Arbeit vieler Menschen dahinter, vom Frühling bis zum Spätsommer.
Im Innviertel wurden die Troadkästen mancherorts lieblich mit Balkonen und Blumenschmuck versehen und dienen dort heute als Heimatstuben oder als Orte, an denen man kleinere bäuerliche Veranstaltungen durchführt.
Götzentempel.jpg © Archiv

Der "Götzentempel" in Laufen

In Kirchennähe in der Stadt Laufen, bis 1816 salzburgisch, war über Jahrhunderte ein riesiger Troadkasten untergebracht. Hierher kamen die Zinsabgaben aus vielen bäuerlichen Pfründen aus dem Pongau. Man nannte ihn „Götzentempel“.

Die Geschichte der Troadkästen begann in der Zeit der bajuwarischen Landnahme. Im Burgenland entspricht dem Troadkasten der „Kitting“. Seine Besonderheit besteht aus einer gewölbten Decke und seinem Material aus Föhrenholz. Die Giebel wurden aus entsprechend verkürzten Hölzern der giebelseitigen Blockwände geschlossen. Die Wände des Kittings sind aus einem Gemisch mit Lehmhäcksel verstrichen. Der burgenländische Kitting ist mit einem Strohdach eingedeckt. Sein Dachstuhl war auf dem vorspringenden Kopfbalken so aufgesetzt, dass er bei Feuergefahr durch ein paar Handgriffe mitsamt dem Strohdach schnell abgeworfen werden konnte.
Zum vorigen voriger Artikel

Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren

Zum nächsten nächster Artikel

Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse

Weitere Beiträge

  • Oranges Steinobst überzeugt mit vielen Vitaminen
  • Pflege erhält bessere Maßnahmen
  • Nach der Wallfahrt gab‘s ein Paar Würstel
  • Gutes Bauchgefühl: Gesundheit beginnt im Darm
  • König der Kuchen: Der Gugelhupf in vielen Variationen
  • Spitzenköchin zaubert exklusives Menü mit Heumilch-Käse
  • Wenn der Sonnwendhänsel verbrannt wird
  • Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren
  • Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“
  • Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 13 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
43_Troadkasten.jpg © Standl

Innviertler Troadkasten, umgebaut zum touristischen Objekt © Standl

Abrahamhof.jpg © Standl

Anthofer Mauerspeicher aus dem Lungau mit Troadkasten, zu sehen im Salzburger Freilichtmuseum © Standl

Götzentempel.jpg © Archiv

"Götzentempel" in Laufen © Archiv